Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  2. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  3. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  9. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  10. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  11. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  12. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  13. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  14. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  15. Die BBC hatte eine Trump-Rede gezielt frisiert, so dass sie zum angeblichen Gewaltaufruf wurde

Starke Kritik der US-Bischöfe: Der Kongress ignoriert die Sorge um das Lebensrecht

4. August 2022 in Prolife, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


US-Bischöfe kritisieren keineswegs leise die mangelnde ProLife-Einstellung des Kongresses: „zu viele im Kongress ignorieren Gesetzentwürfe, die diese würdigen Ziele voranbringen würden, und konzentrieren sich stattdessen auf Gesetzentwürfe, die sie a


Washington D.C. (kath.net/pl) Die Roe vs. Wade-Entscheidung aus dem Jahr 1973, die in den USA legale Abtreibung ermöglichte, war unter weltweiter Beachtung vor kurzem aufgehoben worden. Nun melden sich die US-Bischöfe mit einem neuen Statement zu Wort und kritisieren, dass „zu viele im Kongress Gesetzentwürfe ignorieren, die diese würdigen Ziele voranbringen würden, und sich stattdessen auf Gesetzentwürfe konzentrieren, die sie angreifen würden. Eine solche Gesetzgebung misst dem Leben von Kindern bis zu ihrem Moment der Geburt keinen Wert bei, entzieht der Sexualität und der Ehe ihrer Bedeutung, fördert die Verwendung von Menschen als Mittel zum Zweck und würde denjenigen das Recht auf Kriegsdienstverweigerung entziehen, die sich diesen Merkmalen der Wegwerfkultur widersetzen. Stattdessen bitten wir alle unsere gewählten Repräsentanten, Maßnahmen zu ergreifen, um einen Konsens zu erzielen und folgende Maßnahmen zu verabschieden: eine erweiterte Steuergutschrift für Kinder, eine erstattungsfähige Steuergutschrift für Adoptionen, das Gesetz über die Fairness von Schwangeren, eine Bundesrichtlinie für bezahlten Familienurlaub und weitere Unterstützung für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Schwangeren und Erziehung von Frauen, Unterstützung bei Ernährung und bezahlbarem Wohnraum, Umweltbeschränkungen für Chemikalien, die Geburtsfehler verursachen, und Maßnahmen zur Unterstützung von Familien mit niedrigem Einkommen. Dies sind Bausteine unserer Vision ‚Standing with Moms in Need‘.“


Die Bischöfe schreiben in ihrem Statement, dass der Kongress nun das Leben schützen und das Gemeinwohl fördern müsse. „Wir fordern den Kongress auf, diesen hoffnungsvollen Moment zu nutzen, indem er sich um die Würde jeder menschlichen Person und das Gemeinwohl kümmert“. Dies beginne „mit der Erkenntnis, dass jedes Menschenleben ein unschätzbares Geschenk Gottes ist mit einem unveräußerlichen Recht auf Leben, das vollen rechtlichen Schutz verdient. Wir müssen auch anerkennen, dass die Familie – gegründet auf der Liebe und gegenseitigen Hingabe von Mann und Frau – der erste Baustein der Gesellschaft ist, und dass die Erziehung von Kindern sowohl ein großes Geschenk als auch eine lebenslange Verantwortung ist.“

„Familien und Einzelpersonen, die Zivilgesellschaft, Unternehmen, gemeinnützige Organisationen und religiöse Gruppen, Regierungsrepräsentanten auf allen Ebenen – und insbesondere Mitglieder des Kongresses – sollten sich fragen, wie sie Familien in diesem Moment unterstützen, insbesondere in Bezug auf die Begrüßung des neuen Lebens und die Erziehung von Kindern“.

Das Statement wurde geschrieben von den Erzbischöfen William E. Lori von Baltimore, Vorsitzender des Ausschusses für Aktivitäten gegen das Leben der Katholischen Bischofskonferenz der Vereinigten Staaten (USCCB), Kardinal Timothy M. Dolan aus New York, Vorsitzender des Ausschusses für Religionsfreiheit der USCCB , Erzbischof Salvatore J. Cordileone aus San Francisco, Vorsitzender des USCCB-Ausschusses für Laien, Ehe, Familienleben und Jugend, und Erzbischof Paul S. Coakley aus Oklahoma City, Vorsitzender des USCCB-Ausschusses für innere Gerechtigkeit. Sie erinnern auch an den Zusammenhang zwischen Umweltschutz und Lebensschutz: „Die Sorge um die Schöpfung ist auch ein wesentlicher Bestandteil der Sorge um das menschliche Leben, und wir ermutigen zu weiteren Bemühungen, Vorschläge voranzubringen, die unser gemeinsames Zuhause schützen und das Wohlergehen des menschlichen Lebens und der Umwelt für die kommenden Jahre fördern werden.“

Link zum Originalstatement auf der Seite der US-amerikanischen Bischofskonferenz (USCCB): After "Dobbs," Congress Must Come Together to Protect Life and Promote the Common Good


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  5. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  6. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  10. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  11. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  12. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  13. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  14. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  15. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz