Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  6. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  7. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  8. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  9. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  10. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  11. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  12. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  13. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  14. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  15. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt

„Habe erlebt, wie fruchtbar die Arbeit von Papst Benedikt XVI. aufgrund seiner weisen Führung war“

23. Juni 2022 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nuntius Eterović: „Ich habe keinen Zweifel daran, dass er bis zum letzten Atemzug erfüllen wird, was er selbst als Leitwort über seinen Dienst als Bischof und Papst gestellt hat, nämlich Mitarbeiter der Wahrheit zu sein.“


München-Berlin (kath.net) kath.net dokumentiert das Grußwort des Apostolischen Nuntius in Deutschland, S.E. Erzbischof Nikola Eterović, beim Festakt zum 95. Geburtstag von Papst Benedikt XVI. im Hubertussaal auf Schloß Nymphenburg zu München, 18. Juni 2022, in voller Länge und dankt S.E. für die freundliche Erlaubnis zur Veröffentlichung.

Exzellenzen,
meine sehr geehrten Damen und Herren!
Der 16. April fiel im Jahre 1927 wie auch in diesem Jahr auf einen Karsamstag. Doch als Joseph Aloisius Ratzinger in Marktl am Inn geboren wurde, feierte die Kirche bereits am Morgen des Samstag die Auferstehung Jesu Christi, so dass der Neugeborene am selben Tag mit dem geweihten Osterwasser getauft worden ist. Geburt und Wiedergeburt durch das österliche Geheimnis fallen im Leben von Papst em. Benedikt XVI. auf ein und denselben Tag. In das Ostergeheimnis hinein fiel auch in diesem Jahr der Geburtstag, doch nun an dem ruhigsten Tag des Kirchenjahres, an dem die Kirche nicht nur das Glaubensgeheimnis bedenkt, dass Christus gestorben ist und begraben wurde, sondern „hinabgestiegen in das Reich des Todes“ war, um zu verwirklichen, was der Wille seines himmlischen Vaters ist, „denn er will, dass alle Menschen gerettet werden“ (1 Tim 2,4). Durch sein ganzes Leben als Priester, Bischof, Kardinal und Papst hat sich Joseph Ratzinger-Papst Benedikt XVI. von diesem göttlichen Heilswillen in Dienst nehmen lassen, hat seine menschliche Kraft und Talente eingesetzt, den Menschen zu den Quellen des Heils zu führen, die uns in Jesus Christus erschlossen worden sind. Und so ist es würdig und recht, dass wir heute dem emeritierten Papst in festlichem Rahmen für sein Leben und Wirken danken.


Der Heilige Vater Franziskus, den ich die Ehre habe, in der Bundesrepublik Deutschland zu vertreten, hat Papst em. Benedikt XVI. in der Karwoche besucht, um ihm seine Glück- und Segenswünsche zu diesem seltenen Geburtstag zu überbringen. Ich selbst blicke zurück auf eine fruchtbare Zeit der Zusammenarbeit als Generalsekretär der Bischofssynode von 2004 bis 2013 in Rom. Als Mitarbeiter von Papst Benedikt XVI. habe ich erlebt, wie fruchtbar diese Arbeit aufgrund seiner weisen Führung war und wegen seiner Bereitschaft, die wertvollen Ratschläge der Synodenväter anzunehmen. Er war offen dafür, verschiedene Reformen des synodalen Prozesses umzusetzen, damit dieser dynamischer, lehrreicher und vorausschauender gestaltet werden konnte. Während des Pontifikates von Papst Benedikt XVI. waren es drei Ordentliche Generalversammlungen und zwei Sonderversammlungen, bei denen ich in enger Verbindung mit ihm arbeiten durfte. Die Themen dieser Versammlungen sind bis heute von höchster Aktualität: die Eucharistie – Quelle und Höhepunkt von Leben und Sendung der Kirche (2005) und das Nachsynodale Apostolische Schreiben Sacramentum Caritatis; die Bischofssynode zum Wort Gottes im Leben und in der Sendung der Kirche (2008) und das daraus resultierende Schreiben Verbum Domini, sowie die 13. Ordentliche Generalversammlung im Jahr 2012, bei der unter anderem die heilige Hildegard von Bingen zur Kirchenlehrerin erhoben wurde: Die neue Evangelisierung für die Weitergabe des christlichen Glaubens. Diese Kernthemen, die den Petrusdienst eines heiligen Johannes Paul II. und von Papst Benedikt XVI. verbinden, strahlen aus bis in unsere Tage und in das Pontifikat des Heiligen Vaters Franziskus. Verschiedene Anregungen (propositiones) der Synodenväter finden sich im Apostolischen Schreiben Evangelii gaudium über die Verkündigung des Evangeliums in der Welt von heute vom 24. November 2013. Die Sonderversammlungen des Jahres 2009 über die Kirche in Afrika und 2011 zur Kirche im Mittleren Osten unterstreichen, wie sehr sich Papst Benedikt XVI. als Hirte der Universalkirche verstanden hat. Auch diese Themen bleiben sehr aktuell, was in den Nachsynodalen Apostolischen Schreiben zum Ausdruck kommt: Die Kirche in Afrika im Dienst der Versöhnung, der Gerechtigkeit und des Friedens (2011) und Die Kirche im Nahen Osten, Gemeinschaft und Zeugnis (2012).

Seit dem Ende seines Dienstes als Bischof von Rom lebt Papst Benedikt XVI. als Emeritus im Vatikan und widmet sich vor allem dem Gebet für Kirche und Welt. Sein lebendiger Geist ist ihm geblieben, auch wenn seine körperliche Gebrechlichkeit zunimmt und er selbst davon spricht, er werde bald vor dem endgültigen Richter seines Lebens stehen (vgl. Brief vom 06. Februar 2022). Doch ich habe keinen Zweifel daran, dass er bis zum letzten Atemzug erfüllen wird, was er selbst als Leitwort über seinen Dienst als Bischof und Papst gestellt hat, nämlich Mitarbeiter der Wahrheit zu sein. Er ist ein herausragender jener cooperatores veritatis, dem ich dankbar zurufe: der gute und barmherzige Gott segne Euch.

Ich danke Ihnen.

Archivfoto Papst em. Benedikt XVI. (c) Paul Badde


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. „In Blut getränkt“
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  10. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  11. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  12. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  13. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  14. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
  15. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz