![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() „Habe erlebt, wie fruchtbar die Arbeit von Papst Benedikt XVI. aufgrund seiner weisen Führung war“23. Juni 2022 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen Nuntius Eterović: „Ich habe keinen Zweifel daran, dass er bis zum letzten Atemzug erfüllen wird, was er selbst als Leitwort über seinen Dienst als Bischof und Papst gestellt hat, nämlich Mitarbeiter der Wahrheit zu sein.“ München-Berlin (kath.net) kath.net dokumentiert das Grußwort des Apostolischen Nuntius in Deutschland, S.E. Erzbischof Nikola Eterović, beim Festakt zum 95. Geburtstag von Papst Benedikt XVI. im Hubertussaal auf Schloß Nymphenburg zu München, 18. Juni 2022, in voller Länge und dankt S.E. für die freundliche Erlaubnis zur Veröffentlichung. Exzellenzen, Der Heilige Vater Franziskus, den ich die Ehre habe, in der Bundesrepublik Deutschland zu vertreten, hat Papst em. Benedikt XVI. in der Karwoche besucht, um ihm seine Glück- und Segenswünsche zu diesem seltenen Geburtstag zu überbringen. Ich selbst blicke zurück auf eine fruchtbare Zeit der Zusammenarbeit als Generalsekretär der Bischofssynode von 2004 bis 2013 in Rom. Als Mitarbeiter von Papst Benedikt XVI. habe ich erlebt, wie fruchtbar diese Arbeit aufgrund seiner weisen Führung war und wegen seiner Bereitschaft, die wertvollen Ratschläge der Synodenväter anzunehmen. Er war offen dafür, verschiedene Reformen des synodalen Prozesses umzusetzen, damit dieser dynamischer, lehrreicher und vorausschauender gestaltet werden konnte. Während des Pontifikates von Papst Benedikt XVI. waren es drei Ordentliche Generalversammlungen und zwei Sonderversammlungen, bei denen ich in enger Verbindung mit ihm arbeiten durfte. Die Themen dieser Versammlungen sind bis heute von höchster Aktualität: die Eucharistie – Quelle und Höhepunkt von Leben und Sendung der Kirche (2005) und das Nachsynodale Apostolische Schreiben Sacramentum Caritatis; die Bischofssynode zum Wort Gottes im Leben und in der Sendung der Kirche (2008) und das daraus resultierende Schreiben Verbum Domini, sowie die 13. Ordentliche Generalversammlung im Jahr 2012, bei der unter anderem die heilige Hildegard von Bingen zur Kirchenlehrerin erhoben wurde: Die neue Evangelisierung für die Weitergabe des christlichen Glaubens. Diese Kernthemen, die den Petrusdienst eines heiligen Johannes Paul II. und von Papst Benedikt XVI. verbinden, strahlen aus bis in unsere Tage und in das Pontifikat des Heiligen Vaters Franziskus. Verschiedene Anregungen (propositiones) der Synodenväter finden sich im Apostolischen Schreiben Evangelii gaudium über die Verkündigung des Evangeliums in der Welt von heute vom 24. November 2013. Die Sonderversammlungen des Jahres 2009 über die Kirche in Afrika und 2011 zur Kirche im Mittleren Osten unterstreichen, wie sehr sich Papst Benedikt XVI. als Hirte der Universalkirche verstanden hat. Auch diese Themen bleiben sehr aktuell, was in den Nachsynodalen Apostolischen Schreiben zum Ausdruck kommt: Die Kirche in Afrika im Dienst der Versöhnung, der Gerechtigkeit und des Friedens (2011) und Die Kirche im Nahen Osten, Gemeinschaft und Zeugnis (2012). Seit dem Ende seines Dienstes als Bischof von Rom lebt Papst Benedikt XVI. als Emeritus im Vatikan und widmet sich vor allem dem Gebet für Kirche und Welt. Sein lebendiger Geist ist ihm geblieben, auch wenn seine körperliche Gebrechlichkeit zunimmt und er selbst davon spricht, er werde bald vor dem endgültigen Richter seines Lebens stehen (vgl. Brief vom 06. Februar 2022). Doch ich habe keinen Zweifel daran, dass er bis zum letzten Atemzug erfüllen wird, was er selbst als Leitwort über seinen Dienst als Bischof und Papst gestellt hat, nämlich Mitarbeiter der Wahrheit zu sein. Er ist ein herausragender jener cooperatores veritatis, dem ich dankbar zurufe: der gute und barmherzige Gott segne Euch. Ich danke Ihnen. Archivfoto Papst em. Benedikt XVI. (c) Paul Badde Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |