Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. R.I.P. Paul Badde!
  4. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  7. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  8. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  9. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  10. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  11. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  12. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  13. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  14. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“
  15. Die BBC hatte eine Trump-Rede gezielt frisiert, so dass sie zum angeblichen Gewaltaufruf wurde

Papst gratuliert Queen zum 70. Thronjubiläum

2. Juni 2022 in Chronik, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Glückwunschschreiben aus dem Vatikan an das Oberhaupt der Kirche von England - Historiker: Kirchliche Rolle der Queen den Briten kaum bekannt


Vatikanstadt/Bonn (kath.net/KAP) Papst Franziskus hat der 96-jährigen Königin Elisabeth II. zu ihrem 70. Thronjubiläum gratuliert. In einem Glückwunsch-Telegramm am Donnerstag schrieb das katholische Kirchenoberhaupt an die Monarchin: "Ich sende Ihnen herzliche Grüße und gute Wünsche verbunden mit der erneuten Zusicherung meiner Gebete, dass der allmächtige Gott Ihnen, den Mitgliedern der königlichen Familie und dem ganzen Volk der Nation den Segen von Einheit, Wohlstand und Frieden schenken möge."

Die englische Königin feierte am Donnerstag ihr Platin-Jubiläum auf dem Thron des Vereinigten Königreichs. Das tatsächliche 70-jährige Jubiläum war bereits am 6. Februar. Da dieser Tag gleichzeitig der Todestag ihres Vaters Georg VI. ist, feierte Elisabeth II. an diesem Datum nie besonders.

Die Königin ist Oberhaupt der Kirche von England, der Mutterkirche der Anglikanischen Gemeinschaft. Für Freitagmittag ist ein Festgottesdienst in der Londoner St. Paul's Cathedral zum Thronjubiläum der Queen geplant. In Vertretung des wegen einer Corona-Infektion verhinderten anglikanischen Primas Justin Welby wird Erzbischof Stephen Cottrell den Gottesdienst leiten. Primas Welby ist das kirchliche Oberhaupt der anglikanischen Staatskirche von England, die Queen das weltliche.


Privat tief religiös

Eine immer größere Kluft zwischen der britischen Bevölkerung, der Kirche und dem Königshaus in religiösen Fragen ortet derweil der deutsche Kirchenhistoriker Wolfram Kinzig. Offiziell und vom Titel her sei Queen Elizabeth "von Gottes Gnaden Königin" sowie "Verteidigerin des Glaubens", sagte er am Donnerstag im Interview mit dem Kölner "domradio.de". "Daran kann man sehen, dass die Kirchenleitung bei der Königin liegt und die Untertanen damit verrückterweise Mitglieder der englischen Kirche sind, auch wenn sie einem anderen Glauben angehören."

Laut dem evangelischen Kirchenhistoriker muss man stark zwischen der öffentlichen Rolle der Königsfamilie und ihrer privaten Haltung zu Religion unterscheiden. Die Queen und ihre Schwester, Princess Margaret, seien privat tief religiös. "Die Königsfamilie tendiert dabei zur hochkirchlichen Tradition innerhalb der anglikanischen Kirche, also die Tradition, die dem römischen Katholizismus nahesteht."

Was die öffentliche Rolle der Queen als Kirchenoberhaupt angehe, halte sich die Königsfamilie stark zurück. "Prinz Charles hat sogar jetzt mal gesagt, er sähe sich nicht mehr als Verteidiger des Glaubens, sondern als Verteidiger von Glauben, also religiös inklusiv. Er meinte damit auch die anderen Religionen."

Kirchliche Rolle der Queen kaum bekannt

Den meisten Briten ist nach Einschätzung des Kirchenhistorikers die religiöse Funktion der Queen auch gar nicht bewusst. "Und sie fänden eine solche Vorstellung auch wirklich sehr skurril." Nach Darstellung Kinzigs gibt es in Großbritannien "eine atemberaubende Säkularisierung. Das geht viel schneller als bei uns, vor allem in den großen Städten." In Folge von Einwanderung seien andere Religionen wie etwa der Islam oder der Hinduismus viel stärker geworden; sie prägten gerade das urbane Leben.

Da es keine offizielle Statistik der Religionszugehörigkeit gebe, seien Schätzungen über die Anzahl der Christen schwierig. Kinzig rechnet aber damit, dass deutlich weniger als 60 Prozent der Bevölkerung sich als Christen verstehen.

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  3. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  4. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  7. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  10. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  11. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  12. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz