Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. Proaktiv für das Leben
  13. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  14. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  15. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“

Hitze und Flüssigkeitsmangel – Minstranten kollabieren bei Ministrantentag

23. Mai 2022 in Deutschland, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bayrischer Rundfunk: 15 Ministranten mussten beim Ministrantentag des Bistums Augsburg ärztlich versorgt werden.


Augsburg-Friedberg (kath.net) Wassermangel und Hitze, das dürfte die Ursache dafür gewesen sein, dass 15 Personen bei einer Prozession in Friedberg ärztlich versorgt werden mussten. Das war das Fazit der Polizei, berichtete der Bayrische Rundfunk. Offenbar waren mehrere Ministranten kollabiert, eine Person musste sogar ins Krankenhaus, Kurzfristig wurde im Rathaus eine stationäre Versorgungsstelle eingerichtet.


Nach Angaben des Bistums Augsburg waren an dem Ministrantentag in Friedberg etwa 2.600 Ministranten als Teilnehmer gekommen, dazu etwa 300 Begleitpersonen sowie 500 ehrenamtliche Helfer.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 bert.b 24. Mai 2022 
 

Dehydration, weil man die Hitze falsch eingeschätz und demzufolge zu wenig getrunken hat, ist ein ernstes Problem. Meine Großmutter wäre fast dran gestorben. Das ist kein "Luxus-Problem einer untergehenden Kirche" das kann jeden von uns treffen.


6
 
 AngelView 23. Mai 2022 
 

Priorität?

Was war für die Veranstalter wohl schlimmer?
Die ungeplante Unterbrechung ihrer inszenierten Veranstaltung oder die Gesundheitsprobleme der Ministranten???
Zumindest sieht man leider mal wieder wo die Prioritäten liegen.


0
 
 bibelfreund 23. Mai 2022 
 

Mein Gott!

Was für Luxus-Probleme eines verkommenen Landes mit seiner untergehenden Kirche! Und für den BR oder einen Söder zählen ohnehin nur Ramadan etc pp


0
 
 SCHLEGL 23. Mai 2022 
 

Hitze und Wassermangel

In meiner früheren Pfarre im 18. Bezirk habe ich immer dafür gesorgt, dass die Ministranten vor der Prozession ordentlich Wasser trinken, ich natürlich auch!
Allerdings kommt hinzu, dass die Gewänder der Ministranten heute meist aus Kunststoff (Tevira)sind. Leider ebenso die Alba von vielen Priestern. Der Grund ist, dass niemand mehr die Sachen bügeln will, sie werden nur nass ausgehängt.
Ein guter Facharzt hat mir schon vor der Priesterweihe gesagt, unbedingt nur Alben aus Baumwolle, oder dünnem Leinen zu kaufen und zu verwenden. Die Untergewänder des byzantinischen Ritus sind meist aus dünner Seide, oder Leinen, das trägt sich wunderbar! Auch meine Talare habe ich immer aus einem dünnen Wollstoff anfertigen lassen, weil Trevira im Sommer eine Katastrophe ist. Man muss doch nicht fördern, dass jemand umfällt.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  12. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  13. „Ich erinnere mich nicht“
  14. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  15. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz