Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  8. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  9. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  10. „Wie retten wir die Welt?“
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  15. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"

EU-Parlament verurteilt Leihmutterschaft

18. Mai 2022 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Leihmutterschaft würde Frauen weltweit dem Risiko von Ausbeutung aussetzen und hätte schwerwiegende Auswirkungen auf ihre Rechte und Gesundheit. Sexuelle Ausbeutung zum Zwecke der Leihmutterschaft und Fortpflanzung sei inakzeptabel.


Wien (kath.net/IEF) Der Ukrainekrieg liefert Frauen und Kinder sexueller Gewalt und Menschenhandel aus und offenbart ausbeuterische Reproduktionsmethoden.

Das Europäische Parlament hat am 5. Mai eine Resolution „zu den Auswirkungen des Krieges gegen die Ukraine auf Frauen“ verabschiedet. Das Dokument nimmt unter anderem auf die riesige durch den Krieg ausgelöste Flüchtlingswelle und die damit verbundenen Herausforderungen vor allem in den Nachbarländern, aber auch in der gesamten EU, Bezug. Schätzungen zufolge würden 90 Prozent der Geflüchteten Frauen und Kinder ausmachen. Diese wiederum seien besonders den Gefahren des Menschenhandels für sexuelle Ausbeutung ausgesetzt. Inoffiziellen Berichten zufolge seien zahlreiche von ihnen bereits in die Fänge von Schleusernetzen geraten. Das EU-Parlament fordert daher effektive Maßnahmen, um die Sicherheit und Freiheit von geflüchteten Frauen und Kindern vor sexueller Ausbeutung sicherzustellen.


Verbindliche Maßnahmen zum Schutz der Rechte von Frauen und Neugeborenen im Zusammenhang mit Leihmutterschaft

Beachtlich ist, dass das Parlament in der Resolution auch ausdrücklich die in der Ukraine erlaubte Praxis der Leihmutterschaft verurteilt. Leihmutterschaft würde Frauen weltweit dem Risiko von Ausbeutung aussetzen und hätte schwerwiegende Auswirkungen auf ihre Rechte und ihre Gesundheit. Sexuelle Ausbeutung zum Zwecke der Leihmutterschaft und Fortpflanzung sei inakzeptabel und konstituiere eine Verletzung der Menschenwürde und der Menschenrechte.

Ein Viertel des weltweiten kommerziellen Leihmutterschaftsmarkts mit schätzungsweise 2 000 bis 2 500 pro Jahr von Leihmüttern geborenen Kindern entfalle auf die Ukraine, heißt es weiter in dem EU-Dokument. Ukrainische Leihmütter seien trotz Kriegsausbruchs angehalten worden, das Land nicht zu verlassen, obwohl viele von ihnen keinen adäquaten Zugang zu medizinischer Versorgung während der Schwangerschaft, der Entbindung und des Wochenbetts hätten.

Die EU und ihre Mitgliedstaaten seien daher angehalten, die Ausmaße dieser Reproduktionsmethode, den sozioökonomischen Kontext und die Situation der schwangeren Frauen sowie die Folgen für ihre körperliche und geistige Gesundheit und für das Wohlbefinden der Babys zu untersuchen. Das EU-Parlament fordert auch ganz explizit die Einführung verbindlicher Maßnahmen, um Lösungen für die Leihmutterschaft zu finden und die Rechte von Frauen und Neugeborenen zu schützen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  8. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  9. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  10. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  13. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  14. Der Sarg von Papst Franziskus wurde feierlich verschlossen
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz