Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Neue Erzbischöfe für Paderborn und Bamberg
  2. Umfrage: Deutsche haben 'kein Interesse' mehr an Christmetten - Gottesdienste zu politisch
  3. Planmäßiges Finanzdesaster im Erzbistum Hamburg
  4. Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
  5. Bayrischer Ministerpräsident Söder will in Schule und Verwaltung die Gendersprache verbieten
  6. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  7. Knalleffekt in der Diözese Linz - Umstrittene 'Pfarrreform' in mehreren Pfarren gestoppt
  8. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
  9. Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
  10. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  11. FAZ: „Spricht hier etwa die Angst, Burke könnte der nächste Papst werden?“
  12. Umstrittene 'Prophezeiungen' des Nostradamus kündigen für 2024 den Tod von Papst Franziskus an
  13. Schlagersänger Heino: Mache Kirchentournee für meine Frau
  14. Britische Umfrage: Corona-Kirchenschließungen 2020 zogen psychische Schäden nach sich
  15. Komm, Heiliger Geist! Die Kraft, der Atem unserer Verkündigung, die Quelle des apostolischen Eifers

Kardinal Müller wird mit dem Internationalen Friedenspreis „Bonifatius VIII.“ ausgezeichnet

19. April 2022 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Im Einladungsschreiben wird der aus Deutschland stammende Kardinal als „ein profunder Kenner der modernen Theologie“ bezeichnet


Vatikan (kath.net/pl) Kardinal Gerhard Müller wird mit dem Internationalen Friedenspreis „Bonifatius VIII.“ ausgezeichnet werden. Zu dieser Preisverleihung luden den deutschen Kardinal und emeritierten Präfekten der Glaubenskongregation die in Anagni (Latium) angesiedelte „Accademia Bonifaciana - Associazione Culturale ONLUS“ ein. Das offizielle Schreiben ist unterzeichnet vom Präsidenten Sante De Angelis, dem Bischof Enrico dal Covolo, dem emeritierten Rektor der Päpstlichen Lateranuniversität in seiner Funktion als Präsident des Wissenschaftlichen Komitees der Akademie und dem Ehrenpräsidenten der Akademie, Kardinal José Saraiva Martins, emeritierter Präfekt der Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse.


Im Einladungsschreiben wird der aus Deutschland stammende Kardinal als „ein profunder Kenner der modernen Theologie“ bezeichnet, der „sein Leben dem Studium des christlichen Offenbarungsverständnisses, der Ekklesiologie und Ökumene“ gewidmet hat. Eigens erwähnt wird, dass Müller als „zweiter Deutscher nach Joseph Ratzinger“ an der Spitze der Kongregation für die Lehre stand. In den weiteren Ausführungen zum Lebenslauf Müllers werden die „über fünfhundert wissenschaftlichen Veröffentlichungen“ benannt, darunter zählt zu den bekanntesten Müllers „Katholische Dogmatik“, die im Herder Verlag erschienen ist.

Zu den bisherigen Trägern des Preises „Bonifatius VIII.“ zählen bekannte kirchliche Persönlichkeiten wie die Kardinäle Kurt Koch (der aktuelle Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen) sowie sein unmittelbarer Amtsvorgänger Walter Kasper, außerdem bsp. Walter Kardinal Brandmüller, emeritierte Kurienkardinäle wie Raymond Leo Burke, Zenon Grocholewski (+2020), William Joseph Levada (emeritierter Präfekt der Glaubenskongregation), Kardinal Marc Ouellet (amtierender Präfekt der Bischofskongreation). Auch zählen hohe weltliche Personen zu den Preisträgern, darunter Wissenschaftler und Politiker, beispielsweise David Sassoli (+2022), ehemaliger Präsident des Europäischen Parlaments.

Weiterführender Beitrag: Papst Franziskus: Kardinal Müller ist ein „Meister der katholischen Lehre“ - Denkbar hohes Lob von Papst Franziskus für den emeritierten Präfekten der Glaubenskongregation, Gerhard Kardinal Müller! (siehe Link)

Archivfoto: Kardinal Müller

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SpatzInDerHand 19. April 2022 

Tja, die von den Mainstreammedien als "Reformgruppen" geschmeichelten

Anti-Müller-Hetzer wie bps. Maria 2.0 sollten das mal gefälligst zur Kenntnis nehmen! Die WELTKIRCHE hat nämlich kein Problem mit S.E. Müller, sondern vielmehr mit Maria 2.0 und Co, da hilft alles hiesige Medienlob nicht dagegen an!


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Neue Erzbischöfe für Paderborn und Bamberg
  2. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  3. Islamist drohte mit Bombe im Stift Heiligenkreuz
  4. Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für 2024
  5. Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
  6. FAZ: „Spricht hier etwa die Angst, Burke könnte der nächste Papst werden?“
  7. Knalleffekt in der Diözese Linz - Umstrittene 'Pfarrreform' in mehreren Pfarren gestoppt
  8. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember
  9. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
  10. Umstrittene 'Prophezeiungen' des Nostradamus kündigen für 2024 den Tod von Papst Franziskus an
  11. Wer sagt es Bischof Glettler?
  12. Ein Argumentarium gegen den Synodalen Ausschuss
  13. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  14. Umfrage: Deutsche haben 'kein Interesse' mehr an Christmetten - Gottesdienste zu politisch
  15. Medjugorje 2024 mit kath.net - Diese Wallfahrt kann auch IHR Leben verändern!

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz