Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

Die von Papst Franziskus gesegnete Prolife-Glocke ist in der Ukraine angekommen

28. März 2022 in Prolife, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Priester sagt, der militärische Krieg in der Ukraine werde parallel zum geistigen Krieg geführt: „Die Glocke ‚Stimme der Ungeborenen‘ [Głos Nienarodzonych] ertönte in Lemberg als Stimme des Respekts für die Würde des Lebens“


Lemberg (kath.net/Polnische Bischofskonferenz/pl) Die von Papst Franziskus gesegnete Glocke „Stimme der Ungeborenen“ ist in Lemberg (Ukraine) angekommen. Sie erinnert uns daran, dass jeder Mensch das Recht hat, geboren zu werden und zu leben. „Sie ist auch eine Stimme des Alarms“, sagt Pater Tomasz Kancelarczyk von der Stiftung „Kleine Füße“, der die Glocke in die Ukraine gebracht hat.

Die Glocke „Stimme der Ungeborenen“, die speziell für die vom Krieg zerrissene Ukraine gegossen wurde, wurde der Pfarrei St. Johannes Paul II. in Lemberg gespendet.

„Es ist kein Zufall, dass der Ort diesen Namen trägt; es ist kein Zufall, dass wir an diesem Tag das Geheimnis der Empfängnis des Gottessohnes im Schoß der Jungfrau Maria erleben; es ist kein Zufall, denn sie wurden von den Organisatoren bewusst und absichtlich gewählt. Ich denke auch, dass es kein Zufall ist, dass dieses Ereignis an einem Tag stattfindet, an dem der ukrainische Episkopat einen Bußtag für die Sünde der Abtreibung ausgerufen hat“, schrieb Pater Tomasz Kancelarczyk kurz vor seiner Abreise nach Lemberg in den sozialen Medien.

„Man kann nicht um Frieden bitten, wenn man gegen die Schwächsten Krieg führt“


Am 24. März nahm der Priester an der Übergabe der Glocke teil, die durch ukrainische Gemeinden wandern und zur Achtung des Evangeliums vom Leben aufrufen wird.

„Man kann nicht um Frieden bitten, wenn man gegen die Schwächsten Krieg führt”, sagte Pater Tomasz Kancelarczyk.

Er weist darauf hin, dass die Einführung der Glocke kurz vor dem Fest der Verkündigung des Herrn, das in der Kirche am 25. März gefeiert wird, nicht zufällig ist.

„Die Worte des Herrn Jesus über die Bekehrung im Sonntagsevangelium erinnern uns an die Notwendigkeit, die Herzen zu verändern. Die Glocke ‚Stimme der Ungeborenen‘ ist einerseits eine Stimme der Warnung, aber auch eine Stimme, die zur Heiligkeit des Lebens aufruft. Es ist eine Einladung, das Leben zu verehren und seinen großen Wert immer im Herzen nicht nur der Kirche, sondern auch eines jeden Menschen zu verankern“, sagt der Vorsitzende der Stiftung Kleine Füße in Stettin.

Eine Glocke, die Alarm schlägt und das Gewissen wachrüttelt

Der Priester betont, dass die Bewunderung für den Beginn des Lebens Jesu Christi zur Bewunderung für die Schönheit und Größe des menschlichen Lebens führen sollte. „Diese Bewunderung führt zur Anbetung des Lebens in seiner praktischen Dimension: der Hilfe für schwangere Frauen; sie drückt sich in der Achtung vor ihnen und in der Bereitschaft aus, ihnen zu helfen und für sie zu sorgen“, erklärt Pater Kancelarczyk.

Der Präsident der Stiftung „Kleine Füße“ mit Sitz in Stettin weist darauf hin, dass der militärische Krieg in der Ukraine parallel zum geistigen Krieg geführt wird. „Die Glocke ‚Stimme der Ungeborenen‘ ertönte in Lemberg als Stimme des Respekts für die Würde des Lebens“, sagt der Priester.

Nach der Einführung der Glocke „Stimme der Ungeborenen“ in der Gemeinde von Lemberg wurde eine feierliche Friedensmesse gefeiert.

Sachspenden aus Polen

Neben der Glocke erhielten unsere östlichen Nachbarn auch Sachspenden im Wert von mehr als 200.000 Zloty, darunter medizinische Hilfsgüter, Medikamente und Nahrungsmittel für Kinder.

„Diese Menschen brauchen nicht nur materielle Güter, sondern auch etwas Immaterielles: Kraft, Liebe zur Heimat, Mut, und diese Dinge kann man nicht mit Geld kaufen. Ich denke, dass wir mit der Spende dieser Glocke, aber auch vieler anderer notwendiger Dinge, einen guten Job gemacht haben“, fügt Pater Tomasz Kancelarczyk hinzu.

Die Glocke für die Ukraine wurde am 27. Oktober 2021 von Papst Franziskus auf dem Petersplatz in Rom geweiht (siehe LINK zum kath.net-Artikel). Das Ersuchen wurde von der Stiftung JA ZUM LEBEN an den Heiligen Vater gerichtet, die durch verschiedene Initiativen und Projekte aktiv an die Notwendigkeit erinnert, das menschliche Leben von der Empfängnis bis zum natürlichen Tod zu schützen. Eine der wichtigsten Initiativen ist die Kampagne „Stimme der Ungeborenen“.

Foto © Polnische Bischofskonferen/Tomasz Duklanowski_Radio Szczecin

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  10. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  11. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  12. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  15. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz