Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  6. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  7. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  8. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  11. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  14. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028
  15. Deutsche Bischöfe stoppen kirchenfinanziertes Queerpapier

Kölner Administrator Steinhäuser ermutigt zum gemeinsamen Aufbruch

25. Oktober 2021 in Deutschland, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gottesdienst zum Auftakt der Weltsynode im Erzbistum Köln - „Die wesentlichen Stichworte des Papstes dazu sind drei: Gemeinschaft vertiefen, zur Teilhabe einladen und eine größere Offenheit für unsere Sendung in der Welt entwickeln“


Altenberg (kath.net/pek) Der Kölner Weihbischof Rolf Steinhäuser hat am Sonntag mit einem Gottesdienst im Altenberger Dom den Auftakt der Weltsynode im Erzbistum Köln gefeiert. In seiner Predigt ermutigte er die Gläubigen dazu, die Synode als Chance wahrzunehmen: „Die wesentlichen Stichworte des Papstes dazu sind drei: Gemeinschaft vertiefen, zur Teilhabe einladen und eine größere Offenheit für unsere Sendung in der Welt entwickeln.“

Weiter führte Steinhäuser aus: „Es geht nicht so sehr darum, mehr Dokumente zu produzieren, als vielmehr die eigene Rolle neu zu lernen und uns miteinander auf den Weg zu machen. Das gilt für alle: für den Bischof, für die Priester und Diakone, die „normalen“ Gläubigen, die Räte, die Ordenschristen und auch für das Generalvikariat. Jedenfalls und da ist Papst Franziskus ganz klar: Der Synodale Prozess ist weit mehr als eine römische Bischofsversammlung oder eine diözesane Pfarrerkonferenz; das ist ein Weg, der allen Gläubigen offensteht.“


Darüber hinaus äußerte sich der Weihbischof gegenüber den Gläubigen noch einmal persönlich zu seiner neuen Rolle als Apostolischer Administrator: „Zuerst eine Mini-Selbstvorstellung: Ich bin Rolf Steinhäuser, der von Papst Franziskus ernannte Bistumsleiter für die Zeit der Abwesenheit unseres Erzbischofs Kardinal Woelki. ‚Apostolischer Administrator‘ heißt das in der hochoffiziellen Formulierung. Bis zum Beginn der Fastenzeit vertrete ich den Erzbischof.“ Mit einem persönlichen Grußwort hatte sich Steinhäuser bereits am vergangenen Wochenende an die Gläubigen im Erzbistum gewandt.

Die von Papst Franziskus am 9./10. Oktober in Rom eröffnete Weltsynode mit dem Titel „Für eine synodale Kirche: Gemeinschaft, Teilhabe, Sendung“ will sich auf Rückläufe und Beiträge aus allen Diözesen der Weltkirche, der Ordensgemeinschaften und der theologischen Fakultäten stützen. Erklärtes Ziel ist ein neues Miteinander in der katholischen Kirche, dass ihrer Prägung durch das Evangelium Jesu Christi stärker Ausdruck verleiht. In der Startphase sollen die Bistümer und alle Gläubigen bis zum Frühjahr 2022 Erfahrungen und Erwartungen zu einem synodalen Miteinander weitergeben, die dann in einem ersten römischen Vorbereitungsdokument zusammengefasst werden.

Als erste Anlaufstelle zur Synode hat das Erzbistum Köln eine eigene Webseite erstellt. Unter https://www.erzbistum-koeln.de/thema/synode-2023/ finden Interessierte aktuelle Informationen rund um das Anliegen der Synode, Grundfragen, Ziele und Haltungen, geistliche Impulse sowie Termine und Aktionen zur Synode im Erzbistum Köln.

Weiterführender Link: Papst Franziskus schrieb 2019 einen Brief: "An das pilgernde Volk Gottes in Deutschland"

Foto: Gottesdienst in Altenberg mit Weihbischof Rolf Steinhäuser zum Auftakt der Weltsynode im Erzbistum Köln; Weihbischof Rolf Steinhäuser (links) mit Diözesanjugendseelsorger Pfarrer Tobias Schwaderlapp (mitte) und Delegat Dr. Markus Hofmann (rechts) (c) Erzbistum Köln


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  3. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  4. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  9. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  12. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  13. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  14. Fällt die CDU erneut um?
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz