Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  2. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  3. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  4. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  5. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  6. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  7. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  8. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  9. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  10. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  13. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  14. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  15. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum

Kardinal Müller: „Wahre katholische Bischöfe unterwerfen sich nicht der öffentlichen Meinung“

19. Oktober 2021 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Müller wurde der prestigeträchtige „Goldene Löwe von Venedig für den Frieden“ verliehen - „Bischöfe werden vom Heiligen Geist eingesetzt und sind keine Angestellten des Heiligen Stuhls“


Venedig (kath.net/pl) „Wahre katholische Bischöfe unterwerfen sich nicht der öffentlichen Meinung, sondern bezeugen die ‚gesunde Lehre‘ des Evangeliums Christi, gestärkt durch die Kraft des Heiligen Geistes.“ Darauf wies der frühere Präfekt der Glaubenskongregation, Kardinal Gerhard Ludwig Müller, in einem noch unveröffentlichten Interview hin, das kath.net als Manuskript vorliegt. Der Kardinal äußerte sich im Zusammenhang mit der Verleihung des „Goldenen Löwen von Venedig für den Frieden“ an ihn. Man sollte die Namen von Bischöfen kennen, „die in der Lage sind, auf hohem intellektuellem Niveau mit den Menschen von heute in Dialog zu treten, nicht aber die Namen der Höflinge, die dem Fürsten schmeicheln.“ Außerdem erinnerte Müller daran: „Bischöfe werden vom Heiligen Geist eingesetzt (Apg. 20, 28) und sind keine Angestellten des Heiligen Stuhls.“ Deshalb haben sie „eine Verantwortung als Repräsentant gegenüber Christo und nicht als Delegierte des Papstes“.


Im Interview erläuterte der frühere Präfekt der Glaubenskongregation auf Nachfrage: „Papst Benedikt hatte mich gebeten, seine ‚Opera omnia‘ in 16 großen Bänden zu veröffentlichen. Er hat die theologische Qualität eines Kirchenvaters der Moderne.“ Weiter stellte er fest: „Das Charisma von Papst Franziskus ist sein Engagement für die Armen, er erweitert unseren Horizont auch auf die Völker in der ‚Peripherie‘ heißt auch in Afrika, Asien, Südamerika und nicht nur in Nordamerika und Europa.“

Gefragt nach der Rolle eines Präfekten der Glaubenskongregation führte er aus: „Die Präfekten der Kongregationen der Römischen Kurie beraten und unterstützen den Papst in seiner Sendung, in seiner Lehre und in der Leitung der Universalkirche. Da die Kirche eine Gemeinschaft im offenbarten Glauben ist, ist die Kongregation für die Glaubenslehre von grundlegender Bedeutung für das Petrusamt.

Die Kirche ist keine NGO und kann keine sein, [sie kann k]eine religiös-gesellschaftliche Organisation auf dem Weg zu einem irdischen Paradies werden, die scheitern muss, sondern [sie ist] ein lebendiger Organismus, der Leib Christi, der ihr universelles Haupt und Retter ist. Die Menschen können die Kirche nicht nach eigenem Belieben reformieren oder neu errichten, aber Gott ist es, der uns reformiert, erneuert, damit wir gute Christen sind, lebende Glieder seines Leibes (kirchlich durch die Sakramente).Christus ist das Haupt, wir, die Bischöfe und auch der Bischof von Rom, sind nur seine Diener (1 Kor 4, 1). (1 Kor 3, 11). Dieses göttliche Wort muss die Maxime der nächsten Synodensynode sein.“

Archivfoto Kardinal Müller (c) Michael Hesemann


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  5. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  6. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  7. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  10. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  11. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  12. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  13. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'
  14. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  15. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz