Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  10. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“
  14. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  15. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"

Medjugorje-Gebet mit Schönborn und Bootsflüchtling, der Bischof wurde

30. August 2021 in Österreich, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Message for You" im Wiener Stephansdom im Zeichen des 40-Jahr-Jubiläums des bosnischen Marienwallfahrtsortes - Lebenslauf von Bischof Dodaj ist außergewöhnlich: In einer atheistischen Familie aufgewachsen, floh er als 16-Jähriger nach Italien


Wien (kath.net/KAP) Friede ist bei allen politischen Bemühungen nicht einfach machbar, sondern ein "Geschenk", um das der Mensch Gott bitten und ihm dafür danken soll: In diesem Zeichen steht das Medjugorje-Friedensgebet "Message for You", das am Dienstag, 14. September, von 16 bis 21 Uhr im Wiener Stephansdom stattfindet. Neben Kardinal Christoph Schönborn, der um 19 Uhr die Heilige Messe zelebriert, hat für die 14. Auflage des Gebetstreffens unter anderem der neue Weihbischof von Tirana, Arjan Dodaj (44), sein Kommen zugesagt. Hintergrund der Veranstaltung ist heuer auch das 40-Jahr-Jubiläum der Berichte von Marienerscheinungen in Medjugorje.

Der Lebenslauf von Bischof Dodaj ist außergewöhnlich: In einer atheistischen Familie aufgewachsen, floh er als 16-Jähriger kurz nach Ende des Kommunismus mit einem Schlauchboot illegal nach Italien, wo er sich als Schweißer und Gärntner durchschlug. Zugleich lernte eine durch Medjugorje entstandene Gemeinschaft und damit auch den christlichen Glauben kennen, ließ sich taufen und wollte Priester werden. Nach seiner Weihe durch Papst Johannes Paul II. war er Kaplan der albanischen Gemeinde in Rom, dann Missionspriester in seiner Heimat. Papst Franziskus ernannte Dodaj im April 2020 zum Weihbischof der Erzdiözese Tirana-Durres.


Glaubenszeugnisse beim Friedensgebet kommen außer von Dodaj auch von weiteren Personen und Initiativen, die mit Medjugorje verbunden sind: So etwa von Mitgliedern der Gemeinschaft Cenacolo, die für junge Menschen in Drogen- und Alkoholproblemen sowie Depressionen neue Perspektiven eröffnet, von der Ernährungsinitiative "Mary's Meals", die derzeit rund zwei Millionen Kindern in 19 der ärmsten Ländern Schulmahlzeiten und damit auch den Schulbesuch ermöglicht, von Marija Pavlovic-Lunetti, die als eine der "Seher" aus Medjugorje gilt, sowie von der Ordensgemeinschaft "Maria, Königin des Friedens".

Aus Medjugorje werden seit 1981 Erscheinungen der Gottesmutter Maria berichtet, über deren Echtheit der Vatikan bisher kein abschließendes Urteil gefällt hat. Mit bis zu zwei Millionen Pilgern pro Jahr - eine Zahl, die sich freilich auf die Zeit vor der Corona-Krise bezieht - zählt der herzegowinische Ort zu den wichtigsten katholischen Wallfahrtsorten der Welt. Das seit 2008 jährlich durchgeführte Friedensgebet im Wiener Stephansdom gilt als das wichtigste darauf Bezug nehmende Treffen und ist auch eine der größten regelmäßigen religiösen Veranstaltungen in Österreich (Infos: www.friedensgebet.at, Live-Übertragungen unter www.radiomaria.at und www.kit-tv.at)

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  9. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  10. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  11. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  15. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz