Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Augsburger Bischof Meier setzt das Allerheiligste im Gebetshaus Augsburg ein
  2. Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
  3. Franziskus - letzter Gruß aus der Gemelli-Klinik vor der Entlassung
  4. Möchte Bischof Markus Büchel in St. Gallen eine Frauen-Priesterweihe durchführen?
  5. Katholische Büroleiter kritisieren Stellungnahme der Berliner Büros zur Asylpolitik der Union
  6. „Werden mehr Erwachsene katholisch?“
  7. Mal wieder subtil gegen die Familie
  8. ‚Die Menschen werden nicht in die Kirche gehen, weil Bischöfe grüne Positionen übernehmen‘
  9. Planned Parenthood schließt sein Vorzeige-Abtreibungszentrum in Manhattan
  10. Fakenews: Angeblicher Tod des Papstes wurde durch angeblichen "Erzbischof Lackner" vermeldet
  11. Alexander Kissler: "Mit dem Klimafasten machen sich die Kirchen lächerlich"
  12. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  13. Kein Mensch braucht die katholische Kirche ODER?
  14. Initiative „Neuer Anfang“ übt deutliche Kritik an der „Suggestiv-Umfrage“ des Synodalen Ausschusses
  15. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben

„Spielen Sie nicht mit Ihrer Berufung, sonst können Sie diese noch verlieren“

30. Juni 2021 in Interview, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Prof. Alexander Krylov: „Ich habe Kardinal Sterzinsky als Seelsorger mit tiefem Interesse an Menschen kennengelernt.“ kath.net-Interview zum 10. Todestag des früheren Erzbischofs von Berlin, Georg Kardinal Sterzinsky - VIDEO - Von Petra Lorleberg


Berlin (kath.net/pl) „Ich habe Kardinal Sterzinsky kennengelernt, als ich gerade nach Berlin zog und mit meiner Arbeit an einer Berliner Hochschule begann. In einem Gespräch habe ich ihm anvertraut, dass ich immer wieder darüber nachdenke Priester zu werden. Er hat die Zeichen meiner Berufung ernst genommen…“ Das erläutert Alexander Krylov, Professor für Wirtschaftswissenschaften in Potsdam und Kaplan im Erzbistum Köln, im Interview mit kath.net. Krylov hat zum heutigen 10. Todestag des früheren Erzbischofs von Berlin, Georg Kardinal Sterzinsky (1936-2011), einen Film über den Kardinal gedreht, der soeben veröffentlicht wurde (siehe kathtube-Video unten). Dazu äußert sich Prof. Krylov im kath.net-Interview.

kath.net: Herr Prof. Krylov, Sie haben einen Film über Kardinal Sterzinsky gedreht. Was hat Sie dazu motiviert? Wie waren Ihre persönlichen Begegnungen mit ihm?

Prof. Alexander Krylov: Es ist ca. 14 Jahre her. Ich habe Kardinal Sterzinsky kennengelernt, als ich gerade nach Berlin zog und mit meiner Arbeit an einer Berliner Hochschule begann. In einem Gespräch habe ich ihm anvertraut, dass ich immer wieder darüber nachdenke Priester zu werden. Er hat die Zeichen meiner Berufung ernst genommen und mich mehrmals zu einem Gespräch in seine Wohnung neben der St. Hedwigs-Kathedrale eingeladen.


Später habe ich öfter gehört, dass er als distanzierter Mensch, der wenig Gefühle zeige, beschrieben wird. Ich habe ihn aber als Seelsorger mit tiefem Interesse an den Menschen kennengelernt. Mein letztes Gespräch mit ihm geschah kurz bevor er ins Krankenhaus ging. Er fragte mich, wie weit ich mit der Entscheidung bin und ich antwortete, dass ich zuerst meine vielen Projekte abschließen möchte. Wir waren dabei, eine neue internationale Hochschule zu gründen. Er sagte plötzlich sehr ernst und sehr eindringlich: „Spielen Sie nicht mit Ihrer Berufung, sonst können Sie diese noch verlieren“. Ich habe seine Worte ernst genommen. Am 30. Juni 2011 ist er verstorben. Am 30. Juli 2011 habe ich mit meiner Priesterausbildung begonnen.
Dieser Film ist einerseits meine persönliche Danksagung an den Kardinal und andererseits eine Möglichkeit, die Hirten der Kirche in unserer schweren Zeit Menschen näherzubringen.  

kath.net: Es gibt nur wenige solche Dokumentationen. Wie ist dieser Film entstanden?

Prof. Krylov: Das YouTube ermöglicht heute, das, was uns wichtig ist, auf kurzen Wegen mit anderen zu teilen. So ist auch meine Dokumentation über den Kardinal entstanden. Ich habe, als ich jung war, als Journalist gearbeitet, musste aber dann neu lernen zu filmen und Videos zu schneiden. Es wurde nicht ganz professionell, es reicht aber, um die Botschaft weiterzugeben.
Im Mai dieses Jahres habe ich eine Woche Urlaub genommen und in dieser Zeit habe ich mich mit Menschen getroffen, die den Kardinal gut kannten. So besteht der Film aus Erinnerungen und Gesprächen mit der Schwester des Kardinals – Gisela Sterzinsky, seinem ehemaligen Sekretär – Pfarrer Christof Karlson, mit Weihbischof Wolfgang Weider, Erzbischof von Berlin, Heiner Koch, und Rainer Maria Kardinal Woelki.

kath.net: Wo sehen Sie die bleibende Bedeutung des Wirkens von Kardinal Sterzinsky?

Prof. Krylov: Alle meine Gesprächspartner sagten, dass seine Bedeutung für die Geschichte des Bistums gerade aus der Zeit der Wiedervereinigung zu verstehen ist. Er hat die Katholiken aus Ost- und Westdeutschland vereinigt und hat zwei Teile seines Bistums zusammengeführt ohne die Menschen zu spalten. Er hat die Unterschiede ernst genommen und diese zuerst als Seelsorger angegangen. Ich sehe seine bleibende Bedeutung zuerst in seinem bischöflichen Auftrag als Hirte der Kirche.
Der Bischof darf nicht nach Beliebtheitsgrad, Popularität oder Zuspruch der Massen bewertet werden. Das Wichtigste ist seine Beziehung zu Gott und seine Liebe zu den Menschen. Dies werden wir erkennen, wenn wir uns näher mit dem Leben von Kardinal Sterzinsky auseinandersetzen.

VIDEO: Der Bote des Glaubens – Dokumentation über Georg Kardinal Sterzinsky, Erzbischof von Berlin -  Bitte weiterklicken auf youtube

Mehr dazu auf kathtube:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. FASTENSPENDE für kath.net - BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  3. Augsburger Bischof Meier setzt das Allerheiligste im Gebetshaus Augsburg ein
  4. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  5. Der Papst und die Dame mit den gelben Rosen
  6. Franziskus - letzter Gruß aus der Gemelli-Klinik vor der Entlassung
  7. Kein Mensch braucht die katholische Kirche ODER?
  8. Mal wieder subtil gegen die Familie
  9. Möchte Bischof Markus Büchel in St. Gallen eine Frauen-Priesterweihe durchführen?
  10. ‚Die Menschen werden nicht in die Kirche gehen, weil Bischöfe grüne Positionen übernehmen‘
  11. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben
  12. Papst Franziskus kehrt nach Santa Marta zurück!
  13. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  14. Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
  15. Die letzten Maria-Ward-Schwestern verlassen Passau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz