Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Prioritäten der DBK: Biodiversität vor Lebensschutz

28. Juni 2021 in Kommentar, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Diejenigen, denen sie jetzt im Mainstream von Gender, Klima, Bio, Migration und anderen Aspekten devot zu Diensten sind, sind ganz sicher nicht die Freunde der Kirche und nicht die Freunde des Glauben - Der Montagskick von Peter Winnemöller


Bonn (kath.net)

Es ist wohl keine Frage, dass der Matić-Bericht einen Dammbruch darstellt. In Europa machen wir uns politisch auf den Weg, dass Küken mehr zählen als ungeborene Menschen. Was nun in einem Bericht im EU- Parlament verabschiedet wurde, wird sich nach und nach schleichend in nationale Gesetzgebung einnisten. Ein erfundenes Recht auf Abtreibung steht in Verbindung mit einem ethisch höchst fragwürdigen Anschlag auf die Gewissenfreiheit. Ärzte, Krankenschwestern und andere Mitarbeiter im Gesundheitswesen sollen sich nicht mehr weigern dürfen an Abtreibungen mitzuwirken. Bezahlen soll die vorgeburtliche Kindstötung die Allgemeinheit.

So weit, so schlecht. Die vor Verabschiedung des Berichts abgegebene Erklärung der DBK war so butterweich und von Disclaimern in der Aussage negiert, dass man sie fast als Nullum, wenn nicht sogar als heimliche Zustimmung zum Matić- Bericht betrachten kann. Die Einleitung des Statements, für das Bischof Franz-Josef Overbeck verantwortlich zeichnet, mit einer Lobrede auf den angeblich beabsichtigten Schutz der Gesundheit und der Rechte von Frauen, wirkt unangenehm devot. Es folgt eine Aufzählung von angeblichen Übereinstimmungen der Kirche mit den Anliegen des Berichts, die in ein lauwarmes Bekenntnis zum Schutz des Lebens gipfelt. Wenn das das Bekenntnis der Kirche zum Schutz des Lebens ist, muss man sagen: Wenn der Lebensschutz solche Freunde hat, dann braucht er keine Feinde mehr.


Geradezu peinlich ist mir der Disclaimer, der sich gegen den Versuch verwahrt, von Extremisten und Populisten vereinnahmt zu werden, die sich erdreisten, sich auch für den Schutz des Lebens auszusprechen. Man ist geneigt, sich als Christ bei der EU für diese peinlich laue Stellungnahme zu entschuldigen und vollstes Verständnis dafür zu äußern, dass deutsche EU-Parlamentarier, von der Kirche moralisch im Stich gelassen, für den Bericht gestimmt haben. Die Kirche ist ja gar nicht so richtig dagegen. Natürlich gibt es kein Verständnis für Abgeordnete, die für den Bericht gestimmt haben und man kann nur jedem raten, vor der nächsten Wahl hinzuschauen, ob man einem Abgeordneten des EU- Parlaments, der für den Bericht gestimmt hat, noch einmal seine Stimme gibt.

Was nun die Stellungnahme der DBK angeht, könnte man denken, dass es nun einmal der diplomatischen Sprache geschuldet ist, nicht mit Verve und voller Elan klar zu sagen, dass ein Katholik, der an Abtreibungen mitwirkt exkommuniziert ist. Die Frage, wie es bei der politischen Mitwirkung der Ermöglichung von Abtreibungen aussieht, wird ganz aktuell in der US-amerikanischen Bischofskonferenz diskutiert. Es wird zu prüfen sein, ob sich die Ergebnisse der Beratungen auf das Abstimmungsverhalten von EU- Politikern übertragen lässt.

Erschreckend ist allerdings, dass sich die DBK in anderen zeitgeistig viel positiver konnotierten politischen Zusammenhängen sehr wohl noch mit – vermeintlicher – Klarheit zu äußern versteht. In einer ebenfalls von Bischof Overbeck verantworteten Erklärung zur Biodiversität heißt es im Vorwort und in der Pressemeldung von Overbeck: „Der Rückgang der Biodiversität ist neben dem Klimawandel die zweite große ökologische Krise unserer Zeit.“ Der Bischof fährt fort, es sei um ein Vielfaches besser und einfacher, Arten zu schützen und Ökosysteme zu bewahren, als einmal aus dem Gleichgewicht geratene Ökosysteme zu ‚reparieren‘ – falls das überhaupt noch möglich sei.

Sowohl der Rückgang der Biodiversität als auch der (menschengemachte) Klimawandel sind wissenschaftliche Arbeitshypothesen, die vor allem in einem bestimmten Kontext, politisch eine große Rolle spielen. Relevanz oder Irrelevanz sind an dieser Stelle ebenso wenig zu diskutieren, wie die Frage, ob die Thesen zutreffen oder nicht. Wichtig ist hier: die Kirche – in Gestalt der DBK – geht davon aus, dass sich das Klima wandelt und die Biodiversität zurück geht. Mit klaren Worten und einer unmissverständlichen Sprache setzt sich die DBK für den Erhalt von Biodiversität ein.

In einer anderen Welt hätte die DBK zum Matić- Bericht folgende Erklärung veröffentlicht: „Der Zunahme der Abtreibungen ist neben der schleichend eingeführten Euthanasie die zweite große humanitäre und demografische Krise unserer Zeit. Es ist leichter, Familien zu helfen, sich für ihre Kinder und für ihre Alten zu entscheiden, als die schlimmen traumatisierenden Folgen der Beteiligten zu behandeln.“ Und selbst das wäre bei aller Klarheit immer noch eine sanfte Sprache. Es bleibt wohl das Geheimnis der beteiligten Bischöfe oder deren Berater, der DBK- Kommissionen und Arbeitsgruppen, warum man in devoter Menschenfurcht auf den säkularen Mainstream aufspringt, statt klare christliche Positionen zu vertreten.

Bei aller gebotenen Kirchlichkeit des Glaubens und bei allem gebotenen Gehorsam gegenüber seinem Hirten, als Lehrer im Glauben und in den Sitten sollte man um solche Bischöfe besser einen großen Bogen machen. Eines sollten alle Bischöfe bedenken: Diejenigen, denen sie jetzt im Mainstream von Gender, Klima, Bio, Migration und anderen Aspekten devot zu Diensten sind, sind ganz sicher nicht die Freunde der Kirche und nicht die Freunde des Glaubens. Wenn die Hirten ihre Schafe beim Mainstream abgeliefert haben, sind die Hirten über.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz