Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  3. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  6. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  7. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  8. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  11. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  12. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  13. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  14. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  15. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird

Die drei Sprachen. Nicht nur Noten, sondern vor allem wieder Gesichter

28. Mai 2021 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus, die Schule und die aktuelle Problematik. Die Gefahr, uns zu verschließen und die Realität immer durch einen Filter zu sehen, der unsere Freiheit nur scheinbar vergrößert. An die Kinder der digitalen Gesellschaft. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Langsam und den Auflagen des italienischen sanitären Regimes entsprechend hat Papst Franziskus nunmehr wieder begonnen, (kleine) Gruppen in Audienz zu empfangen (lustigerweise verbunden mit einem fiktiv und gespielt anmutenden „social distancing“, man denke nur an die Generalaudienzen im Damasus-Hof). Dabei kann es dann vorkommen, dass auch Termine „nachgeholt“ werden, die im letzten Jahr aufgrund der sogenannten Pandemie ausfallen mussten. So auch am 22. Mai. 2021.

Franziskus begrüßte in der Sala Clementina des Apostolischen Palastes die Leiter und Schüler des Instituts „Ambrosoli“ in Codogno (Lodi). Das Institut ist das, was man im deutschsprachigen Raum eine erweiterte und differenzierte Berufsschule nennen würde. Dieses Treffen hätte im Februar letzten Jahres stattfinden sollen, wozu es dann durch den Ausbruch der sogenannten Corona-Epidemie und dann Pandemie nicht kommen konnte. Die Gruppe der Schule von Codogno wurde vom „vielleicht bekanntesten Bürger“ der Stadt, Erzbischof Rino Fisichella, Präsident des Päpstlichen Rates für die Neuevangelisierung, zum Papst begleitet.

Dieser erklärte, dass er gern auf das Ansinnen der Audienz eingegangen sei, da die Schule im Zusammenhang mit dem aktuellen schwierigen Prozess ein Zeichen der Hoffnung darstelle. Dies zunächst einmal, weil es um Schule gehe, also um einen Bildungsort schlechthin. Zweitens speziell, weil es sich um eine Fach- und Berufsschule handle, die also junge Menschen direkt auf die Arbeit vorbereite. Gerade die Arbeit sei eines der Opfer dieser Pandemie.


In diesen Monaten, so Franziskus, „habe ich Nachrichten über mehrere sehr positive Erfahrungen erhalten, die von Gruppen von Lehrern und Schülern in Italien und in anderen Ländern gemacht wurden. Erfahrungen, die zeigen: wenn die Generativität der Lehrer auf die ‚Träume’ der Schüler trifft, gibt es keinen Virus, der sie aufhalten kann“.

Das Institut „Ambrosoli“ betone insbesondere die Verbindung zwischen Lernen und Tun, zwischen Studium und Tätigsein, zwischen dem „Kopf“ und den „Händen“. Eines fehle noch: das Herz: „die drei Sprachen: die des Kopfes, die des Herzens und die der Hände. Um zu jener Kohärenz zu gelangen, bei der man denkt, was man fühlt und tut, bei der man fühlt, was man denkt und tut, bei der man tut, was man fühlt und denkt“. Diese drei Dimensionen müssten in der Schule immer zusammenwirken, so wie sie in der Person, auf dem Weg des Lebens verbunden seien.

Der Papst ging dann auf die schwere Problematik der Isolierung der Schüler und der Abwesenheit sozialer Beziehungen aufgrund der geschlossenen Schulen und des Fernunterrichts ein. In Italien nennt man das „DAD“, ein Akronym, das für „Didaktik auf Distanz“ steht. Die Dimension der Beziehung unter den Schülern und auch zu den Lehrern habe während der langen Monate des Fernunterrichts gelitten: „Nun wünsche ich euch, dass ihr diese wieder voll aufnehmen könnt“.

Es solle jedoch aus diesem Mangel auch gelernt werden: „dass diese negative Erfahrung euch in gewissem Sinne etwas lehren könne, nämlich die Bedeutung realer, nicht virtueller, zwischenmenschlicher Beziehungen. Ihr Jungs und Mädels seid Kinder der digitalen Gesellschaft, die uns neue Wege des Wissens und der Kommunikation eröffnet hat. Aber wir wissen inzwischen sehr gut, dass die Gefahr besteht, uns zu verschließen und die Realität immer durch einen Filter zu sehen, der unsere Freiheit nur scheinbar vergrößert“.

Die Erfahrung der Pandemie mit dieser „Abstinenz“ von Freundschaftsbeziehungen solle die jungen Menschen zu einem größeren kritischen Sinn im Umgang mit den Instrumenten des digitalen Zeitalters anregen, damit sie solche blieben: „Instrumente, die unserer Intelligenz und unserem Willen unterliegen“.

Abschließend unterstrich Franziskus, dass die Jugend nicht „die Zukunft“ sei, sondern „die Gegenwart“, die zur „Zukunft“ werde: „Ihr seid die Gegenwart in der Gesellschaft. Ohne die jungen Menschen ist eine Gesellschaft fast tot“.

Das Schuljahr 2020/2021 endet in Italien im Allgemeinen Anfang Juni. Dazu wünschte der Papst den Schülern alles Gute: „dies nicht nur auf der Ebene von Noten [voti], sondern auch und vor allem auf der Ebene von Gesichtern [volti]“.

 

Foto: (c) www.vatican.va/L'Osservatore Romano

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  2. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  3. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  4. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  5. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  6. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  7. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  8. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  9. Dilexit nos
  10. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  5. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  6. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  7. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  8. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  12. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  13. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  14. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  15. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz