Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  7. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  13. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  14. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

Medien und Politik verharmlosen in Deutschland linke Gewalt

10. Mai 2021 in Deutschland, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Deutscher Politikwissenschaftler in der "Welt": In Deutschland wird linksextreme Gewalt in Politik und Medien verharmlost und dies obwohl es mehr linke als rechte Gewalt gibt.


Berlin (kath.net)

In Deutschland wird linksextreme Gewalt in Politik und Medien verharmlost und dies obwohl es mehr linke als rechte Gewalt gibt. Diese meint der deutsche Politikwissenschaftler  Klaus Schroeder gegenüber der "Welt am Sonntag“. Zuletzt hatten sich nach den Krawallen linker Demonstranten in Berlin am 1. Mai wieder einmal gezeigt, dass es Politikern und Journalisten schwer falle, sich von linker Gewalt zu distanzieren. Laut Schroeder werde dies medial so dargestellt, als seien die Aktionen der Linksextremen nur eine Reaktion auf die Gefahr durch Rechtsextremisten. Dabei werde aber übersehen, dass laut der Polizeilichen Kriminalstatistik (PMK) die Zahl der linken Gewalttaten 2020 um etwa 40 Prozent höher lag als die der rechten. Auch in den vergangenen 20 Jahren gab es in Deutschland deutlich mehr linke Gewalttaten als rechte (27.907 zu 20.761). Linksextreme gehen in Deutschland immer mehr dazu über, missliebige Personen körperlich anzugreifen. So gab es 2019 Überfälle auf die Mitarbeiterin einer Immobilienfirma in Leipzig und auf AfD-nahe Gewerkschafter in Stuttgart 2020.


Schroeder kritisierte auch, dass es den Linken aller Schattierungen immer öfter gelinge den Kampf gegen den Rechtsextremismus mit einem „Kampf gegen rechts“ gleichzusetzen. Ins Visier kommen dann auch  Konservative und Liberale. „Inzwischen gelten alle als ,Rechte‘, die nicht explizit ,links‘ sind“, betont Schroeder. In Deutschland sei der "Kampf gegen rechts" auch eine Einnahmequelle. So gab der deutsche Staat zuletzt pro Jahr über 100 Millionen Euro an Steuergeldern aus.

Betet den Rosenkranz und die Lauretanische Litanei! Der kath.net-Video-Blog mit Margarete Strauss

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Chris2 11. Mai 2021 
 

Merke:

1.) Rechtsextreme Straftaten sind eher "Propagandadelikte", linksextreme eher Gewaldelikte (da sie kaum Propagandadelikte begehen können, außer sie zeigen den Hi...gruß - und der ... (siehe 2.)
2.) Sogar Straftaten gegen die AfD (Ha...kreuzschmiererei am Büro) oder von Asylbewerbern (Hi...gruß) werden teilweise (alle?) als "rechtsradikal" in die Statistik aufgenommen, ungeklärte Straftaten sowieso. So könnte man theoretisch eine gewaltige rechte Gefahr aus dem Nichts herbeisimulieren. Und man tut dies zum Teil schon jetzt und ganz bewusst wider besseres Wissen.
- Sogar der Bombenanschlag mitten in einer deutschen Stadt mit über 1 kg Sprengstoff auf ein Büro der größten Oppositionspartei (!) wurde vom Gericht nur mit Bewährungsstrafen geahndet. Die Attentäter hätten außerdem eine politische Motivation verneint. Also nur ein Knallfrosch. Kein Anschlag, keine politische Tat gegen die AfD (selbst ein Kanonenschlag enthält übrigens weniger als 10 Gramm Sprengstoff)


1
 
 Chris2 10. Mai 2021 
 

Rechtsextreme Delikte

sind zum einen häufig "Propagandadelikte" (was Linken kaum passieren kann), zum anderen werden selbst Angriffe auf die AfD (Hakenkreuzschmiererei) oder Taten von Asylbewerbern (rechter Arm hochgereckt) und alle ungeklärten Taten als "rechts" verbucht, während z.B. der Bombenanschlag mit über 1 kg Sprengstoff gegen die AfD in Döbeln nur Bewährungsstrafen brachte ("eine politische Motivation verneinten sie". Ja klar.). Alles prima für eine Statistik, die kaum aussgekräftiger ist, als das Krähen des sprichwörtliche Hahnes auf dem Mist...


2
 
 Herbstlicht 10. Mai 2021 
 

Mut ist gefordert - heute mehr denn je!

Merke:
Wenn du "links" bist, bist du gut!
Bist du "rechts", bist du böse!
So einfach ist das!

Fast jeder hat Angst, als "rechts" zu gelten.
"Rechts" zu sein bedeutet Ausgrenzung, verbunden mit der Angst, nicht mehr dazuzugehören.

Diese Angst lässt sich optimal ausnutzen.
Denn sie fördert Überangepasstheit, daraus folgend verschlossene Lippen, wo doch ein Austausch von Argumenten, also eine offen geführte Diskussion über bestimmte Dinge und Entwicklungen in der Gesellschaft so dringend notwendig wäre.


5
 
 Tomislav934 10. Mai 2021 
 

Linke Gewalt

Wozu linke Gewalt fähig ist, zeigt auch dieses Video vom rbb.

www.youtube.com/watch?v=fBmuSnM9R_c


4
 
 Gipsy 10. Mai 2021 

So müssen die "rechten" Steuerzahler

den Kampf gegen sich selbst auch noch mitfinanzieren ;-)
Da haben es die Linken wirklich besser, die bekommen meist noch Geld für ihre "Aktivitäten".

Gut, dass Herr Schroeder das politisch ungeliebte Thema mal angesprochen hat.


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  10. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  13. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  14. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz