Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  9. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  10. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  11. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  12. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  13. Proaktiv für das Leben
  14. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  15. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“

Die Gretchenfrage der Pandemie

27. April 2021 in Kommentar, 13 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das Virus stellt uns mit dem Tod eine unangenehme, aber unverrückbare Realität vor Augen, die jeden Einzelnen, aber auch die Gesellschaft zur Antwort auf eine Hauptfrage unseres Lebens ruft - Kommentar von Michael Koder.


Wien (kath.net/mk) "Hinter dieser Unwiderruflichkeit [des Todes], der wir uns jetzt stellen müssen, der wir uns als sterbliche Wesen eigentlich immer stellen müssen, verbirgt sich eine tiefe menschliche Wahrheit. Das Leben ist wertvoll, unendlich wertvoll. Lassen Sie uns das Leben schätzen." Diese Sätze könnten wohl von einem Bischof oder Priester stammen. Sie wurden aber vom österreichischen Bundespräsidenten Dr. Alexander Van der Bellen vor kurzem bei einer Gedenkfeier für die Corona-Toten gesprochen. Die Veranstaltung, bei der auch Vertreter der größten Religionsgemeinschaften zugegen waren, fand – nicht an einem (inter-)religiösen Ort, sondern bezeichnenderweise in der Aula der Wissenschaften statt. Das Staatsoberhaupt dachte im Namen der Republik darüber nach, was uns trösten könne im Augenblick des Verlusts eines geliebten Angehörigen. Eine Gretchenfrage sondergleichen, denn hier muss sich jeder überlegen: Glaube ich an ein Leben nach dem Tod?


Eben über diese Frage, diese Hauptfrage, die das Virus ungebeten auf‘s Tapet gebracht hat und die sich wohl jeder in dieser Corona-Pandemie insgeheim stellt, stellen muss, sei es in Bezug auf Angehörige, die einer Risikogruppe angehören, oder einen selbst betreffend – über diese Grundfrage gibt es in der heutigen Gesellschaft gerade keinen Konsens. Ein gläubiger Christ, Moslem oder Jude kann die Aussagen des Bundespräsidenten über die Unwiderruflichkeit des Todes und über den „unendlichen“ Wert unseres Lebens zwar zunächst einmal unterschreiben. (Abgesehen davon, dass sich Van der Bellen über das UNgeborene Leben nicht so wertschätzend zu äußern pflegt.) Der Gläubige bleibt hier aber nicht stehen, denn er blickt über die Schwelle des Todes hinaus und hat einen weiteren Begriff von Leben als von einem laizistischen Staatschef gemeint.

Mit diesem Glauben aber steht und fällt die gesamte Haltung eines Menschen im Umgang mit dieser Seuche. Bei den meisten politischen (Alltags-)Fragen ist das nicht so: Ob ich etwa Tempo 140 auf der Autobahn befürworte oder nicht, hat mit meinem Glauben an ein ewiges Leben sehr wenig zu tun. Für das „Pandemie-Management“ ist die Gretchenfrage aber nicht mehr marginal, sondern macht gerade den großen Unterschied. Die Religionsführer müssten sich daher eigentlich in ihren Haltungen und ihrem Umgang mit der Pandemie wesentlich von übrigen Meinungsführern  unterscheiden. Dass dem augenscheinlich bei uns nicht so ist, dass „alles, was in unserer Gesellschaft Rang und Namen hat“, angstverbissen auf Zahlen starrt, ist wohl nur damit zu erklären, dass ein solcher fester Glaube an ein ewiges Leben in den Herzen breitester Kreise der Bevölkerung schon verdunstet ist, und einer blendenden Angst vor dem Tod Platz gemacht hat. Eben das hat dieses wirre Corona-Jahr offengelegt.

In anderen Kulturen ist das noch anders. So hat etwa der rumänisch-orthodoxe Erzbischof Teodosie von Konstanza am Schwarzen Meer über die von der rumänischen Regierung geplante Einschränkung der orthodoxen Ostergottesdienste gesagt: „Wenn wir rund um die Uhr zur Apotheke dürfen, dann müssen wir auch jederzeit in die Kirche gehen dürfen. Denn die Seele ist nicht weniger wert als der Leib. Die Seele ist sogar wichtiger als der Leib.“ Mit einem solchen Glauben sind die Maßnahmen nicht mehr „alternativlos“, und auch das „Dogma“ vom religiös neutralen Staat hat sich damit als undurchführbar, unhaltbar entlarvt, denn eine solche Neutralität funktioniert jetzt nicht mehr: spätestens jetzt muss sich jede Gesellschaft entscheiden, ob sie den Tod als Ende ansieht, oder als Anfang.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  5. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  6. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  9. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  10. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  11. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  12. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  13. ‚Per aspera ad astra‘. Bildung, Heiligkeit und das ‚freundliche Licht’ John Henry Newmans
  14. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  15. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz