Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  11. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  15. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex

Neuer Minoriten-Kardinal Gambetti wird voraussichtlich Bischof

28. Oktober 2020 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


55-jähriger Pater wäre der einzige Nicht-Bischof im Kreis der Kardinäle, die einmal einen neuen Papst wählen


Rom (kath.net/KAP) Der Ordenspriester und künftige Kardinal Mauro Gambetti empfängt in Zusammenhang mit seiner Kardinalserhebung voraussichtlich auch die Bischofsweihe. Das teilte der Minoritenorden auf Anfrage am Montag in Assisi mit. Gambetti leitet dort den Konvent der Franziskaner-Minoriten am Grab des heiligen Franziskus. Gambetti war am Sonntag von Papst Franziskus gemeinsam mit zwölf weiteren Kirchenmännern für eine Kardinalsernennung am 28. November nominiert worden. Der 55-jährige Pater wäre der einzige Nicht-Bischof im Kreis der Kardinäle, die einmal einen neuen Papst wählen.

Das Kirchenrecht sieht für Kardinäle, die bei ihrer Erhebung noch nicht Bischof sind, eine entsprechende Weihe vor. Allerdings sind Ausnahmen möglich. Als Bischof könnte Gambetti nicht wie bisher Aufgaben in seinem Orden wahrnehmen, weil der Bischofsrang mit internen Weisungsstrukturen kollidieren würde.


Der ab Dienstag 55 Jahre alte Norditaliener steht dem "Sacro Convento", dem ehrwürdigsten Kloster der franziskanischen Gemeinschaften an ihrem Gründungsort in Assisi, seit 2013 vor. Seine zweite Amtszeit als Kustode endet regulär im Februar. Nach Auskunft des Ordens gibt es bereits einen designierten Nachfolger, Marco Moroni, der seit September von Gambetti eingearbeitet wird.

Gambetti stehe damit ohnehin für neue Aufgaben zur Verfügung, hieß es. Welche Funktion er im Vatikan übernehmen könnte, ist ungewiss. Ein Wechsel nach Rom wäre "für die Kirche ein Gewinn, für den Orden ein Verlust", sagte ein Sprecher. Der studierte Ingenieur hat nach Ordensauskünften ein besonderes Faible für ökologische Themen und trug mit einem Projekt für Mülltrennung dazu bei, dass die Stadt Assisi im Oktober einen Umweltpreis für nachhaltige Abfallwirtschaft erhielt. In seiner italienischen Heimatregion Emilia-Romagna engagierte er sich vor allem in der Jugend- und Berufungspastoral.

Papst Franziskus ist mit Assisi besonders verbunden; seit seinem Amtsantritt besuchte er die umbrische Kleinstadt vier Mal, zuletzt am 3. Oktober. Seine Enzykliken "Laudato si" zu Umweltfragen und "Fratelli tutti" über die Solidarität aller Menschen sind zentralen Gedanken seines Namenspatrons Franz von Assisi (1181/82-1226) gewidmet.


Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 Alle Rechte vorbehalten
Foto: Symbolbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Montfort 28. Oktober 2020 

Im Vatikan bräuchte man mittlerweile aber

eher Experten für Gift- und Sondermüll-Entsorgung!!!

;-)


2
 
 Veritatis Splendor 28. Oktober 2020 

Mülltrennung!!!

Also ich glaub´s nicht! Wer noch fix einen Karrieresprung machen möchte, sollte säuberlich seinen Bio-Müll raustragen und den gelben Sack versorgen :-) That´s it!


2
 
 Herbstlicht 28. Oktober 2020 
 

@wedlerg

Vielleicht darf sich ein Ordensmann, der sich für Mülltrennung engagiert, einfach von vornherein der Sympathie des Papstes sicher sein, im Gegensatz zu einem Bischof, der sich Christus verbunden weiß.

Franziskus widmet sich ja gerne weltlichen Themen, Gläubige dagegen hungern, sie müssen sich eigenständig um geistige Nahrung bemühen.


9
 
 wedlerg 28. Oktober 2020 
 

All diese Ernennungen

scheinen reine Lobby- und Nepotismusmaßnahmen zu sein.

Ein Ordensmann, der Mülltrennung betreibt, mag ja ganz nett sein. Aber ein Ordensmann, der als Menschenfischer Christi auftritt, wäre vielleicht doch passender.


10
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  5. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  6. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  7. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  8. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  9. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  10. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  11. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  12. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  13. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  14. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  15. "Die Macht der Dummheit"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz