Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

„Die verlassene Generation“ sind heute die Kinder

1. Oktober 2020 in Buchtipp, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gabriele Kuby beschreibt die Widerwärtigkeiten, denen Kinder heutzutage ausgesetzt sind – von Abtreibung des Kindes bis Scheidung der Eltern. Buchtipp von Martin Bürger


Kissleg (kath.net) Auch wenn es paradox klingt: „Die verlassene Generation“ von Gabriele Kuby ist ein exzellentes grauenvolles Buch. Was soll das heißen? Einerseits ist das soeben beim fe-Medienverlag erschienene Buch unglaublich grauenvoll, was die beschriebene Wirklichkeit betrifft. Kuby geht es um die Kinder, die in der modernen Gesellschaft in jeglicher Hinsicht benachteiligt sind, von Verhütung und Abtreibung über Stress in der Kinderkrippe und Sexualisierung im Kindergarten und in der Schule bis hin zur Omnipräsenz des sogenannten Smartphones und der Scheidung der Eltern. Andererseits handelt es sich um ein exzellentes Buch, denn die renommierte Autorin versteht es, die Probleme schonungslos offenzulegen, sodass das Böse als solches eindrücklich erkennbar wird, um am Ende trotzdem ein altbekanntes, aber in unserer Zeit für viele ganz neues Familienbild zu entwerfen, in dem für Eltern und Kinder Erfüllung zu finden ist.

Kuby beschreibt die verschiedenen Methoden der Abtreibung, von denen eine grausamer ist als die andere. Im zweiten Trimester, beispielsweise, werden zur Tötung des ungeborenen Kindes „200 Milliliter Fruchtwasser abgesaugt und durch eine Salzlösung ersetzt. Das Baby schluckt diese Lösung und atmet sie ein. Es stirbt qualvoll über Stunden an Salzvergiftung, Entwässerung, Gehirnblutung und Krämpfen. Innerhalb von 24 bis 48 Stunden wird dann das Baby durch künstlich eingeleitete Wehen geboren. Das Kind ist entweder verätzt oder tief rot. Mütter berichten, dass sie die wilden Bewegungen des Kindes in seinem stundenlangen Todeskampf fühlen konnten.“

Das Gesetz in Deutschland behauptet einerseits, dass eine Abtreibung rechtswidrig sei, um im gleichen Atemzug alle Beteiligten straffrei aus der Verantwortung zu ziehen. Kuby hat für dieses Konstrukt berechtigterweise wenig übrig: „Das ist so, als würde man dem Mann, der beim Ladendiebstahl erwischt wird, mit dem Diebesgut laufen lassen. Was wird die Folge sein? Das Unrechtsbewusstsein für die Tat wird abnehmen, immer mehr Menschen werden dieselbe Tat begehen, da sie wissen, dass sie straflos bleibt, bis irgendwann das Unrechtsbewusstsein für Diebstahl ganz verschwunden ist. Der Rechtsstaat hat abgedankt.“


Mit Abtreibung ist es jedoch nicht getan. „Die verlassene Generation“ habe auch ein zweites Menschenrecht verloren: „Der Aufhebung des Rechts auf Leben durch die Legalisierung der Abtreibung folgte die Aufhebung des zweiten elementaren Menschenrechts: des Rechts des Kindes auf seine biologischen Eltern. Das ohnmächtige Kind wird den selbstsüchtigen Wünschen des Erwachsenen geopfert. Die einen bringen das unerwünschte Kind um, die anderen vergewaltigen die Natur, um in den Besitz eines Kindes zu kommen. Für den modernen Menschen ist das eigene Ich zum Gott geworden ist. Das versperrt ihm den Weg, sein Schicksal anzunehmen, sich in das Gegebene zu fügen und darin einen neuen Lebenssinn zu entdecken.“ Hierbei geht es um die künstliche Befruchtung und alle damit verbundenen Konsequenzen.

Nach der Geburt geht es für viele Kinder relativ bald in die Kinderkrippe – oft notgedrungen, weil die Eltern es sich nicht leisten können, mit dem Kind zu Hause zu bleiben, während ein Krippenplatz finanziell massiv gefördert wird. „Kinderkrippen sind ein institutionalisiertes Hyperstress-System, das allen schadet: den Kindern, den Eltern, den Familien, der ganzen Gesellschaft“, betont Kuby. Schon im Kindergarten, und verstärkt in der Schule, beginnt die Sexualisierung der Kinder: „Die Geschlechtsidentität der Mädchen und Jungen zu destabilisieren, und das in einem Alter, in denen Kinder gerade im Begriff sind, sich mit ihrem Geschlecht zu identifizieren, in dem ein Mädchen so werden will wie Mama und ein Junge so wie Papa, ist ein schweres Vergehen an den Kindern.“ Die Autorin sieht in der Sexualisierung der Kinder keineswegs gute Absichten – eine Position, der man aufgrund der eindeutigen Faktenlage zustimmen muss. Die Ausbildung von Kindern zu „Verhütungsexperten“ sei „nicht die Vermittlung von Fertigkeiten, welche ein Jugendlicher bei Bedarf gewiss auch ohne schulische Unterweisung meistern würde, sondern die Durchbrechung der Schamgrenze und die Vermittlung der Botschaft: Geschlechtsverkehr für Jugendliche ist okay und ‚safe‘.“ Entsprechend habe ein „sexualisiertes Kind, dessen Schamgefühl systematisch gebrochen wurde, […] kein Warnsystem für sexuelle Übergriffe.“

Ein wichtiger Abschnitt von „Die verlassene Generation“ beschäftigt sich mit vaterlosen Haushalten. „Millionen von Kindern wachsen ohne Vater auf“, stellt Kuby fest. „In der Regel geht bei der Scheidung der Vater, die Mutter bleibt mit den Kindern allein zurück. Die Kinder alleinerziehender Mütter haben bis ins Erwachsenenalter oft keine tragende Beziehung zu irgendeinem Mann, denn nicht nur die Erzieherinnen sind fast alle Frauen, sondern auch drei Viertel der Lehrer.“ Die Abwesenheit von Vätern hat tragische Konsequenzen für die Kinder, die etwa unter mehr Armut leiden und öfter verhaltensauffällig sind. Auch Teenagerschwangerschaften sowie Drogen- und Alkoholmissbrauch treten bei vaterlosen Kindern gehäuft auf. „Die Leidtragenden der Demontage und Abwesenheit des Vaters sind die Kinder, deren Lebenschancen dadurch massiv beeinträchtigt werden“, betont Kuby.

Zuletzt präsentiert die Autorin ein kurzes Gespräch mit der Rumänin Julia Calinescu, einer Ehefrau und vierfachen Mutter, die ihre Kinder zu Hause unterrichtet. Die Leser des Buches finden hier viel Weisheit, was nach zahlreichen deprimierenden Kapiteln über die fast vollständig verlorene Gesellschaft, in der wir leben, eine Wohltat ist. Jeder Mensch kann – und muss – letztlich für sich selbst entscheiden, ob er sich ausklinkt und um seiner Kinder, seines Ehepartners und seiner selbst willen ein anständiges und gutes Familienleben führt, oder ob er sich das moderne Leben mit all seinen Problemen und Widerwärtigkeiten zu eigen macht. „Die verlassene Generation“ jedenfalls gehört in jeden Haushalt: zur Abschreckung vor dem, was schlecht ist, und zur Stärkung der über Jahrtausende bewährten Familie.

kath.net-Buchtipp
Die verlassene Generation
Von Gabriele Kuby
Buch, 368 Seiten
2020 Fe-Medienverlag
ISBN 978-3-86357-276-1
Preis Österreich: 18.30 EUR

 

 


Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  11. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  12. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  13. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  14. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  15. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz