Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"

Ein Stückchen Himmel auf Erden

22. September 2020 in Spirituelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


2010 verletzte sich Koch bei der Fernsehshow „Wetten, dass…?“ schwer. Nach seinem Unfall habe er sich gefragt: „Wenn es einen Gott gibt, wieso lässt er das zu?“ Konzertlesung mit Samuel Koch und Samuel Harfst


Limburg (kath.net/pbl) Warme Socken, Vogelgezwitscher, Familie und Freunde: Für das und vieles mehr ist Samuel Koch dankbar. Das hat er bei seiner Konzertlesung am Samstag, 19. September 2020, beim Kreuzfest des Bistums Limburg den etwa 250 Zuschauern verraten. Dabei wurde er musikalisch von Sänger und Songwriter Samuel Harfst begleitet, mit dem er auch befreundet ist.

Rolle vorwärts

Einfach mal aufschreiben, wofür er dankbar ist – das macht Samuel Koch regelmäßig. Und seine Liste ist lang: Neben vielen Namen und Orten finden sich dort auch kleine Dinge wie Pfefferminztee, Kirschkernkissen oder Gaffer-Tape.

2010 verletzte sich Koch bei der Fernsehshow „Wetten, dass…?“ schwer. Seitdem sitzt er im Rollstuhl. Statt zu turnen, schreibt er nun Bücher und ist als Schauspieler aktiv. Bei seiner Konzertlesung mit Samuel Harfst im Limburger Bischofsgarten sprachen die beiden über sein Buch „Rolle vorwärts“. Darin beschreibt Koch sein Leben nach dem Unfall. Zwischen den Lese-Einheiten spielte Harfst, der kürzlich sein erstes Live-Album aufgenommen hat, eine Auswahl seiner Songs. Darunter auch seinen neuen „Unter seinem Schutz“, der Psalm 91 zum Thema hat.


Eine andere Perspektive

„Hoffnungszeichen“ ist das Motto des diesjährigen Kreuzfestes. Passend dazu sprach Koch darüber, was ihm hilft, nach vorne zu blicken. Er sei überzeugt, dass dieses Leben nicht alles ist. Deshalb versuche er, nicht krampfhaft alles voll zu packen oder zu verlängern. „Es hängt nicht mehr so viel davon ab, immer und überall die optimalste, ökonomischste und erfolgversprechendste Entscheidung zu treffen. Wenn man konsequent davon ausgeht, dass das Beste erst noch kommt, relativiert sich nicht nur vieles Unschöne, sondern die gesamte Perspektive auf das Leben verändert sich“, so Koch. Sich weniger zu ärgern, könne die Perspektive im Leben verändern. Deshalb schreibt Koch regelmäßig Dankbarkeitslisten. „Und wenn ich das jedes Mal aufs Neue aufschreibe, bin ich überrascht, für wie viel ich dankbar bin“, erzählt er.

Nach seinem Unfall lag Koch lange Zeit auf der Intensivstation. „Oft habe ich den Satz: „Das geht nicht“ gehört. Darauf reagiere ich allergisch“, sagte er bei seiner Lesung. „Ich will weniger auf das schauen, was nicht mehr geht, sondern lieber auf das, was geht.“

Neugierig und abenteuerlustig

Koch sprach auch über seinen Glauben. Nach seinem Unfall habe er sich gefragt: „Wenn es einen Gott gibt, wieso lässt er das zu?“ Während seines Reha-Aufenthalts in der Schweiz habe er dann gemerkt, dass es Gott doch geben müsse. Nach monatelangem Liegen im Krankenbett durfte er zum ersten Mal an die frische Luft. In diesem Moment habe er sich an Gott gewandt – und Dankbarkeit empfunden. Dankbarkeit für die Therapeuten und seine Familie „Und plötzlich verspürte ich eine scheinbar grundlose Freude – eine, die von innen heraus kam“. Rückblickend betrachtet würde er dieses Gefühl als „inneren Frieden“ bezeichnen. Zum Schluss appellierte Koch an die Zuschauer: „Lasst uns wach, neugierig und abenteuerlustig vorwärtsrollen und -gehen und versuchen, mit so vielen Menschen wie möglich schon jetzt und hier ein Stückchen Himmel auf Erden zu feiern.“

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  6. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  7. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  8. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  9. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  10. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  11. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  12. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  13. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  14. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  15. Maria - Causa Salutis

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz