Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  12. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  13. Eine faszinierende Gebetsoase in den österreichischen Bergen
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Brötchentüten für die Demokratie

Regensburger Domspatzen kehrten unter Applaus zurück in den Dom

18. September 2020 in Kultur, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nach sechs Monaten Auftrittspause infolge der Corona-Beschränkungen war die Freude groß, endlich wieder die Klänge der Domspatzen in der Kathedrale hören zu können - Bei einigen Gottesdienstbesuchern kullerten sogar Freudentränen.


Regensburg (kath.net/pbr) Mit großem Applaus wurden die Regensburger Domspatzen am vergangenen Sonntag zurück im Dom willkommen geheißen. Nach sechs Monaten Auftrittspause infolge der Corona-Beschränkungen war die Freude groß, endlich wieder die Klänge der Domspatzen in der Kathedrale hören zu können. Domkapellmeister Christian Heiß musizierte mit 34 Männerstimmen eine Messkomposition von Michael Haller. Bei einigen Gottesdienstbesuchern kullerten sogar Freudentränen.

 

Mitte März mussten die Domspatzen wie alle anderen Chöre den Proben- und Auftrittsbetrieb von heute auf morgen komplett einstellen. Online-Proben wurden zwar sofort eingeführt, waren aber nicht annähernd ein adäquater Ersatz. Seit Juni darf wieder in kleineren festen Gruppen geprobt werden. Noch vor den Sommerferien, Ende Juli, testete Domkapellmeister Christian Heiß im Regensburger Dom mit seinen Domspatzen, mit welchen Chorformationen unter Einhalten der Abstands- und Hygieneregeln ein Singen während der Messe wieder möglich ist. Allein diese kurze „Testprobe“ war für Buben und Eltern bereits ein emotionales und motivierendes Ereignis. Seit Sonntag erklingen die Stimmen der Domspatzen nun wieder in der gotischen Kathedrale St. Peter. Spontaner Applaus brandete auf, als Dompropst Dr. Franz Frühmorgen die Regensburger Domspatzen mit herzlichen Worten zu Beginn des Kapitelamtes willkommen hieß. „Unsere DNA besteht aus Singen und Musizieren im Chor, ich bin sehr glücklich. Es war ein wunderbares Gefühl, wieder an unserem angestammten Platz musizieren zu können, ich bin so stolz auf die Jungs“, sagt Christian Heiß. Auch für die Buben und jungen Männer sei die Zeit des Wartens eine ganz harte gewesen. „Die Jungs kommen zu uns, weil sie Freude am Singen und an der Musik haben, im Dom und in Konzerten“, sagt Heiß. Wer einmal das tolle Gefühl eines gemeinsamen Auftritts erlebt habe, komme davon nicht mehr los.


 

Selbstverständlich sei man weiter vorsichtig und habe die Gesundheit aller Sänger und Chorleiter im Blick. „Wir halten uns an sämtliche Vorgaben des Staates und der Kirche“, so Heiß. Zwei Meter Abstand zwischen den einzelnen Sängern, Mundschutz beim Umkleiden, beim Auf- und Abtritt, gute Hygiene - das sind die Regeln, an die sich der Domchor halten muss und hält. „Wir nutzen den verfügbaren Raum so gut wie möglich und reizen alles aus“, sagt Christian Heiß. Unter Wahrung des gebotenen Abstands haben demnach etwa 40 Sänger und ein Dirigent Platz. Das Singen mit Abstand sei zwar für alle eine große Herausforderung, das Ergebnis aber mache Mut, so Heiß. „Die Männer haben das sehr gut gemacht“, ergänzt er. An den kommenden Sonntagen werden wieder Formationen der Domspatzen die Heiligen Messen im Dom musikalisch gestalten; bis auf Weiteres aber in kleinerer Chorstärke als gewohnt.        

 

„Herzlichen Glückwunsch! Wie hab‘ ich diesen Klang vermisst.“ Das war einer der zahlreichen Kommentare von Gottesdienstbesuchern und in den sozialen Medien. Auch die Eltern der Domspatzen schienen nach der Messe glücklich und warteten bereits im Domgarten mit Applaus auf die Sänger. „Das Herz der Domspatzen schlägt wieder schneller“, war von manchen zu hören, vor Freude, Erleichterung und Zuversicht.     

 

Zusatz-Info: Die Regensburger Domspatzen
sind der Domchor im Bistum Regensburg. Ihre erste Aufgabe ist die musikalische Gestaltung der Liturgie im Dom. 975 als Domschule von Bischof Wolfgang gegründet, blicken sie auf eine über 1000-jährige Tradition zurück. Die Domspatzen gehören zu den ältesten Knabenchören weltweit. Informationen zu Chor, Schule und Internat der Domspatzen: www.domspatzen.de

Foto (c) Bistum Regensburg

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz