SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview
- "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
- Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
- 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
- Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
- US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
- Schluss mit Honeymoon!
- 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
- Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
- Papst: Die einfachen Leute sind die Hoffnung der Kirche
- Erntedank: „Der Kosmos besteht um des Menschen willen“
- Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
- Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
- Großes Lob für Trump-Plan zur Beendigung der Gaza-Krise
- Meldestelle Christenschutz: Serie von Schändungen erreicht alarmierendes Ausmaß in Wien
| 
US-Bischof Seitz entsetzt über Vandalismus in Kathedrale: Wichtige Herz-Jesu-Statue zerschmettert16. September 2020 in Aktuelles, 6 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Die zentrale Figur über dem Hauptaltar wurde absichtlich vom Sockel gestoßen – Die Polizei hat einen Tatverdächtigen festgenommen
El Paso (kath.net/pl) Die Herz-Jesu-Statue der Kathedrale St. Patrick in El Paso (US-Bundesstaat Texas) wurde am Dienstagvormittag (Ortszeit) vom Sockel gestoßen. Die Gipsfigur wurde dabei massiv beschädigt, so zersprang der Kopf und die Figur verlor einen Arm und eine weitere Hand. Die Kathedrale war zum privaten Gebet geöffnet gewesen. Das Bistum gibt bekannt, dass die Polizei einen Verdächtigen festgenommen hat und weiter ermittelt. Die fast 90 Jahre alte Statue stand zentral hinter dem Hauptaltar und war damit ein markanter Blickfang in der Kathedrale gewesen (siehe Archivfoto unten). 
Bischof Mark Seitz sagte: „Ich bin am Boden zerstört über diesen unersetzlichen Verlust, da ich weiß, dass Mitglieder dieser Pfarrgemeinde und der gesamten Kirche von El Paso es sein werden. In diesem Moment wenden wir uns voller Vertraune an den, der von dieser Statue repräsentiert worden war, und ich weiß, dass er uns trösten wird.“ Diese Statue sei eine seiner „Lieblingsdarstellungen von Jesus“ gewesen, „seine Arme sind zur Begrüßung weit geöffnet, sein Herz steht in Flammen aus Liebe zu uns. Ich habe mich oft von diesem Bild inspirieren lassen, wenn ich mich auf die Messe vorbereitete. Doch so traurig ich auch bin, eine Statue angegriffen und zerstört zu sehen, ich bin gleichzeitig dankbar, dass es keine lebende Person war“. Dennoch, so eine Statue, „insbesondere diese Statue, konkretisiert und verbindet uns mit Personen und Idealen, die für unsere Augen nicht sichtbar sind. Sie enthüllen uns Realitäten, die uns nahe stehen, aber unsichtbar sind“. Aktuell wisse man noch nichts Näheres „über die Person, die diesen Angriff ausgeführt hat, aber es muss sicherlich eine Person sein, die sehr beunruhigt gewesen war und deshalb diesen friedlichen Ort in unserer Stadt und dieses Bild des Königs des Friedens angriff. Ich hoffe, dies könnte der Anstoß für ihn sein, die Hilfe zu erhalten, die er braucht. Ich werde für ihn beten.“
Foto (c) Diöcese El Paso
Archivfoto: Geistliche der Diözese El Paso (US-Bundesstaat Texas) während einer Messfeier in der Kathedrale - Blickfang Herz-Jesu-Statue (inzwischen zerstört)
Mehr dazu auf kathtube:
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Eselchen 16. September 2020 | | | Natürlich ist das "nur" eine Statue aus geringwertigen Material aber es stellte unseren Herrn dar.
Wer die Symbole unseres Glaubens angreift,
hat oft die feste Absicht zu provozieren und zu hassen.
Dies stets mit "krankhaften" Verhalten zu verbrämen, wird der Lage nicht immer gerecht.
Es gibt sehr rational denkende Menschen, die genauso handeln. |  3
| | | SalvatoreMio 16. September 2020 | | | Da blutet wirklich auch das eigene Herz! Mit dieser Gräueltat hat das ganze Gotteshaus einen schweren Schlag erlitten!
Möge sie die Gläubigen zu innigerer Liebe zum Herrn führen als bisher, so dass viele mithelfen, den Schaden irgendwie aufzuarbeiten! |  4
| | | Diadochus 16. September 2020 | | | Erbarmen Hochheiligstes Herz Jesu, erbarme Dich unser. |  4
| | | Dornenbusch 16. September 2020 | | | Herz Jesu Barmherzigkeit!!! ...eine Schande, wer macht so etwas - war mein erster Gedanke.... |  9
| | | Stefan Fleischer 16. September 2020 | |  | Fehlt da nicht etwas? „Diese Statue sei eine seiner „Lieblingsdarstellungen von Jesus“ gewesen, „seine Arme sind zur Begrüßung weit geöffnet, sein Herz steht in Flammen aus Liebe zu uns. Ich habe mich oft von diesem Bild inspirieren lassen, wenn ich mich auf die Messe vorbereitete.“
Natürlich stimmt das. Offen dabei ist nur, welche Liebe gemeint ist. In unserem Religionsunterricht wurde uns dieses offene Herz schwerpunktmässig immer als jenes dargestellt, welches wegen unserer Sünden, zu unserer Erlösung, zu unserem ewigen Heil durchstossen ist. Vielleicht war das damals oft zu einseitig. Aber heute riskieren wir, in die entgegengesetzt Einseitigkeit zu verfallen. Dem sollen wir bewusst immer auch die andere (m.E. entscheidendere) gegenüber stellen. |  2
| | | Walahfrid Strabo 16. September 2020 | |  | Das Herz blutet einem, wenn man das sieht :-( |  8
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
- "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
- Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
- Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
- Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
- 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
- US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
- Erika Kirks Vergebungsbitte erschüttert das Herz eines Hollywood-Stars
- Schluss mit Honeymoon!
- Praterstraße Wien: Neue Kirche "Zentrum Johannes Paul II." eröffnet
- Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
- Toskanischer Priester wird zweiter Privatsekretär des Papstes
- 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
- Google gibt Zensur unter Biden zu
- Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview
|