Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

Kritik an Disney wegen Dreharbeiten in China

12. September 2020 in Chronik, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Film ‚Mulan’ wurde in der Provinz Xinjiang gedreht. Laut Medienberichten werden dort muslimische Uiguren in Internierungslagern festgehalten.


Burbank (kath.net/LifeNews/jg)

Die Walt Disney Company gerät wegen Dreharbeiten in einer chinesischen Provinz, in welcher moslemische Uiguren interniert werden, zunehmend in Kritik. Lebensschützer weisen darauf hin, dass Bob Iger, der Geschäftsführer von Disney, angekündigt hat im US-Bundesstaat Georgia keine Filme mehr zu drehen, nachdem dort ein Gesetz in Kraft getreten ist, das die Abtreibung einschränkt.

 


Im Abspann des Films „Mulan“ bedankt sich die Walt Disney Company beim Städtischen Büro für öffentliche Sicherheit der Stadt Turpan in der chinesischen Provinz Xinjiang. Dieser Behörde unterstehen laut einem Bericht der BBC Internierungslager, in denen Angehörige der Uiguren festgehalten werden. Der Film wurde in der Provinz Xinjiang gedreht, dem Hauptsiedlungsgebiet der Uiguren, die in der Volksrepublik China leben.

 

2019 sagte Bob Iger gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters, es sei für ihn „sehr schwierig“, im US-Bundesstaat Georgia zu arbeiten, weil dort ein Gesetz vorbereitet wurde, das Abtreibung verbietet, sobald bei dem Baby ein Herzschlag festgestellt werden kann. Das Gesetz trat im Januar 2020 in Kraft.

 

Laut einem Bericht der Associated Press vom Juni 2020 will die chinesische Regierung die Geburtenrate der uigurischen Bevölkerung verringern. Die Nachrichtenagentur befragte ehemalige Gefangene, Familienmitglieder und einen Ausbildner für Gefängnispersonal. Die Volksrepublik China streitet jedes Fehlverhalten gegenüber der Bevölkerungsgruppe der Uiguren ab. Es gebe „keine Inhaftierung von einer Million Uiguren aus Xinjiang“, gab das kommunistische Regime im April bekannt.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Chris2 13. September 2020 
 

So etwas nennt man dann wohl

"Bigotterie" oder "Heuchelei"...


1
 
 Nino 12. September 2020 
 

Okkultismus für Kinder - Walt Disney

Walt Disney war ein Freimaurer. In dem Logo von Walt Disney sind drei 6er versteckt. Sapienti sat.


2
 
 Lilia 12. September 2020 
 

Am besten die satanischen Disney Productions boykottieren!!


2
 
 Uwe Lay 12. September 2020 
 

Filmdreharbeiten in Deutschland?

Filmdreharbeiten in Deutschland sind moralisch nicht vertretbar, da in diesem Lande jährlich circa 100000
Kinder im Mutterleibe getötet werden! Oder gelten die Menschenrechte nur für Muslime?
Uwe Lay Pro Theol Blogpot


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Film

  1. Angel Studios bringen Film mit Jonathan Roumie und Kevin James in die Kinos
  2. Dreharbeiten zu Mel Gibsons ‚Die Auferstehung des Christus‘ sollen im August in Rom beginnen
  3. Netflix kündigt neuen Film der Reihe ‚Die Chroniken von Narnia‘ für 2026 an
  4. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  5. Die fünf beliebtesten katholischen Filme
  6. ‚Die Passion Christi: Auferstehung’ – Dreharbeiten sollen 2025 beginnen
  7. Mein Sohn – Jenseits des Himmels

China

  1. China schränkt Aktivitäten ausländischer Christen weiter ein
  2. Chinesischer Bischof wegen ‚illegaler‘ Messe verhaftet
  3. GfbV kritisiert Wiederwahl von China in den UN-Menschenrechtsrat scharf
  4. China reagiert auf Grußtelegramm von Papst Franziskus
  5. China steuert auf Bevölkerungskrise zu
  6. Peking düpiert Vatikan mit Bischofsernennung
  7. Vatikan kritisiert unerlaubte Bischofsernennung in China






Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. Ein guter Tag für die Demokratie!
  15. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz