Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  2. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  5. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  6. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  7. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  8. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  9. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  10. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  13. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  14. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

„Fernando, du musst öffentlich um Vergebung bitten!“

19. Juni 2018 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Leiblicher Bruder des chilenischen Missbrauchspriesters Fernando Karadima fordert ihn dazu auf, angesichts des wegen Alters nahenden Todes öffentlich um Vergebung seiner Missbrauchstaten zu bitten.


Santiago de Chile (kath.net) Der chilenische Missbrauchspriester Fernando Karadima (Archivfoto), dessen Taten offenbar von der chilenischen Kirche vertuscht worden waren, wurde nun von seinem jüngeren leiblichen Bruder Oscar in einem Interview dazu aufgefordert, öffentlich um Vergebung für seine Taten zu bitten. Karadima, der 2011 von der Kirche des Missbrauchs Minderjähriger als schuldig befunden worden war und kirchlich gemaßgereglt wurde, hatte in der chilenischen Kirche eine tiefe Krise ausgelöst, in deren Folge nun auch mehrere Bischöfe zurückgetreten sind sowie Vorwürfe an Papst Franziskus gerichtet worden waren. Fernando Karadima, der inzwischen fast 88 Jahre alt ist, wurde von seinem Bruder ermahnt: „Fernando, du bist ein Mann, der bald sterben wird. Wie kannst du es wagen, so zu sterben, als ein hochmütiger Mann, der nicht um Vergebung bittet?“ Oscar Karadima äußerte dies nach Angaben von „Crux“ im Interview mit der chilenischen Zeitung „La Tercera“ auf die Frage, was er seinem Bruder sagen würde, wenn er ihn träfe. „Ich bitte dich [um diese öffentliche Entschuldigung] um Gottes und Mariens willen, über die du immer gesagt hast, dass du sie so sehr lieben würdest. Ich bitte dich um meines Vaters willen, um meiner Mutter und meiner zwei bereits toten Schwestern willen.“ Der Priester hat sich nach Worten seines jüngeren Bruders übrigens auch nicht bei seinen sieben noch lebenden Verwandten entschuldigt, obwohl diese nach Öffentlichwerden des Skandales schwer gelitten hatten.


Der Familienvater Oscar Karadima war einer jener Personen gewesen, die sich vor kurzem unter Ausschluss der Öffentlichkeit mit Papst Franziskus im Vatikan zur Aufarbeitung des Missbrauchsskandals in der chilenischen Kirche getroffen hatten. „Crux“ berichtet weiter, dass Oscar Karadima keinerlei Zweifel an der Schuld seines Bruders hegt, und dass er obendrein auch von der Schuld des späteren Bischofs Juan Barros sowie drei weiteren Bischöfen überzeugt sei. Barros war bereits vor seiner Bischofsweihe vorgeworfen worden, dass er von Karadimas Missbrauchstaten gewusst, diese jedoch vertuscht habe. Einen neuerlichen Schub hatten die Vorgänge erhalten, als Papst Franziskus bei seinem Besuch in Chile im Januar 2018 die Vorwürfe gegen Barros gegenüber Journalisten noch abwiegelte und Barros trotz der öffentlichen Kritik etwa auch des Päpstlichen Missbrauchsberatert Sean Kardinal O'Malley zunächst weiter im Amt behielt, kath.net hat berichtet. Noch im April hatte sich der Papst zwar an die Katholiken Chiles mit einer Vergebungsbitte gewandt, Barros aber nicht suspendiert, kath.net hat berichtet. Erst als nahezu alle chilenischen Bischöfe dem Papst den Rücktritt angeboten hatten, nahm Franziskus Anfang Juni den Rücktritt von Barros und einigen weiteren Bischöfen an.

Der Priester Karadima ist bisher allerdings nicht laisiert. Er wurde von der Glaubenskongregation dazu aufgefordert, ein streng zurückgezogenes Leben des Gebetes und der Buße in einem Kloster zu führen, der Kontakt zu Jugendlichen ist ihm untersagt, ebenso die Zelebration von öffentlichen Messfeiern. Vorgeworfen wird ihm sexueller Missbrauch von männlichen Jugendlichen und Erwachsenen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Missbrauch

  1. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  2. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  3. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  4. Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
  5. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden
  6. Ex-Kardinal McCarrick in Wisconsin wegen sexueller Gewalt vor Gericht
  7. Fokolar-Bewegung veröffentlicht ersten Rechenschaftsbericht zu Missbrauch
  8. Führte die liberale Sexualpädagogik der 1960er Jahre zu Missbrauch?
  9. Wenn ein Belasteter am Amt kleben bleibt, hat sich eine glaubwürdige Aufarbeitung erledigt!
  10. Wehrt und vernetzt Euch!






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  5. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  6. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  7. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  10. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  11. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  12. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  13. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  14. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  15. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz