
DBK-Vatikan-Krisentreffen am 3. Mai30. April 2018 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Auch Bischof Voderholzer wird jetzt dabei sein - Auf der Seite des Vatikans nehmen der Präfekt der päpstlichen Glaubenskongregation, Erzbischof Luis Francisco Ladaria Ferrer sowie Kardinal Kurt Koch, Präsident des päpstlichen Ökumene-Rates
Rom (kath.net) Das Krisentreffen zwischen der DBK (Deutschen Bischofskonferenz) und dem Vatikan über das Thema des Kommunionempfangs für nicht-katholische Ehepartner bei gemischt-konfessionellen Ehen findet am kommenden Donnerstag, den 3. Mai, statt. Dies berichtet "Vaticannews" unter Berufung auf den vatikanischen Pressesaal. Aus Deutschland reisen Kardinal Reinhard Marx als Vorsitzenden der Bischofskonferenz und Erzbischof von München und Freising. Auch der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki und Bischof Felix Genn von Münster werden von dem vatikanischen Presseamt genannt. In der veröffentlichten Liste werden auch der Bischof von Speyer, Karl-Heinz Wiesemann, als Präsident der bischöflichen Kommission für die Glaubenslehre sowie den Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer genannt. Er ist der Stellvertreter derselben bischöflichen Kommission wie Wiesemann. Als Vertreter der ökumenischen Frage ist der Magdeburger Bischof Gerhard Feige, der die bischöfliche Ökumene-Kommission leitet sowie der Generalsekretär der Bischofskonferenz, Jesuitenpater Hans Langedörfer dabei. Auf vatikanischer Seite nehmen an den Gesprächen auch der Präfekt der päpstlichen Glaubenskongregation, Erzbischof Luis Francisco Ladaria Ferrer sowie Kardinal Kurt Koch, Präsident des päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen teil. Die Liste, die das vatikanische Presseamt veröffentlichte, nennt auch den Untersekretär des päpstlichen Rates für die Gesetzestexte, den deutschen Salesianerpater Markus Graulich sowie den österreichischen Geistlichen P. Hermann Geissler, Amtschef der Lehrabteilung in der Kongregation für die Glaubenslehre.

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |