![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Kardinal Zen: Kardinal Parolin ist ein kleingläubiger Mann8. Februar 2018 in Weltkirche, 26 Lesermeinungen Kardinal Zen kritisiert Vatikan-Staatssekretär Parolin nach seiner umstrittenen China-Politik-Verteidigung scharf: "Weiß dieser Mann von wenig Glauben überhaupt, was wirkliches Leiden ist? Kardinal Zen: Kardinal Parolin ist ein kleingläubiger Mann Kardinal Zen kritisiert Vatikan-Staatssekretär Parolin nach seiner umstrittenen China-Politik-Verteidigung scharf: Weiß dieser Mann von wenig Glauben überhaupt, was wirkliches Leiden ist? China (kath.net) Kardinal Joseph Zen Ze-kiun, der emeritierte Bischof von Hongkong, hat auf seinem Blog Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin scharf kritisiert: Kardinal Pietro Parolins Interview ist voll von falschen Ansichten. Zen übte damit Kritik an den Äußerungen von Parolin und seine jüngste Verteidigung der umstrittenen China-Politik des Vatikans, bei der es darum geht, dass vom Staat ernannte Bischöfe von der katholischen Kirche anerkannt werden. Parolin hatte die Meinung vertreten, dass mit der Politik das Leiden der Kirche China enden könnte. Für Zen sei der Kardinal ein kleingläubiger Mann. Dieser wisse nicht, was ein echtes Leiden sei. Weiß dieser Mann von wenig Glauben überhaupt, was wirkliches Leiden ist? Die Brüder und Schwestern in China haben keine Angst vor Armut oder dass sie ins Gefängnis gehen müssen oder sogar, dass sie Blut vergießen. Ihr größtes Leiden ist, wenn man von der eigenen 'Familie' verraten wird. Für Kardinal Zen seien die Katholiken der chinesischen Staatskirche wie Vögel in einem Käfig. Der Vatikan versuche derzeit den Käfig zu vergrößern. Das Problem sei aber nicht, ob der Käfig jetzt klein oder groß sei, sondern wer im Käfig sei. Die Untergrundkirche sei aber nicht im Käfig gefangen. Parolin möchte aber durch seine Versöhnungs-Politik die Katholiken dort hineinzuzwingen. Die katholische Kirche in China: Stark im Glauben trotz Bedrängnis (mit Kardinal Zen) © Foto: Kirche in Not Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuChina
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |