Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  7. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  8. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  9. „Wie retten wir die Welt?“
  10. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  13. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  14. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  15. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?

Kirche in Not veranstaltet 'Treffpunkt Weltkirche' in Augsburg

14. Oktober 2003 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


5. bis 7. März 2004 - Mit Erzbischof Foley, Erzbischof Cordes, Bischof Mixa, Bischof Müller, Weihbischof Laun, Otto Habsburg, P. Cantalamessa, Christa Meves, Kathy Kelly, Peter Seewald u.a.


Augsburg (kath.net/KiN)
Kirchliche Persönlichkeiten aus zwanzig Ländern und vier Kontinenten sowie namhafte christliche Autoren und Künstler nehmen am "Treffpunkt Weltkirche" teil, zu dem das internationale katholische HilfswerkKirche in Not/Ostpriesterhilfe vom 5. bis 7. März 2004 in die Augsburger Kongresshalle einlädt. „Kirche in Not“ habe von seinem Gründer, Pater Werenfried van Straaten, den Auftrag, „überall da zu sein, wo uns die Kirche braucht“, heißt es im Vorwort zum Veranstaltungsprogramm. Beim Treffpunkt Weltkirche wolle das Hilfswerk erfahren und bekannt machen, wo die Kirche heute Hilfe benötigt.

Die Veranstaltung, zu der bis zu 1.700 Teilnehmern erwartet würden, stehe in der Tradition der vom Gründer ins Leben gerufenen Königsteiner Kongresse, heißt es in einer Mitteilung von „Kirche in Not“ in München. Dem mittlerweile weltweiten Auftrag des Hilfswerks gemäß, gehe es aber nicht nur um die Kirche in Osteuropa, sondern auch um Brennpunkte kirchlichen Lebens in Lateinamerika, Afrika und Asien und um die geistliche Not der Kirche in der westlichen Welt.

Zu den Mitwirkenden gehören der Präsident des Päpstlichen Medienrates, Erzbischof Foley, der Präsident des Päpstlichen Rates COR UNUM, Erzbischof Cordes, das Oberhaupt der Ukrainischen Griechisch-katholischen Kirche, Kardinal Husar, Erzbischof Lessa (Aracaju/Brasilien), die Bischöfe Dammertz (Augsburg), Komarica (Banja Luka/Bosnien), Mixa (Eichstätt), Müller (Regensburg), Pickel (Saratow/Russland), Weihbischof Laun (Salzburg) sowie die Generalvikare Ike (Enugu/Nigeria) und Stoop (Astana/Kasachstan). Als Redner vorgesehen sind neben anderen der Präsident der Paneuropa-Union, Otto von Habsburg, die Jugend-Psychotherapeutin Christa Meves, die Religionsphilosophin Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, der frühere Präsident des Österreichischen Bundesrates, Herbert Schambeck, die Schweizer Theologin Ulrike Wolitz und eine Reihe von Missionaren und Fachleuten, vor allem aus Osteuropa und Lateinamerika.

Das Programm sieht Podiumsdiskussionen vor zu Themen wie „Lateinamerika - Kirche im Aufbruch“, „Wirtschaft oder Glaube - Das Fundament Europas“, „Hilfe für die verfolgte Kirche“ oder „Osteuropa-Kirche im Aufbau“. Auf einem „Christlichen Literaturforum“ gibt es Lesungen von Schriftstellern wie Gertrud Fussenegger, Freya Klier, Gabriele Kuby, Martin Mosebach oder Peter Seewald.

Neben Vorträgen und Diskussionen wird „Treffpunkt Weltkirche“ durch eine Fülle liturgischer und spiritueller Angebote gekennzeichnet, so ein von Kardinal Husar geleiteter Gottesdienst im byzantinischen Ritus und eine Segensfeier „Nacht des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe“, die von mehreren Geistlichen Gemeinschaften unter Leitung von Pater Hermann-Josef Hubka gestaltet wird.

Auf einer „Glaubenskundgebung“ zum Abschluss der Veranstaltung treten neben Rednern wie dem Prediger des Päpstlichen Hauses, Pater Raniero Cantalamessa oder dem Arzt und Bestsellerautor Manfred Lütz auch Künstler der von Inge Brück geleiteten Vereinigung „Künstler für Christus“ auf, darunter die frühere Frontfrau der Kelly Family, Kathy Kelly und die Schauspielerinnen Katja Giammona und Alexandra Wilcke.

„Treffpunkt Weltkirche“ wird von den „Kirche in Not“-Sektionen in Deutschland, Österreich und Schweiz/Liechtenstein veranstaltet.Das gesamte Programm mit Anmeldekarte gibt es bei Kirche in Not, Postfach 70 10 27, 81310 München, Telefon: 0 89 / 7 60 70 55, Fax: 0 89 / 7 69 62 62, E-Mail: [email protected]. Mehr Informationen über aktuelle Progammänderungen und Portraits der Referenten stehen unterwww.kirche-in-not.de. Dort kann man sich auch online anmelden.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche in Not

  1. Informationen über Freud und Leid in Afrikas Kirche
  2. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  3. «Ich komme nicht, um zu weinen!»
  4. Syrien: „Eine knappe Minute war schlimmer als 12 Jahre Krieg“
  5. Weltweite Aktion lädt Kinder zum Rosenkranzgebet für den Frieden
  6. "Kirche in Not": Mord an Priestern auch in "katholischen Ländern"
  7. Kirchliche Schule in Karakosch (Nordirak) wiedereröffnet
  8. Größte katholische Kirche auf der Arabischen Halbinsel wird geweiht
  9. „Kirche in Not“ besorgt über Morde und Gewalt an kirchlichen Mitarbeitern
  10. „Kirche in Not“ begrüßt Ernennung des neuen EU-Sonderbeauftragten für Religionsfreiheit







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  8. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  13. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  14. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz