
Italien: Bekannte Abtreibungsbefürworterin Bonino trat in Pfarrei auf31. Juli 2017 in Chronik, 55 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Der Auftritt sorgte für Proteste von Katholiken, die sogar von der Polizei abgeführt wurden. Veranstalter war die italienische Caritas
Rom (kath.net) Emma Bonino, eine italienische Linksaktivistin, die damit prahlt, über 10.000 illegale Abtreibung durchgeführt zu haben, trat vor wenigen Tagen in einer italienischen Pfarrei auf. Katholiken, die gegen den Auftritt protestierten, wurden laut Medienberichten von der Veranstaltung ausgeschlossen und sogar von der Polizei abgeführt. Bonino, die auch bereits italienische Ministerin war, sprach in der Pfarre San Defendeten in San Rocca di Coassato über Immigration und Flüchtlinge. Bonino soll für ihr Engagment für Flüchtlinge auch von Papst Papst Franziskus gelobt worden sein. Ihr Auftreten für Abtreibung, für Scheidung, für Drogen und auch für gelebte Homosexualität stehen allerdings im Widerspruch zu Lehre der katholischen Kirche. Die umstrittene Veranstaltung mit der Linkspolitikerin wurde von italienischen Caritas organisiert. 
Foto: (c) Wikipedia/ Sandstein Creative-Commons-Lizenz
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |