Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  8. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  11. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  12. „Wie retten wir die Welt?“
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  15. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"

US-Theologe Weigel: Papst verpasste Kirche erneuertes Aussehen

26. April 2017 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


George Weigel: "Die am stärksten dynamischen Teile der katholischen Kirche der USA setzen weiter auf Johannes Paul II. und Benedikt XVI. als Inspirationsgeber"


Wien (kath.net/KAP) Die vier Jahre des Pontifikats von Papst Franziskus haben der katholischen Kirche "ein erneuertes Aussehen verpasst, und das ist hilfreich", wobei das argentinische Pontifikat jedoch nichts an den großen Errungenschaften der 35 Jahre von Johannes Paul II./Benedikt XVI. umgestellt hat: Das betonte der amerikanische katholische Politikwissenschaftler, Publizist und Theologe George Weigel in einem "Kathpress"-Gespräch am Rande einer Tagung am Internationalen Theologischen Institut (ITI) in Trumau (NÖ).

Die Tagung zum Thema "Catolicism in our modern world" wurde von Kardinal Christoph Schönborn eröffnet. Referenten sind u.a. ITI-Rektor Christiaan Alting von Geusau, VP-Gemeinderätin Gudrun Kugler, der Nahostberater des Wiener Erzbischofs Manuel Baghdi und der Genfer Fonds-Konsultor Imre Habsburg-Lothringen.

Was die USA betrifft, so schauten die "am stärksten dynamischen Teile" der katholischen Kirche auf Johannes Paul II. und Benedikt XVI. "als Inspirationsgeber", sagte Weigel. Dabei gebe es bei Franziskus einen Punkt, der allgemein große Positivbeachtung finde. Dies sei sein in Offenheit und floskellos erfolgtes Ansprechen der Verfolgung der Christen im Nahen Osten. "Ich hoffe, er macht weiter so und er spricht diese Fragen an. Denn niemand sollte wünschen, dass es einen unehrlichen interreligiösen Dialog gibt", betonte der Lehrstuhlinhaber am Washingtoner "Ethics and Public Policy Center" (EPPC).


Der einzige interreligiöse Dialog, der zum Wohl der Menschheit stattfinde, sei ein auf Wahrheit begründeter, betonte Weigel: "Es geht hier nicht um gute Gefühle". Ein solcher Wahrheits-gebundener Dialog sei allerdings sehr schwer zu erreichen. "Ich hoffe, dass die Reise des Papstes an die Al-Azhar-Universität das voranbringt. Es ist aber ein sehr schwieriges Geschäft. Man kann nur hoffen, dass nicht innerhalb von 48 Stunden alles völlig verdreht wird." Franziskus habe sich bereits mehrfach über den Schutz der Religionsfreiheit geäußert, erinnerte Weigel: "Jetzt hoffe ich, dass er es wieder tun wird, und dass er es noch stärker tut."

Kritik an päpstlicher Russland-Ökumene

Kritisch äußerte sich der US-Experte über die Russland-Ökumene des Papstes. Die Havanna-Erklärung von Papst Franziskus und Patriarch Kyrill von Februar 2016 sei "sehr schlecht vorbereitet" worden. "Ich glaube, der Papst hat selbst zugegeben, dass es Schwachpunkte in dem Text gab. Es ist offen gesagt so, dass das Ökumenebüro im Vatikan ein fundamentales neues Nachdenken über die Zugangsweise zur russischen Orthodoxie braucht."

Der im Ökumenerat für die slawischen orthodoxen Kirchen zuständige Franzose Hyacinthe Destivelle vertrete bedauerlicherweise "defiziente Positionen". Er habe zu viel von seinem Lehrmeister, Bischof Pierre Duprey (er starb 2007), übernommen. "Das sollte überprüft werden. Denn Fakt ist, dass die Führung der russisch-orthodoxen Kirche - Patriarch Kyrill und Metropolit Hilarion - essentielle Instrumente der russischen Staatsmacht sind.

Havanna sei eine "asymetrische Konversation" gewesen, kritisierte Weigel. Der Papst sei als religiöser Führer gekommen, Kyrill habe zwar diesen Eindruck von sich gegeben, doch sei er im wesentlichen Agent der Staatsmacht gewesen.

"Deprimierend" ist für Weigel auch, dass die Diplomatie des Heiligen Stuhls sich bisher nicht klar zum Konflikt in der Ostukraine geäußert hat. Es fehle ein Statement darüber, was wirklich vor sich gehe. "Das ist kein Bruderkrieg. Da ist ein Land, das unter einer Invasion durch ein anderes Land leidet, welches fortfährt, einen Krieg zu führen - in der Ostukraine. Das wäre die richtige Beschreibung."

Trump sorgt für gemischte Bilanz

Auch die US-Außenpolitik unter Donald Trump bereite ihm Sorge, sagte Weigel. Das betreffe die Position gegenüber der Aggression Russlands, aber auch der Aggression Chinas sowie gegenüber der größer werdenden Zahl autoritärer Regierungen in Lateinamerika.

Positiv seien demgegenüber verschiedene innenpolitische Maßnahmen zugunsten des Lebensschutzes. "Der Druck auf diese Bewegungen nimmt ab", so Weigel. Es handle sich vielfach um Organisationen mit Nähe zur katholischen Kirche bzw. um katholische Orden - etwa der Schwesternorden "Little Sisters of the Poor", der einen gerichtlichen Kampf gegen die Zwangsversicherung mit eingeschlossener Abtreibungsfinanzierung für Pflegepersonal geführt hatte.

Im Blick auf die Zukunft der EU sagte der Politikwissenschaftler und Theologe, dass der Weg entweder zu einer Union von Bundesstaaten führen müsse oder zu einem Rückbau zu einer reinen Wirtschaftsunion. Es gebe hier kein Zwischending. Eine erneuerte EU müsse einerseits nationale Identitäten stärker positiv bewerten und andererseits stärker das US-Modell übernehmen. Dieses sei keineswegs zentralistisch, sondern gebe den Bundesstaaten größtmögliche Freiheit, sagte Weigel.

Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  2. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  3. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  4. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  5. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  6. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  7. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  8. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  9. Dilexit nos
  10. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  8. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  9. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  10. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  13. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  14. Der Sarg von Papst Franziskus wurde feierlich verschlossen
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz