Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  5. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  6. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  9. „Wie retten wir die Welt?“
  10. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  11. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  12. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  13. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  14. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

Kardinal warnt Papst, durch zu sanfte Chinapolitik 'Jesus zu verraten'

2. Dezember 2016 in Weltkirche, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal Zen: „Vielleicht ist der Papst ein bisschen naiv… er kennt die verfolgten Kommunisten [in Lateinamerika], aber vielleicht kennt er nicht die kommunistischen Verfolger, die Hunderttausende getötet haben“.


Peking (kath.net) Der hochrangigste katholische Kleriker Chinas kritisiert die Verhandlungen zwischen der kommunistischen Regierung Chinas und Papst Franziskus. Ein gemeinsames Abkommen würde es, so Joseph Kardinal Zen Ze-kiun, den chinesischen Kommunisten ermöglichen, zukünftig bei der Bischofsauswahl für China mitzubestimmen. Doch sei dies „ein Verrat an Christus“, stellte der emeritierte Bischof von Hong Kong fest. „Vielleicht ist der Papst ein bisschen naiv und hat nicht den Hintergrund, um die Kommunisten in China zu kennen. Er kennt die verfolgten Kommunisten [in Lateinamerika], aber vielleicht kennt er nicht die kommunistischen Verfolger, die Hunderttausende getötet haben“. Zen, der als langjähriger Bürgerrechtler und Demokratieverfechter keinem Konflikt mit der chinesischen Regierung aus dem Weg gegangen war, erläuterte weiter: „Die offiziellen Bischöfe predigen das Evangelium nicht wirklich, sie predigen den Gehorsam gegenüber der kommunistischen Authorität.“ Man könne nicht „mit der Haltung ‚Wir wollen um jeden Preis ein Abkommen unterzeichnen‘ in Verhandlungen hineingehen, denn dann liefert man sich aus, man verrät sich selbst, man verrät Jesus Christus. Wenn man keinen guten Abschluss aushandeln kann, einen akzeptierbaren Abschluss, dann sollte der Vatikan aufhören und es vielleicht später wieder versuchen. Könnte die Kirche mit Hitler verhandeln? Könnte sie mit Stalin verhandeln? Nein.“


„Der Klerus gehört auf die Seite des Volkes, auf die Seite der Armen und Verfolgten, nicht auf die Seite der Regierung. Das Blut der Märtyrer ist der Same für neue Christen. Wenn dieses Blut vergiftet wird, wie lange werden diese neuen Christen durchhalten?“

Die chinesische Regierung ist dem Christentum aller Konfessionen gegenüber feindlich eingestellt. Bei den Katholiken hat dies dazu geführt, dass sie sich gespalten haben. Es gibt einerseits die regimenahen und staatlich zugelassenen „Patriotischen Vereinigung der Katholiken Chinas“, andererseits gibt es die sogenannte Untergrundkirche in Gemeinschaft mit dem Papst. Die sogenannten „Patriotischen Katholiken“ habe die staatliche Erlaubnis für Aktivitäten, doch die Mitglieder der Untergrundkirche leiden häufig unter staatlichen Sanktionen.

Der chinesische Kardinal warnt seit längerem vor einer Änderung der vatikanischen Politik im Stil einer nachgiebigen „Ostpolitik“ wie von Paul VI. und Kardinal Casaroli. Immerhin hat auch in jüngerer Zeit die kommunistische Regierung Bischöfe der Untergrundkirche jahrelang verschwinden lassen, teilweise spurlos, teilweise ist unsicher, ob sie überhaupt noch am Leben sind, kath.net hat berichtet. Nun hat jüngst der Vatikan ausgerechnet die Untergrundkirche vor unerlaubten Bischofsweihen gewarnt. Ohne päpstlichen Auftrag vorgenommene Bischofsweihen seien eine schwere Rechtsverletzung, stellten einen Bruch mit dem Papst dar und zögen die Exkommunikation nach sich, erläuterte der vatikanische Pressesprecher Greg Burke vor wenigen Wochen, kath.net hat berichtet. Die Untergrundkirche wiederum fühlt sich vom Vatikan im Stich gelassen, weil sie seit zwei Jahrzehnten keine Bischöfe mehr erhalten hat.

Kardinal Zen berichtete 2013 über die großen Schwierigkeiten der katholischen Kirche in seiner Heimat China (englisch, von Catholic News Service)



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

China

  1. Chinesischer Bischof wegen ‚illegaler‘ Messe verhaftet
  2. GfbV kritisiert Wiederwahl von China in den UN-Menschenrechtsrat scharf
  3. China reagiert auf Grußtelegramm von Papst Franziskus
  4. China steuert auf Bevölkerungskrise zu
  5. Peking düpiert Vatikan mit Bischofsernennung
  6. Vatikan kritisiert unerlaubte Bischofsernennung in China
  7. Vatikan verlängert skandalöses China-Abkommen
  8. Papst: Austausch mit China sehr kompliziert
  9. Chinas Kommunisten schränken Religionsfreiheit weiter ein
  10. Chinesisches Regime verhaftet katholischen Bischof







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  8. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  9. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  10. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  11. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  12. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  13. Das Konklave beginnt am 7. Mai
  14. „Wie retten wir die Welt?“
  15. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz