Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  11. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  12. Proaktiv für das Leben
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

Aufarbeitungsgremium zu Missbrauchsfällen bei Regensburger Domspatzen

12. Oktober 2016 in Deutschland, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Regensburger Bischof Voderholzer: „Unser Ziel war es von Beginn an, eine gerechte Lösung für die Betroffenen der Missbrauchsfälle bei den Regensburger Domspatzen zu finden.“


Regensburg (kath.net/pbr) „Unser Ziel war es von Beginn an, eine gerechte Lösung für die Betroffenen der Missbrauchsfälle bei den Regensburger Domspatzen zu finden. Das ist aus meiner Sicht innerhalb von acht Monaten sehr gut gelungen“, sagte Regensburgs Bischof Dr. Rudolf Voderholzer am Mittwoch auf einer Pressekonferenz des Aufarbeitungsgremiums in der Continental-Arena in Regensburg. „In Gesprächen mit Vertretern von Betroffenen haben wir ein Vier-Säulen-Konzept im Aufarbeitungsgremium entwickelt, das wir nun in einem ersten Zwischenbericht der Öffentlichkeit vorstellen können.“

Dieses Konzept für die Betroffenen beinhaltet konkret das Angebot einer unabhängigen Anlaufstelle mit therapeutischer Hilfeleistung, eine soziologische und historische Studie und monetäre Anerkennungsleistung. „Wir haben als Vorbild Kloster Ettal gewählt. Wie in Ettal wird ein Anerkennungsgremium die einzelnen Anträge begutachten und bei Ausschluss des Rechtsweges darüber entscheiden, welche monetäre Anerkennungsleistung gezahlt wird. Die Zahlungen liegen je nach Schwere der Fälle zwischen 5000 und 20 000 Euro“, sagte Rainer Schinko, Internatsdirektor der Regensburger Domspatzen. Das Anerkennungsgremium soll besetzt werden mit dem Regensburger Anwalt Ulrich Weber, Professorin Dipl. Päd. Barbara (OTH Regensburg) Seidenstücker sowie Professor Dr. jur. Dipl. Sozialpädagoge Knud Hein (FH Darmstadt).


Die angebotene unabhängige Anlaufstelle MIM in München hat Ihre Arbeit bereits am 4. Oktober 2016 aufgenommen. Der Vertrag zwischen Bistum und MIM wurde für zwei Jahre abgeschlossen Die Betroffenen wurden über das Angebot mit einem Schreiben vorab informiert. Die vorgesehenen Studien werden zum einen an die Kriminologische Zentralstelle e.V (KrimZ) mit Sitz in Wiesbaden vergeben, zum anderen an den Lehrstuhl von Professor Dr. Bernhard Löffler (Universität Regensburg), der die historische Einordnung übernehmen wird. Die Fertigstellung der beiden Studien dauert ca. zwei Jahre.

Alexander Probst, Mitglied im Aufarbeitungsgremium, ergänzte: „Wir hatten zu Beginn der Verhandlungen klare Forderungen. Dabei ging es unter anderem um Therapiemöglichkeiten, Studie und monetäre Anerkennungs-Leistung, um teilweise traumatisierten Betroffenen zu helfen.“

Peter Schmitt, Mitglied im Aufarbeitungsgremium, sagte: „Nach Jahren des Stillstands haben wir innerhalb eines relativ kurzen Zeitraums eine Lösung gefunden, die von allen Beteiligten gemeinsam getragen wird. Ein besonderes Zeichen war es für die Betroffenen, dass Bischof Dr. Rudolf Voderholzer an allen Sitzungen teilgenommen hat und zu jeder Zeit an einer gerechten Gesamtlösung interessiert war. Jetzt gilt es, die Beschlüsse umzusetzen.“

Im Januar hatte Rechtsanwalt Ulrich Weber, der vom Bistum Regensburg beauftragt wurde, die Missbrauchsfälle bei den Domspatzen aufzuklären, von 231 Opfer-Meldungen körperlicher Gewalt und 62 sexueller Gewalt gesprochen in der Vorschule Etterzhausen, der Vorschule Pielenhofen sowie dem Internat in Regensburg. Seitdem sind 129 Opfer-Meldungen körperlicher Gewalt – davon drei körperlicher und sexueller Gewalt - hinzugekommen. Bei den 422 Opfer-Meldungen handelt es sich um den Zeitraum 1945 bis Anfang der 90er Jahre. Die detaillierten Zahlen veröffentlicht Weber Anfang 2017 in seinem Abschlussbericht.

Phoenix - Missbrauchsfälle bei den Regensburger Domspatzen: Statement von Bischof Voderholzer in der Pressekonferenz am 12.10.2016 in voller Länge




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Regensburg

  1. Über das Wunder von Greccio
  2. Warum wir gerade jetzt Quellen der Zuversicht, Stärkung und Solidarität brauchen
  3. Bischof Rudolf weiht zwei Männer zu Ständigen Diakonen
  4. Das Osterfest ist der FREEDOM DAY schlechthin!
  5. Sternsingen 2021
  6. Voderholzer: „Wir lassen nichts ausfallen, wir lassen uns etwas einfallen“
  7. Big Bang oder Genesis? Neue Sendereihe „Kaum zu glauben?“ bei TVA
  8. Bischof Voderholzer dankt Priestern für Mut, Kreativität und Findigkeit während Corona-Pandemie
  9. Gott hab ihn selig!
  10. Ein Leben für die Musica sacra






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  10. „Ich erinnere mich nicht“
  11. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  15. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz