Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Lackner: "Die Suche dauert an"
  2. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  3. Bistum Würzburg lädt zu Wallfahrtsmessen mit Laienpredigt
  4. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  5. Christus verkünden - Gerechtigkeit schaffen - Schöpfung bewahren
  6. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  7. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  8. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  9. Tausende besuchen den Papst im Urlaub
  10. Kubicki/FDP: Solche Medien „offenbaren ein gruseliges und zuweilen totalitär gefärbtes Weltbild“
  11. „Film-Festival will Doku über 7. Oktober nicht zeigen – angeblich aus Sorge um Bildrechte der Hamas“
  12. ‚Sex ist schön und gut und gehört in den Kontext der Ehe‘
  13. Papst Paul VI. hatte die Abschaffung der Heiligen Jahre erwogen
  14. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  15. Wiener Gericht meint: Scharia auch in Österreich gültig

Zeitung: Papst bereit zu Aufnahme exkommunizierter China-Bischöfe

16. August 2016 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Altbischof Kardinal Zen warnt bereits vor nachgiebiger Ostpolitik - Hongkongs Kardinal Tong demgegenüber für einvernehmliche Lösung beim Thema Bischofsernennungen


Rom (kath.net/KAP) Papst Franziskus ist bereit, acht exkommunizierte chinesische Bischöfe wieder aufzunehmen. Das berichtet das italienische Wochenmagazin "L'Espresso" in seiner aktuellen Ausgabe. Zudem bringen zahlreiche Medien in Hongkong und der römische Missionspressedienst "AsiaNews" seit Anfang August Hintergrundinformationen von den komplizierten Verhandlungen zwischen Vatikan und China für ein Abkommen zwischen der kommunistischen Regierung und dem Heiligen Stuhl. Offizielle Quellen schweigen allerdings eisern zu den Inhalten über das geplante Abkommen.

Dass der Streitpunkt Bischofsernennungen geklärt werden sollte, darüber sind sich jedoch die Beobachter einig. Bisher erkennt die Volksrepublik einige vom Papst ernannte Bischöfe nicht an; für den Vatikan sind hingegen die acht vom Papst nicht nachträglich akzeptierten Bischofsweihen irregulär - und damit zur Exkommunikation führend.

Ursache der Differenzen ist eine Besonderheit des chinesischen Katholizismus: Neben einer regimenahen und staatlich zugelassenen "Patriotischen Vereinigung der Katholiken Chinas" (CPCA) gibt es die sogenannte Untergrundkirche in Gemeinschaft mit dem Papst. Die "patriotischen Christen" können mit staatlicher Erlaubnis aktiv sein. Gegen die Mitglieder der Untergrundkirche kommt es dagegen regelmäßig zu staatlichen Sanktionen. Auch die Bischofsernennungen bieten Zündstoff.


Ende Juli hatte Hongkongs Kardinal John Tong Hon in einem langen Beitrag für eine einvernehmliche Lösung in diesem Punkt plädiert. "Aufgrund eines fehlenden Verständnisses seitens der chinesischen Regierung ist es für den Heiligen Vater nicht leicht gewesen, formell Bischöfe für China zu ernennen - weshalb sich die Einheit der Kirche in China mit der Universalkirche nicht vollständig ausdrücken konnte", heißt es in Tongs mehrseitigem Schreiben, das "AsiaNews" dokumentierte. Der Kardinal äußerte sich optimistisch, dass die Gratwanderung, einerseits die Einheit der katholischen Kirche zu ermöglichen und andererseits den Eindruck zu vermeiden, dass sich der Papst in Angelegenheiten Chinas einmische, gelingen könne.

Bevor ein Papier dazu auf dem Tisch ist, sorgt das Thema schon für allerhand Wallungen. Tongs Vorgänger als Bischof von Hongkong, Kardinal Joseph Zen Ze-kiun, schaltete sich mit Kritik in die Debatte ein und warnte vor einer neuen nachgiebigen "Ostpolitik" im Stile von Paul VI. und Kardinal Casaroli. Er erinnerte, dass die chinesische Bischofskonferenz ein Instrument des Regimes sei und die von ihr vorgeschlagenen Bischofskandidaten oft inakzeptabel seien.

Gleichzeitig setzte sich Zen gegen den Vorwurf eines italienischen Journalisten zur Wehr, er mache Stimmung gegen den Heiligen Stuhl. Er habe in der Debatte nicht zur Rebellion aufgerufen, sondern vielmehr zur Ruhe, betonte er. Seine Bedenken seien jedoch, dass durch das geplante Abkommen möglicherweise Dinge, die früher als völlig unvereinbar mit der katholischen Sittenlehre angesehen worden seien, "legitim und normal" werden könnten und eventuell am Ende der Verhandlungen ein "nicht zu akzeptierendes Abkommen" stehe.

Zen nahm offenbar auf das Faktum Bezug, dass einige der regimetreuen Bischöfe in Beziehungen - teilweise mit Kindern - leben und die Verhütungspolitik des Regimes unterstützen.

Kardinal Joseph Zen Ze-kiun, Bischof em. von Honk Kong, im Jahr 2011 im Interview über die vatikanisch-chinesischen Beziehungen (engl.)


Das Vaterunser (chinesisch) 主祷文 - Lied



Copyright 2016 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Foto: Betende Christen in China


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

China

  1. China schränkt Aktivitäten ausländischer Christen weiter ein
  2. Chinesischer Bischof wegen ‚illegaler‘ Messe verhaftet
  3. GfbV kritisiert Wiederwahl von China in den UN-Menschenrechtsrat scharf
  4. China reagiert auf Grußtelegramm von Papst Franziskus
  5. China steuert auf Bevölkerungskrise zu
  6. Peking düpiert Vatikan mit Bischofsernennung
  7. Vatikan kritisiert unerlaubte Bischofsernennung in China
  8. Vatikan verlängert skandalöses China-Abkommen
  9. Papst: Austausch mit China sehr kompliziert
  10. Chinas Kommunisten schränken Religionsfreiheit weiter ein






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  4. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  5. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  6. Lackner: "Die Suche dauert an"
  7. ‚Sex ist schön und gut und gehört in den Kontext der Ehe‘
  8. Christus verkünden - Gerechtigkeit schaffen - Schöpfung bewahren
  9. Wiener Gericht meint: Scharia auch in Österreich gültig
  10. Ist wirklich alles relativ?
  11. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  12. Ehepaar verliert drei Kinder bei Autounfall – vergibt dem betrunkenen Fahrer
  13. C. S. Lewis: Das hat meine Weltanschauung „erschüttert“
  14. Bistum Würzburg lädt zu Wallfahrtsmessen mit Laienpredigt
  15. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz