Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Brötchentüten für die Demokratie
  13. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  14. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  15. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung

Öffnung der «Osterwiese»-Kirmes an Karfreitag sorgt für Kritik

3. April 2015 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Osnabrücks Bischof Bode lehnt die von Bremens Innensenator Mäurer (SPD) erlaubte Öffnung der Bremer Kirmes «Osterwiese» am Karfreitag ab.


Osnabrück/Bremen (kath.net/KNA) Osnabrücks Bischof Franz-Josef Bode lehnt die von Bremens Innensenator Ulrich Mäurer (SPD) erlaubte Öffnung der Bremer Kirmes «Osterwiese» am Karfreitag ab. Dafür habe er «keinerlei Verständnis», sagte er am Donnerstag in Osnabrück. Nur ein gemeinsamer ganzer stiller Tag, wie er gesetzlich verankert sei, werde dem Anliegen der Kirchen gerecht. Die Öffnung sei «ein Schlag gegen die Verbindlichkeit von Gesetzen», so der Bischof.


Der Innensenator hatte am Mittwoch einer Forderung der Schausteller nachgegeben und eine Öffnung der Kirmes «Osterwiese» an Karfreitag erlaubt. Allerdings soll dies nicht um 13.00 Uhr, sondern erst ab 18.00 Uhr geschehen. Er sei sich mit den Kirchen einig, dass der Karfreitag als stiller Feiertag von großer Bedeutung sei, sagte Mäurer. Andererseits sei der Besuch des Volksfestes durch den Orkan «Niklas» sehr eingeschränkt gewesen. Da viele Menschen die Feiertage zu einem Besuch nutzen wollten, habe er die Ausnahmeerlaubnis erteilt.

Bode äußerte dagegen, gerade weil so viele Menschen unter Katastrophen und unbegreiflichen Bedrängnissen litten, brauche es gemeinsame Zeiten der Stille wie den Karfreitag. Es sei ein Zeichen der Solidarität über die religiös-christliche Begründung vom Sterben Christi hinaus. «Und es ist doch die Frage: Dürfen wir es zulassen, dass immer mehr Bereiche des menschlichen Lebens von wirtschaftlichen Interessen beherrscht werden?»

Der Hamburger «Dom», «das größte Volksfest im Norden», wird laut Auskunft auf der Internetseite seine Pforten am Karfreitag nicht öffnen. Hier sorgte Orkan «Niklas» dafür, dass das Gelände auf dem Heiligengeistfeld am Dienstag ganztägig für Besucher geschlossen blieb.

(C) 2015 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Karfreitag

  1. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  2. Karfreitag: Zusätzliche "große Fürbitte" für Ukraine-Kriegsopfer
  3. Ukraine erlebt nicht enden wollenden Karfreitag
  4. „Das Gesicht dieser Erde entscheidend verändern“
  5. Feier vom Leiden und Sterben Christi
  6. Papst betet Kreuzweg mit Texten von Strafgefangenen
  7. 'Jesus ist da – und Jesus bleibt da!
  8. DBK empfiehlt besondere Fürbitte am Karfreitag 2020
  9. Chorkreuz von Notre-Dame als Hoffnungszeichen für Europa?
  10. Nur 15.000 Teilnehmer beim Kreuzweg am Kolosseum






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  13. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz