Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  6. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  7. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  8. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  9. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  10. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  11. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  12. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  13. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"
  14. Im Winter ohne Strom, Heizung und Wasser - mitten in Europa!
  15. Die BBC hatte eine Trump-Rede gezielt frisiert, so dass sie zum angeblichen Gewaltaufruf wurde

Nahtoderfahrungen sind keine Illusion

12. Oktober 2014 in Chronik, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wissenschaftliche Studie: Arbeitet das Gehirn nach Herzstillstand weiter?


Southampton (kath.net/idea) Sogenannte Nahtoderfahrungen sind keineswegs Halluzinationen oder Illusionen. Das hat eine breit angelegte wissenschaftliche Studie der Universität von Southampton (Südengland) zutage gebracht. Immer wieder berichten Patienten, dass sie während eines Herzstillstands die Empfindung hatten, ihren Körper zu verlassen. Andere sahen ein gleißendes Licht oder empfanden tiefen Frieden. Bei manchen stellte sich auch Angst oder das Gefühl zu ertrinken ein. Das Forscherteam unter Leitung des jetzt an der Staatsuniversität von New York lehrenden Intensivmediziners Prof. Sam Parnia (Stony Brook/US-Bundesstaat New York), untersuchte seit 2008 über 2.000 Fälle einer Wiederbelebung nach einem Herzstillstand in Krankenhäusern in Großbritannien, den USA und Österreich. 39 Prozent der Patienten, die einen Herzstillstand überlebten, berichteten, dass sie diese Zeit in einem Zustand des Bewusstseins erlebt hätten. 46 Prozent von ihnen konnten Empfindungen beschreiben, die aber nicht im Einklang mit den allgemein bekannten Nahtodphänomenen standen. Das traf auf neun Prozent dieser Patienten zu. Zwei Prozent hatten außerkörperliche Wahrnehmungen; sie konnten sich auch erinnern, reale Vorgänge gehört oder gesehen zu haben. Diese ereigneten sich innerhalb von drei Minuten, in denen das Herz stillstand.


Medizinisch „widersinnige“ Phänomene

Nach Angaben der Forscher ist das aus medizinischer Sicht widersinnig, denn normalerweise stelle das Gehirn etwa 20 bis 30 Sekunden nach einem Herzstillstand seine Funktion ein und nehme seine Tätigkeit erst beim Neustart des Herzens wieder auf. Die Forscher halten es für wahrscheinlich, dass solche Nahtoderlebnisse noch viel häufiger auftreten, sich die Patienten aber aufgrund der Wirkungen verabreichter Medikamente nicht daran erinnern können. Schlüssige wissenschaftliche Erklärungen für solche Phänomene gibt es noch nicht. Als Auslöser werden unter anderem Sauerstoffmangel im Gehirn oder die Ausschüttung von Glückshormonen sowie körpereigenen Schmerzstillern vermutet. Die Mediziner können aber nicht nachweisen, dass es ein Leben nach dem Tod gibt.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Tod

  1. Feuer oder Erde? -Urne oder Sarg?
  2. Der Tod. Meditationen über einen Lebensweg - Leseprobe 4
  3. Der Tod. Meditationen über einen Lebensweg - Leseprobe 3
  4. Der Tod. Meditationen über einen Lebensweg - Leseprobe 2
  5. Der Tod. Meditationen über einen Lebensweg - Leseprobe 1
  6. Der Tod - Meditationen über einen Lebensweg
  7. Zurück aus dem Jenseits - Leseprobe 4
  8. Zurück aus dem Jenseits - Leseprobe 3
  9. Zurück aus dem Jenseits – Leseprobe 2
  10. Zurück aus dem Jenseits - Leseprobe 1






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  7. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  8. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  9. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Palantir-CEO: Unsere Firma ist völlig "anti-woke"
  14. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  15. Wo ist das Herz der Kirche?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz