Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  11. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  12. Proaktiv für das Leben
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

Lombardi: Papst und Beraterkardinäle wollen Reform der Synode

2. Oktober 2013 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Thematisch wird es bei Synode 2015 um Familienseelsorge gehen - Unter anderem soll Frage der Sakramente für wiederverheiratete Geschiedene zur Sprache kommen


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Der achtköpfige Kardinalsrat, der Papst Franziskus in Fragen der Kurienreform assistiert, hat in seinen derzeit laufenden Sitzungen als ersten konkreten Tagungspunkt den Ablauf von Bischofssynoden behandelt. Darüber informierte Vatikansprecher P. Federico Lombardi in einem Presse-Briefing am Mittwoch im Vatikan. Franziskus hatte mehrmals ausdrücklich "weniger starre" Abläufe bei Synoden und Konsistorien gewünscht.

Thematisch werde es bei der nächsten Synode 2015 im Vatikan um Familienseelsorge gehen, wobei unter anderem die Frage der Sakramente für wiederverheiratete Geschiedene zur Sprache kommen soll, so Lombardi. Der neu ernannte Sekretär der Synode, Erzbischof Lorenzo Baldisseri, nahm am runden Tisch der Kardinäle mit dem Papst am Dienstagnachmittag teil, informierte Lombardi.

Arbeitsweise und Kompetenz der ursprünglich auf Kollegialität hin angelegten Bischofssynoden - der neue Papst misst der Kollegialität höchste Bedeutung zu - waren zuletzt immer stärker hinterfragt worden. Weil die nächste Synode bereits 2015 ansteht und der Countdown für die Vorbereitungen bald beginnen muss, stand dieses Thema am Anfang der bis Donnerstag gehenden Beratungen. Bereits in den nächsten Wochen müsse das Thema der nächsten Bischofssynode der Weltkirche zur gründlichen Vorbereitung zugeleitet werden, so Lombardi.


Im Vatikan hieß es am Mittwoch, der Kardinalsrat habe offenbar über die Kompetenz der Synode gesprochen, die bislang ein ausschließlich beratendes Organ ohne Entscheidungsbefugnis ist. Zudem habe man über Möglichkeiten einer effizienteren Arbeit und eines direkteren Austauschs anstelle der bislang aneinandergereihten Monologe beraten.

Neuer Tagungsort Santa Marta

Nach der konstituierenden Sitzung in der Privatbibliothek des früheren Papst-Appartements sind Franziskus und seine Berater ab Montagnachmittag in das vatikanische Gästehaus Santa Marta umgezogen. Dies sei bequemer, zumal Franziskus wie auch seine acht Kardinäle dort in diesen Tagen wohnen, speisen und übernachten, so
Lombardi. Die Arbeit sei sehr intensiv, konzentriert und herzlich.

Jeder der drei Arbeitstage beginnt mit der gemeinsamen Frühmesse in der Kapelle des Gästehauses, dann folgen die Sitzungen von 9 bis 12.30 Uhr und dann wieder von 16 bis 19 Uhr. Nur am Mittwochmorgen klinkte der Papst sich aus, um seine Generalaudienz für mehrere Zehntausend Gläubige auf dem Petersplatz abzuhalten.

Den Organisations- und Fachfragen hatte die Beratungsrunde in ihrer ersten Sitzung eine theologische Reflexion über das Wesen der Kirche nach den Aussagen des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962-65) vorangestellt. Es ging um Mission und Auftrag der Kirche, um das Verhältnis von Universal- und Lokalkirchen, um Gemeinschaft und Teilnahme, um Kollegialität. Man sprach weiter über die "Kirche der Armen", über die Rolle der Laien, über den Dienstcharakter der kirchlichen Institutionen und die Verantwortung aller für das Gemeinwohl.

Mitglieder sind nicht "Kontinental-Delgierte"

Am zweiten Arbeitstag wandten sich die Kardinäle dann den eigentlichen Fragen der Kurienreform zu - wie sollen die Behörden aufgebaut und strukturiert sein, wie ist das Verhältnis der Dikasterien zum Papst, wie stehen sie zueinander, wie sollte das Staatssekretariat funktionieren? Dies sei jedenfalls ein weites Themenfeld, zu dem erwartungsgemäß zahlreiche Anregungen und Vorschläge aus der Weltkirche eingetroffen seien, wie Lombardi betonte. Daher werde der neue Kardinalsrat viel Zeit brauchen. Während der ersten Gesprächsrunde werde es sicher noch keine Entscheidungen geben.

Bei den Mitgliedern des neuen Gremiums handle es sich nicht um "Kontinental-Delegierte", sondern um erfahrene Bischöfen aus wichtigen Diözese, die mit Fragen der Universalkirche vertraut seien, stellte Lombardi klar. Diese Personen hätten das große Vertrauen und die Wertschätzung des Papstes, sie seien "weise" und sie lägen auf seiner Wellenlänge.

Copyright 2013 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben
  3. "Nicht glücklich": Papst bedauert Äußerung zu Russland
  4. Papst tauft Kind in der Gemelli-Klinik
  5. Papst im Kongo eingetroffen
  6. Papst übt schwere Kritik am deutsch-synodalen Weg und spricht von 'schädlicher Ideologie!
  7. Erneut keine Fasten-Exerzitien mit Papst und Kurie in den Bergen
  8. Papst mahnt "Gewissenserforschung" im Umgang mit Flüchtlingen an
  9. Vatikan: Papst stellt Live-Gottesdienste ein
  10. Papst Franziskus: Zölibat ist ein Geschenk und eine Gnade!






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  10. „Ich erinnere mich nicht“
  11. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  15. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz