Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Proaktiv für das Leben
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

'Menschen brauchen Symbole, gerade auch in spirituellen Dingen'

6. Juli 2012 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In Sri Lanka geht die Kirche besondere Wege in der Glaubensverkündigung. Von Reinhard Backes / Kirche in Not


Colombo - Königstein (kath.net/KIN) "Menschen brauchen Symbole, gerade auch in spirituellen Dingen", betont der Erzbischof von Colombo in Sri Lanka, Albert Malcolm Kardinal Ranjith, und ergänzt: "Das gilt für alle Religionen, nicht nur für das Christentum." Architekten, Künstler und Komponisten hätten in allen Epochen versucht, den Glauben künstlerisch zu fassen.

Auf Sri Lanka gelte dies vor allem für Buddhisten und Hindus, so Kardinal Ranjith im Gespräch mit dem internationalen katholischen Hilfswerk "Kirche in Not". Ihre Tempel seien innen wie außen farbenfroh verziert. In christlichen Kirchen auf Sri Lanka sei darauf bisher allerdings wenig geachtet worden. "Buddhistische Freunde haben sich darüber schon gewundert", so der Erzbischof.

Weil Kardinal Ranjith überzeugt ist, dass die Kunst wesentlich zur Glaubensverkündigung beitragen kann, will er sie nachhaltig fördern. In der Hauptstadt Colombo soll eine Kunstschule entstehen, um jungen Frauen und Männern Kenntnisse und Fertigkeiten in Malerei und Bildhauerei wie auch in Architektur zu vermitteln.


Die neue Institution, für die eine staatliche Anerkennung angestrebt wird, ist in der Planungsphase. Wann sie ihre Arbeit aufnehmen wird, steht noch nicht fest. Gegenwärtig bereiten sich zwei Priester der Erzdiözese Colombo in Italien auf eine Tätigkeit als Dozenten vor.

Beide sind in ihrer Heimat durch ihr künstlerisches Wirken weit über den kirchlichen Raum hinaus bekannt: Pater Priyantha Silva gilt als ausgezeichneter Maler. Bereits als 18-Jähriger entwarf er für die Nationalpost Sri Lankas Briefmarken mit weihnachtlichen Motiven. Am Sitz des Erzbischofs von Colombo hat er mehrere Kapellen gestaltet. Nicht weniger angesehen ist Pater Samantha Perera. Er wird vor allem wegen seiner Skulpturen geschätzt.

Papst Benedikt XVI. hat die Bedeutung der Kunst für die Kirche mehrfach betont. Unter anderem sagte er während einer Audienz im August 2011: "Die Kunst ist fähig, das Bedürfnis des Menschen, über das Sichtbare hinauszugehen, zum Ausdruck zu bringen und sichtbar zu machen; sie offenbart das Verlangen und die Suche nach dem Unendlichen. Ja, sie ist gleichsam eine offene Tür zum Unendlichen, zu einer Schönheit und einer Wahrheit, die über das Alltägliche hinausgehen."

Kardinal Ranjith drückt es ähnlich aus: Künstlerische Darstellungen könnten die Menschen im Glauben unterweisen. Schon den Kindern würden dadurch wichtige Inhalte vermittelt. Nach den Vorstellungen des Erzbischofs von Colombo soll die geplante Kunstschule in Sri Lankas Hauptstadt vor allem einheimische künstlerische Formen und Vorstellungen fördern, weil der eigene kulturelle Kontext viele Menschen besonders anspreche.

Laut Verfassung herrscht in Sri Lanka Religionsfreiheit, doch wird dem Buddhismus, dem 68 Prozent der Bevölkerung angehören, eine besondere Stellung zugebilligt; ihn zu fördern, gilt als staatliche Aufgabe. 8,8 Prozent der Bevölkerung sind Christen, 9,6 Prozent Muslime und 13,1 Prozent Hindus.

Der katholischen Kirche, die sich in die Erzdiözese Colombo und weitere zehn Bistümer untergliedert, gehören etwa 1,4 Millionen Einwohner von Sri Lanka an. Seit Jahren unterstützt "Kirche in Not" Pastoralprojekte in mehreren Diözesen des Landes. Gefördert wurde auch ein Kunstprojekt, bei dem an der Kathedrale von Colombo 40 Bronzetafeln angebracht wurden. Sie dokumentieren die Geschichte des Christentums in Sri Lanka.

Glaubensverkündigung durch Kunst: Ein Gemälde von Pater Priyantha Silva (C) KIRCHE IN NOT.JPG


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  6. Juli 2012 
 

Die Katholische Kirche war immer Kultuträgerin ersten Ranges

Somit sehe ich die Initiative Kardinal Ranjiths in einer großen Tradition. Besonders auch, weil er sich vor allem auf einheimische Kunstformen stützen will.

Man denke nur an die herrlichen Codices, die irische Buchmaler bald nach der Christianisierung Irlands geschaffen haben, oder an die Werke der christilichen Romanik in Deutschland. Das ist Inkulturation mit Herz und Hand!

Ich sehe den Ergebnissen solcher Iniitativen mit größtem Interesse entgegen, sie könnten für das Christentum des 3. Jahrtausends prägend werden.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche in Not

  1. Informationen über Freud und Leid in Afrikas Kirche
  2. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  3. «Ich komme nicht, um zu weinen!»
  4. Syrien: „Eine knappe Minute war schlimmer als 12 Jahre Krieg“
  5. Weltweite Aktion lädt Kinder zum Rosenkranzgebet für den Frieden
  6. "Kirche in Not": Mord an Priestern auch in "katholischen Ländern"
  7. Kirchliche Schule in Karakosch (Nordirak) wiedereröffnet
  8. Größte katholische Kirche auf der Arabischen Halbinsel wird geweiht
  9. „Kirche in Not“ besorgt über Morde und Gewalt an kirchlichen Mitarbeitern
  10. „Kirche in Not“ begrüßt Ernennung des neuen EU-Sonderbeauftragten für Religionsfreiheit






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz