Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  2. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  3. Bistum Würzburg lädt zu Wallfahrtsmessen mit Laienpredigt
  4. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  5. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  6. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  7. Christus verkünden - Gerechtigkeit schaffen - Schöpfung bewahren
  8. ‚Sex ist schön und gut und gehört in den Kontext der Ehe‘
  9. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  10. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  11. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  12. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  13. Kubicki/FDP: Solche Medien „offenbaren ein gruseliges und zuweilen totalitär gefärbtes Weltbild“
  14. Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast
  15. Der synodale Catwalk

Papst dankt polnischem 'Radio Maryja' für Evangelisierungsarbeit

4. Dezember 2011 in Weltkirche, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Benedikt dankt für 20 Jahre aufopfernde Evangelisierungsmission, heißt es in dem am Wochenende veröffentlichten Brief an den Provinzial der polnischen Redemptoristen. Der Sender stärke den katholischen Glauben und ermögliche die Begegnung mit Gott


Torun (kath.net/KNA) Im Namen von Papst Benedikt XVI. hat Kardinalstaatssekretär Tarcisio Bertone dem polnischen Kirchensender «Radio Maryja» zu dessen 20-jährigen Bestehen gratuliert. «Benedikt XVI. dankt Ihnen für 20 Jahre aufopfernde Evangelisierungsmission», heißt es in dem am Wochenende veröffentlichten Brief an den Provinzial der polnischen Redemptoristen, Pater Janusz Sok. Der Sender stärke den katholischen Glauben und ermögliche die Begegnung mit Gott.

Das Kirchenoberhaupt freue sich, dass «Radio Maryja» und der mit ihm verbundene TV-Sender «Trwam» die apostolischen Reisen und jeden Mittwoch die Generalaudienzen des Papstes übertrage, so Bertone. Der Brief wurde am Samstag bei einem Festgottesdienst im nordpolnischen Torun (Thorn) verlesen, wo die Radiostation von dem Orden betrieben wird. Seit seinem Bestehen ist «Radio Maryja» immer wieder inner- und außerkirchlich in die Kritik geraten.


Der Danziger Erzbischof Slawoj Leszek Glodz betonte in seiner Predigt, der katholische Sender habe von Anfang an «die Wahrheit über die Kirche verteidigt». «Radio Maryja» diene erfolgreich der Kirche und dem Vaterland. Der Thorner Bischof Andrzej Suski sagte bei dem Gottesdienst: «Ich danke dem Herrgott jeden Tag, dass es in Polen dieses Radio gibt.» Die Jubiläumsfeier des Senders besuchten insgesamt zehn Bischöfe und mehrere tausend Hörer, darunter auch konservative Oppositionspolitiker.

Das Programm ging 1991 am katholischen Hochfest Mariä Empfängnis am 8. Dezember auf Sendung. Mit täglich mehr als einer Million Hörern liegt «Radio Maryja» auf Platz fünf aller polnischen Sender. Das Kirchenradio und dessen Gründer und Chef, Pater Tadeusz Rydzyk, standen wiederholt wegen angeblicher rassistischer und antisemitischer Äußerungen sowie offener Unterstützung rechtskonservativer Parteien in der Kritik. Die Staatsanwaltschaft fand jedoch nie hinreichende Anhaltspunkte für ein Verfahren. Im vergangenen Juni hatte Polens Außenministerium wegen regierungsfeindlicher Äußerungen beim Vatikan gegen Rydzyk protestiert. Darauf ging der Vatikan auf Distanz zu dem Redemptoristenpater. Rydzyk spreche «im eigenen Namen», sagte Vatikansprecher Federico Lombardi damals.

(C) 2011 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medien

  1. Aktuelle Daten zeigen: Keine Übersterblichkeit in Europa während der Hitzewelle
  2. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  3. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  4. „Staatsfeind Nummer zwei’ – Schwere Vorwürfe von Elon Musk gegen das Magazin „Spiegel“
  5. Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks
  6. 'Nur mehr Elon Musk steht dem Totalitarismus im Weg'
  7. Mitarbeiter von ARD und ZDF wollen mehr Meinungsvielfalt
  8. Open Democracy hackt E-Mails europäischer Lebensschützer und Pro-Familienorganisationen
  9. Die Rolle der Medien für die Kultur der Freiheit
  10. Demokratische Politiker wollen Inhalte von Lebensschützern von sozialen Medien verbannen






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  4. Ehepaar verliert drei Kinder bei Autounfall – vergibt dem betrunkenen Fahrer
  5. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  6. ‚Sex ist schön und gut und gehört in den Kontext der Ehe‘
  7. Wiener Gericht meint: Scharia auch in Österreich gültig
  8. Christus verkünden - Gerechtigkeit schaffen - Schöpfung bewahren
  9. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  10. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  11. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  12. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  13. C. S. Lewis: Das hat meine Weltanschauung „erschüttert“
  14. Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast
  15. Der synodale Catwalk

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz