
Vatikansprecher Lombardi wünscht dem Papst aufmerksame Zuhörer14. November 2010 in Aktuelles, 1 Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Benedikt XVI. "mit derselben Aufmerksamkeit zuhören", wie er es bei anderen tut
Vatikanstad (kath.net/KAP) Vatikansprecher Federico Lombardi wünscht sich aufmerksame Zuhörer für die Botschaften von Papst Benedikt XVI. Der Papst sei ein äußerst aufmerksamer, freundlicher und tiefgründiger Zuhörer: "Ich denke, dass auch wir ihm mit derselben Aufmerksamkeit zuhören sollten, denn die Sätze, die er uns sagt, sind viel wichtiger als unsere", sagte Lombardi am Freitag in einem Interview mit "Radio Vatikan". Er führe nicht jeden Tag eine private Unterredung mit Benedikt XVI.; manchmal reiche jedoch ein Blick oder ein Wort des Papstes zur Verständigung aus. 
Lombardi äußerte sich anlässlich des 50. Jahrestags seines Eintritts in den Jesuitenorden auch über seinen persönlichen Werdegang. In seiner Jugend habe er sich für Naturwissenschaften, insbesondere für Physik, interessiert. Beeindruckt hätten ihn damals auch mehrere Radtouren quer durch Europa mit seiner Pfadfindergruppe der Salesianer, berichtete der Norditaliener, der seit Juli 2006 Vatikansprecher ist. Diesem Orden habe er sich auch nach seiner Pfadfinderzeit nahe gefühlt; die Entscheidung für das Ordensleben sei aber "ziemlich spontan" nach dem Besuch einer Jesuitenschule gefallen, so Lombardi. Es sei ihm damals als "normal" erschienen, um Aufnahme in den Jesuitenorden zu bitten. Copyright 2010 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich Alle Rechte vorbehalten. Foto: (c) kath.net
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |