Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  3. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  6. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  14. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

Vatikansprecher: Fortschritt in kirchlicher Kommunikation

6. Oktober 2010 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Katholischer Pressekongress in Rom: Lombardi zeigt erfolgreichen innervatikanischen Lernprozess anhand der jüngsten Papstreise nach Großbritannien auf


Rom (kath.net/KAP) Die Kommunikation der katholischen Kirche ist nach Ansicht von Vatikansprecher P. Federico Lombardi in Folge der jüngsten Skandale besser und transparenter geworden. Dazu trügen auch die neuen Medienwelten bei, erklärte Lombardi beim katholischen Pressekongress in Rom vor mehr als 200 Teilnehmern aus 85 Ländern. Der Kongress geht am Donnerstag mit einem Papstempfang zu Ende.

Lombardi zeigte den erfolgreichen innervatikanischen Lernprozess anhand der jüngsten Papstreise nach Großbritannien auf. Dort habe sich gezeigt, dass die Möglichkeit eines direkten Zugangs zu Originalredetexten des Papstes und die Wege einer schnelleren und umfassenderen Reaktion auf neue Themensetzungen dazu beitragen, verzerrte Berichterstattungen zu vermeiden oder zu korrigieren.

Lombardi betonte, die neuen technischen Möglichkeiten, zu denen er auch die unabhängigen Blogs zählte, hätten Auswirkungen auf die Kommunikationsstrategien des Vatikan. Die Botschaften müssten kürzer und leichter verständlich werden.

Auch die unmittelbare Glaubwürdigkeit des Verkünders einer Botschaft werde immer wichtiger. Hier sei die überzeugende Persönlichkeit Benedikts XVI. mit seiner Einfachheit ebenso wirksam wie die charismatische von Johannes Paul II.


Wichtig sei auch die beständige Konzentration Benedikts auf wenige Themen - wie den Glauben an Gott, das Miteinander von Glauben und Vernunft und den Dialog der Konfessionen und Religionen.

Mit Blick auf die Skandale der letzten beiden Jahre erklärte der Vatikansprecher, der Heilige Stuhl habe enorme Fortschritte in Richtung Transparenz gemacht. Dass der Papst eigene Fehler im Williamson-Skandal ausführlich eingestanden habe, sei ebenso ein Novum gewesen wie die Veröffentlichung der früher geheim gehaltenen kirchenrechtlichen Normen zum Strafverfahren gegen Missbrauchstäter.

Für die Zukunft sei es wichtig, dass die Kirche vor allem bei den Themen "Sex" und "Geld", die gerne als Anlass für Skandalwellen genommen würden, noch transparenter und effizienter in ihrer Kommunikation werde. Dazu gehört nach Angaben Lombardis auch die Vernetzung des Vatikans mit den Pressesprechern der Diözesen, Bischofskonferenzen und Ordensgemeinschaften.

Weil mediale Krisen sich in einer digitalisierten und vernetzten Medienwelt immer schneller, immer weltweit und immer gleichzeitiger - d.h. in den verschiedensten Medien - auswachsen könnten, sei eine professionelle kirchliche Medienarbeit umso stärker gefragt. Nur eine rasche und transparente Kommunikation könne in der Krise die Glaubwürdigkeit der Kirche stärken.

Deutschland: "Flügelkämpfe" Gefahr

Meinungsfreiheit als hohes Gut, und zwar auch für kirchliche Medienverantwortliche, stehe prinzipiell nicht im Widerspruch zur kirchlichen Einheit und zum Wahrheitsanspruch der Kirche, hoben kirchliche Medienexperten bei dem Pressekongress hervor. Gleichzeitig machten sie allerdings darauf aufmerksam, dass die dafür nötige Balance durch innerkirchliche Spannungen ständig gefährdet sei.

Mit deutlichen Worten warnte etwa der Chefredakteur der deutschen katholischen Nachrichtenagentur KNA, Ludwig Ring-Eifel, vor feststellbaren "innerkirchlichen Flügelkämpfen" und dem "Kampf ums Geld". Beide lähmten guten Journalismus und würden derzeit das kirchliche Pressewesen in Deutschland gefährden, zeigte sich der KNA-Chefredakteur besorgt.

Je stärker die Einheit in der Kirche sei, umso besser sei es auch möglich, Kontroverses zu thematisieren und zum Gegenstand der kirchlichen Medien zu machen, meinte Ring-Eifel. Ein Widerspruch zwischen kirchlicher Einheit und Meinungsfreiheit entstehe aber in einer "gespaltenen Kirche".

Ähnlich wie in politischen Parteien würden dann die jeweiligen Gruppen versuchen, "ihre Leute" in wichtige Positionen zu bringen. Gerade die Schlüsselfunktionen im Medienbereich seien dabei besonders begehrt. Diese Mechanismen und der "Kampf ums Geld" angesichts knapper werdender Finanzen und einer sinkenden Leserschaft "paralysieren" das deutsche kirchliche Pressewesen im Augenblick, konstatierte Ring-Eifel.

Als Ausweg aus dieser Krise empfahl der KNA-Chefredakteur den Blick auf erfolgreiche außerkirchliche Printprodukte und nannte den britischen "Economist" und das amerikanische "Wall Street Journal". Beide Kaufzeitungen würden exzellenten Journalismus bieten, hilfreiche Informationen für die Nutzer bieten und glaubwürdig einen klaren Set an fundamentalen Überzeugungen hinsichtlich der Marktwirtschaft bieten.

Von daher zeige sich auch ein Ausweg aus der kirchlichen Pressekrise: mehr innerkirchliche Gemeinsamkeit, weniger Subventionen und professioneller Journalismus, zeigte sich Ludwig Ring-Eifel überzeugt.

Copyright 2010 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medien

  1. Aktuelle Daten zeigen: Keine Übersterblichkeit in Europa während der Hitzewelle
  2. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  3. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  4. „Staatsfeind Nummer zwei’ – Schwere Vorwürfe von Elon Musk gegen das Magazin „Spiegel“
  5. Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks
  6. 'Nur mehr Elon Musk steht dem Totalitarismus im Weg'
  7. Mitarbeiter von ARD und ZDF wollen mehr Meinungsvielfalt
  8. Open Democracy hackt E-Mails europäischer Lebensschützer und Pro-Familienorganisationen
  9. Die Rolle der Medien für die Kultur der Freiheit
  10. Demokratische Politiker wollen Inhalte von Lebensschützern von sozialen Medien verbannen






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  3. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  4. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  5. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  6. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  14. Brötchentüten für die Demokratie
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz