SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
- Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
- "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
- Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
- Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
- Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
- Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
- Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
- USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
- Brötchentüten für die Demokratie
- Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
- Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
- Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
- 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
- "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
| 
Vatikan setzt sich für zum Tode verurteilten US-Häftling ein11. September 2010 in Chronik, 6 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Vatikansprecher Federico Lombardi hatte am Sonntag angesichts der Verurteilung einer Frau zum Tode durch Steinigung im Iran bekräftigt, dass die katholische Kirche die Todesstrafe grundsätzlich ablehne.
Vatikanstadt (kath.net/KAP) Der Vatikan hat sich beim Gouverneur des US-Bundesstaates Kentucky für einen zum Tode verurteilten Häftling eingesetzt. Der Botschafter des Heiligen Stuhls, Erzbischof Pietro Sambi, habe in einem Brief an Steve Beshear im Namen des Papstes um eine Umwandlung der Todesstrafe in eine Haftstrafe ersucht, berichtete Radio Vatikan am Samstag. Das Schreiben sei dem Gouverneur am Donnerstag durch den Erzbischof von Louisville, Joseph Kurtz, überreicht worden. 
Der US-Amerikaner Gregory Wilson war 1988 wegen Mordes zum Tode verurteilt worden. Ein Gericht prüft gegenwärtig seinen Antrag auf Aussetzung der Hinrichtung. Vatikansprecher Federico Lombardi hatte am Sonntag angesichts der Verurteilung einer Frau zum Tode durch Steinigung im Iran bekräftigt, dass die katholische Kirche die Todesstrafe grundsätzlich ablehne. Lombardi wies zudem darauf hin, dass der Heilige Stuhl sich in solchen Angelegenheiten nicht öffentlich an die Verantwortlichen in den betreffenden Ländern wende, sondern diplomatische Kanäle nutze. Copyright 2010 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich Alle Rechte vorbehalten. Foto: (c) kath.net
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Herbert Klupp 12. September 2010 | | | Stimmt das überhaupt ? Sehr geehrter !Athanasius der Große\" !
Wissen Sie überhaupt wie der Prozeß verlaufen ist ? Wissen Sie, daß nach der Scharia eine Aussage EINES MÄNNLICHEN Zeugen die von mehreren Frauen übertrifft ?Könnte es nicht sein, daß diese Frau völlig unschuldig ist ? Der Iranischen Justiz traue ich in dieser Hinsicht KEINERLEI Rechtsprechung zu, da ist Willkür über Willkür !
Und außerdem GIBT es die Fälle, wo es nicht um \"Beihilfe zum Mord\" o.ä. geht, sondern wo ALLEN ERNSTES Frauen verurteilt werden (zur Steinigung!) weil sie vergewaltigt wurden !!!
(sie hätten eben nicht raus gehen dürfen in diesen Momenten - oder ähnlich krude Denkmuster herrschen bei diesem Unrechtssystem Scharia vor) |  1
| | | Pantau 12. September 2010 | | | @Athanasius der Große Zitat:\"Eine moralische Verpflichtung, statt der Todesstrafe eine lange Haftstrafe zu verwenden, existiert gemäß katholischer Morallehre nicht. Gemäß Katechismus und kirchlicher Tradition hat ein Staat das Recht, in besonders schwerwiegenden Fällen - wie zum Beispiel Mord - die Todesstrafe anzuwenden.\"
Sind Sie sich da sicher?
Da ich nicht zu jeder Frage die genaue Position der Kirche kenne, folge ich meinen eigenen bescheidenen moralischen Gedanken und die münden jedes Mal in einer Gegnerschaft zur Todesstrafe. Dies passierte übrigens als erstes im Dialog mit Pazifisten, da ich früher ein Verfechter der Todesstrafe war. Meine Argumentation zum \"Gerechten Krieg\" konnte ich nur damit untermauern, dass jemand oder auch ein Staat in Ausnamesituationen legitimiert sein müsse, notfalls auch zu töten, wenn kein anderes Mittel hilft und dieses zwingend erforderlich ist, um Freiheit und Leben von sich oder dritten zu schützen.
Problem dabei: Genau das ist bei der Todesstrafe nicht gegeben. Ein katholischer Soldat der Bundeswehr, welcher einen Taliban erschießt, der gerade auf ihn, seine Kameraden oder auf Frauen und Kinder schießt, ist gerechtfertigt, da es kein milderes Mittel gab, die unmittelbare Gefahr ab zu wenden. Wie sollte ein Henker gerechtfertigt sein? Wegen: \"Strafe muss sein\" etwa? Der Delinquent würde vielleicht in zwei Jahren bereuen, durch seine Tötung wird ihm diese Möglichkeit jedoch genommen!
Wenn Sie jedoch andere Argumente haben oder eine Quelle zitieren würden, welche mehr Licht auf das Problem wirft, wäre das sicher hilfreich. |  1
| | | 12. September 2010 | | | Die Todesstrafe empfielt sich nach katholische Lehre nicht, wenn es möglich ist, die Bevölkerung vor dem Täter zu schützen, ohne diesen zu töten.
Die vatikanische \"Politik\" auch der Päpste selber zielte seit mehreren Jahrzenten stets darauf ab, von einer Hinrichtung abzusehen, weil dieses Kriterium heute viel leichter erfüllt werden kann. |  1
| | | Athanasius der Große 12. September 2010 | | | Moralischer Appell für eine Frau, die wegen Beihilfe zum Mord verurteilt wurde? Die Frau um die es hier geht, soll in den Mord an ihrem Ehemann verwickelt gewesen sein und mit dem Täter eine Beziehung geführt haben. Sie wurde zwar zum Tode verurteilt \"wegen Ehebruch\", aber es war den Richtern von Anfang an klar, unter welchen Umständen und mit wem dieser Ehebruch begangen wurde. Sie wurde de fakto wegen Beihilfe zum Mord verurteilt. In einem westlichen Land wäre sie unter diesen Umständen zu einer sehr langen Haftstrafe verurteilt worden.
Eine moralische Verpflichtung, statt der Todesstrafe eine lange Haftstrafe zu verwenden, existiert gemäss katholischer Morallehre nicht. Gemäss Katechismus und kirchlicher Tradition hat ein Staat das Recht, in besonders schwerwiegenden Fällen - wie zum Beispiel Mord - die Todesstrafe anzuwenden.
Der Vatikan meint es zwar gut, das entschuldigt aber nicht dass hier die Lehre der Kirche verdreht wird. |  1
| | | Mami26 11. September 2010 | | | Der Katechismus.... ..... gibt im 5. Kapital zum 5. Gebot \"Du sollst nicht morden\" einen umfassenden Ueberblick ueber die akkurate Lehre der Kirche.
Katechismus 2258-2317
Danach ist es voelliger Unsinn, was der Vatikansprecher angeblich behauptet haben soll. Die Kirche lehnt die Todesstrafe eben NICHT grundsaetzlich ab.
Im uebrigen hat Herr Klupp natuerlich Recht mit seiner Feststellung. Das was Frauen da angetan wird ist sanktionierter Mord. |  2
| | | Herbert Klupp 11. September 2010 | | | Wertvoll - aber zu differenzieren Es ist wirklich verdienstlich und wertvoll, wenn der Vatikan auf \"stillen Kanälen\" (die hier allerdings veröffentlicht sind??) solch humanitäre Petitionen sendet.
Für mich ist deshalb aber keineswegs die eine Todesstrafe auf der gleichen Stufe wie die andere. Was in den USA eine harte, aber gerechte Strafe ist (die man um der Liebe Jesu Willen umwandeln könnte) stellt sich die Steinigung der Frau anders dar. Gerade bei Frauen, die vergewaltigt wurden (und deshalb schuldig gesprochen werden) SIND DAS NICHTS ALS STAATLICHE UND RELIGIÖSE MORDE, LÄSTERLICHE LÜGNERISCHE UNTERDRÜCKERISCHE UND EKELHAFTE UNRECHTS-TÖTUNGEN, sonst nichts !!! |  2
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuTodesstrafe- Wollte Papst Franziskus von den Missbrauchsskandalen ablenken?
- Todesstrafe: US-Bischöfe begrüßen Änderung des Katechismus
- Franziskus: Todesstrafe ist unzulässig und gehört abgeschafft
- Franziskus will absolutes Nein zur Todesstrafe im Katechismus haben
- Bischof gegen Todesstrafe für Charleston-Attentäter
- Papst: Todesstrafe unter keinen Umständen zu rechtfertigen
- Erzbischof Schick gegen Todesstrafe für Boston-Attentäter
- USA: Katholiken und Evangelikale gegen die Todesstrafe
- Papst fordert Abschaffung von lebenslanger Freiheitsstrafe
- Halal und Halali
| 





Top-15meist-gelesen- „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
- Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
- Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
- Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
- Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
- Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
- Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
- Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
- Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
- USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
- Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
- "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
- Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
- Brötchentüten für die Demokratie
- Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
|