Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  3. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  11. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  14. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"
  15. „Wie retten wir die Welt?“

Gefährliches Ansteigen von 'Internet-Sexsucht'

27. April 2010 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Eine Fachtagung in Wien sieht Gefahr im Ansteigen von "Internet-Sexsucht" - Von Marie Czernin.


Wien (kath.net)
„Was würde Sigmund Freud heute sagen, wenn wir ihn wieder zum Leben erwecken und ihn vor einem Computer mit Internet setzen könnten? Er würde eine Milliarde Webseiten zum Thema Sex finden, darunter allein 90 Millionen mit Hard Core Sex.“ Mit diesem durchaus phantasievollen Gedanken ging die bekannte Sexualtherapeutin und Krone-Kolumnistin Gerti Senger bei der Fachtagung zum Thema „www.internetSEXsucht.at“ in Wien gleich in medias res. „Damals, als Freud hier im Billrothhaus vor der Gesellschaft der Ärzte seine Studie über die Hysterie des Mannes vorstellte, konnte er gar nicht ahnen, was er damit für eine Büchse öffnete und was noch alles auf uns zukommen sollte.“ Seit der Erfindung des Computers und des Internets hat das Geschäft mit dem Sex einen neuen Absatzmarkt entdeckt, der nicht nur in besorgniserregend rasanter Weise gewachsen ist, sondern auch Psychiater und Psychotherapeuten mit ganz neuen Herausforderungen konfrontiert. Einer Studie zufolge seien es „in Österreich allein 40.000 bis 50.000 Menschen, die einem suchthaften Gebrauch von Pornografie unterliegen.“ Dabei sei der Prozentanteil bei Männern um vieles höher als derjenige der Frauen.

Auch wenn die Referenten zu unterschiedlichen Lösungsansätzen mit dem Umgang dieses relativ neuen Phänomens tendierten, so waren sich doch alle soweit einig, dass der sogenannte Cyber-Sex nicht verharmlost werden dürfe. Während Senger im bekannten Krone-Jargon meinte, ein wenig Porno sei okay, so lange es eine (sexuelle) Beziehung dadurch am Leben hält, problematisch sei nur der exzessive Gebrauch davon, betrachteten die anderen Referenten den Bereich dieser Grauzone schon als höchst problematisch. Man stelle bereits vielerorts ein neues Suchtverhalten fest, doch ob man bereits per Definition von einer „Internet Sexsucht“ sprechen könne, darin scheiden sich noch immer die Geister.


„Seit langem wird darüber diskutiert, ob es sich tatsächlich um eine Sucht handelt“, erläuterte der Rektor der Sigmund Freud Privatuniversität, Alfred Pritz, in seinen einleitenden Begrüßungsworten die derzeitige Situation der Wissenschaft. Er beschrieb dabei die Symptome, die mit einem exzessiven Genuss von Porno-Webseiten einhergehen: Schon bald stelle sich ein Leeregefühl ein, das weiter in eine Depression und in die Verzweiflung führe und mit einer „dramatischen Einengung der sozialen Kontakte“ einhergehe. Pritz äußerte abschließend seine Überzeugung, das man inzwischen sehr wohl von „Internet-Sexsucht“ sprechen könne. Die Sigmund Freud Privatuniversität war gemeinsam mit dem „Institut für Religiösität in Psychatrie und Psychotherapie“ Mitveranstalter der wissenschaftlichen Tagung in Wien.

Raphael Bonelli, Facharzt für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin, berief sich hingegen auf die Studien des bekannten Sexualforschers Volkmar Sigusch, der bis vor einigen Jahren noch ein Gegner des Konzepts von Sexsucht war und meinte, Sexsucht sei eine reine Erfindung der Medien. „Es gibt inzwischen eine sexuelle Süchtigkeit, die mit den Darbietungen von sexuellen Darstellungen im Internet zu tun hat. Eine ganz neue Form der sexuellen Sucht“, zitierte Bonelli Sigusch, der allmählich seine Meinung zu diesem Thema geändert hat. „Die Medizin hatte die Theologie als Deutungsmacht abgelöst – früher galt Sex als sündhaft, dann als krank“, zitierte Bonelli den Sexualforscher weiter und erklärte, dass die „Entkriminalisierung von Sittlichkeitsdelikten“ dazu führte, dass man sie pathologisiert habe. Auch heute noch befinde man sich in diesem Spannungsbereich. Jedoch sei Sexualität nicht prinzipiell pathologisch, sondern vielmehr ein Geschenk, mit dem man verantwortlich umzugehen habe. Auch sei „ein Mangel an sexuellen Verlangen keine Krankheit in sich, sondern nur wenn man darunter leidet“, meinte Bonelli und präzisierte in diesem Zusammenhang: „Auch der Zölibat ist keine Krankheit.“ Allerdings sei der Voyeurismus bereits zu einer Volkskrankheit geworden: „Wir sind eine voyeuristische Gesellschaft“, stellte der Psychiater fest. Es habe in den 70er und 80er Jahren diverse Versuche gegeben, eine „konsensuelle Pädophilie“, die auf eine scheinbare Zustimmung des Opfers basierte, zu entkriminalisieren, indem man pädophiles Verhalten verharmloste. Jetzt schlage das Pendel hingegen wieder in die andere Richtung aus, so Bonelli, der damit kurz auf die derzeitige Diskussion rund um die Missbrauchsfälle in der Kirche und der Gesellschaft einging. Einer amerikanischen Studie zufolge, hätten im vergangenen Jahr 75% der Männer und 41 % der Frauen bereits willentlich Pornografie konsumiert und heruntergeladen und 2 % seien daraufhin süchtig geworden.

Phil Pöschl, der Obmann des Vereins „Nackte Tatsachen“, ein Selbsthilfe Portal, das Information, Prävention und Hilfestellung für Menschen anbietet, die unter einer Sexsucht leiden, sprach hingegen aus der Sicht des Betroffenen. Er erklärte, wie er es nach einem langen inneren Prozess geschafft hat, aus der Internet-Sexsucht herauszukommen. „Damals hätte ich nicht zugegeben, dass ich süchtig nach Pornografie war. Aber wenn ich jetzt zurückschaue, dann muss ich zugeben, dass ich es durchaus war“, bekannte der Vater von zwei Kindern. „Seit gut zehn Jahren schaue ich mir keine Pornos mehr an. Ausschlaggebend war, dass mich eines Tages meine damalige Freundin und jetzige Frau beim Porno-gucken erwischte. Das war sehr peinlich für mich und verletzend für sie.“ Geholfen habe ihm schließlich, dass „meine Frau bereit war, mit mir über das Thema zu reden und mit mir gemeinsam diese dunkle Phase meines Lebens zu meistern. Sie half mir dadurch, mein Problem in den Griff zu bekommen.“ .Mehr Infos unter: www.nacktetatsachen.at




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Internet

  1. Katholischer Podcast auf Platz 1 bei Apple Podcasts
  2. ‚Trusted Flagger’ – Meldestelle für fragwürdige Inhalte oder Zensur im Internet?
  3. Britische Behörden gehen rigoros gegen ‚Hassverbrechen’ in sozialen Medien vor
  4. Gesetz gegen ‚Hassrede’ in Irland könnte weltweite Internetzensur zur Folge haben
  5. 63 Prozent der Suchergebnisse auf Google News sind linkslastig
  6. Benutzerfreundliche Version der ‚Summa Theologiae’ im Internet verfügbar
  7. BREAKING NEWS - Facebook sperrt kath.net-Co-Herausgeber Christof Zellenberg nach Urlaubsvideo
  8. Abtreibungsverbot in Texas: Internetseite für Meldung von Verstößen gesperrt
  9. Softwareunternehmen Mozilla: ‚Trump sperren wird nicht reichen’
  10. Carlo Acutis – Missionar im Internet







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  11. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. Franziskus gab in unveröffentlichtem Interview Einblicke in Psyche
  14. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  15. Der Sarg von Papst Franziskus wurde feierlich verschlossen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz