Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  8. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  12. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  13. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  14. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  15. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr

Adams Äpfel

25. Juli 2007 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Was haben ein Dorfpfarrer und ein Neo-Nazi gemeinsam? Es ist die Sorge um einen Apfelbaum - Eine Filmbesprechung von Franziskus v.Ritter-Groenesteyn


München (www.kath.net)
Was haben ein Dorfpfarrer und ein Neo-Nazi gemeinsam? Es ist die Sorge um einen Apfelbaum. Nur steht der nicht im Paradies, sondern auf der Wiese vor der Kirche. Doch anders als im Paradies, wo der Baum den ersten Menschen zur Versuchung wurde, ist der Baum hier Träger und Symbol der Hoffnung auf das Gute im Menschen.

Pfarrer Ivan ( gespielt vom letzten James Bond Bösewicht Mads Mikkelsen) glaubt an das Gute, und zwar ausnahmslos in jedem Menschen. Seine Pfarrei wird zum Refugium gefallener Schäfchen, sie ist ein Asyl für reso-zialierungswürdige Outlaws der Gesellschaft. So auch für den brummigen und einsilbigen Neo Nazi Adam. Menschenhasser Adam spricht mehr mit den Fäusten als mit dem Mund. Zu Anfang. Doch Ivan weiß ihn zu nehmen.

Gleich bei ihrer ersten Begegnung fordert Ivan Adam heraus. Er solle ihm ein Ziel nennen, das er hier in der Pfarrei anstrebe. Der, aus einer Laune heraus, bietet an, einen Apfelkuchen zu backen. Ein Angebot, das er nicht ernst meint, doch Ivan nimmt ihm beim Wort. In der Folge verwundert es kaum, das just jenem Apfelbaum die schlimmsten Dinge wiederfahren; für Ivan eindeutig ein Zeichen, dass die Gegenseite etwas gegen Apfelkuchen hat. Die ganze Geschichte wird immer skurriler. So muss der Ausländerhasser Adam u.a. lernen ausgerechnet mit dem arabischen Möchtegernterroristen Khalid auszukommen, in der gemeinsamen Sorge um den ständig attackierten Apfelbaum. Und schließlich muss er ihn ironischerweise auch noch gegenüber seinen Nazibrüdern verteidigen.

Am Ende siegt das Gute, der Kuchen wird gebacken, doch ganz anders, als man dies erwarten könnte. Adams Äpfel ist ein weiterer gelungener Film des dänischen Kinos auf deutscher Leinwand, mit dem Regisseur Anders Thomas Jensen die Geschichte des Buchs Hiob auf neue, amüsante und skurrile Weise zu erzählen weiß. Die DVD Adams Äpfel ist endlich im Handel angekommen.

Der Film wurde mit dem Kulturpreis der dänischen Pastoren „Gabriel“ ausgezeichnet. In der Begründung der Jury heißt s u.a.: „Ein Neo-Nazi als Medium der Erlösung, dieser Adam, dieser nackte, gefallene Mensch, muss zu seinem eigenen Erstaunen erkennen, dass er nicht imstande gewesen ist, das Gute, das er nicht wollte, abzuwählen, geschweige denn zu verhindern."



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Film

  1. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  2. Zehn Jahre ‚Sehnsucht der ewigen Hügel‘
  3. Angel Studios bringen Film mit Jonathan Roumie und Kevin James in die Kinos
  4. Dreharbeiten zu Mel Gibsons ‚Die Auferstehung des Christus‘ sollen im August in Rom beginnen
  5. Netflix kündigt neuen Film der Reihe ‚Die Chroniken von Narnia‘ für 2026 an
  6. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  7. Die fünf beliebtesten katholischen Filme
  8. ‚Die Passion Christi: Auferstehung’ – Dreharbeiten sollen 2025 beginnen
  9. Mein Sohn – Jenseits des Himmels
  10. Der 'Teilzeiteinsiedler' in Norditalien






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  5. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  6. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  7. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  8. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  9. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  10. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  11. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  12. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  15. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz