Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  12. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  13. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  14. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  15. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'

Das Leben in mir

25. Juni 2006 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein neuer Film setzt neue Akzente in der Mein-Bauch-gehört-mir - Diskussion und ist eine gelungene Antwort auf die Kultur des Todes. Von Franziskus von Ritter-Groenesteyn.


München (www.kath.net) In Zeiten, wo wir weltweit mit 46 Millionen Abtreibungen pro Jahr leben müssen – besser man spricht von 46 Millionen ausgelöschter pränataler Kinderleben - und der Umgang damit in den Medien und der Politik zur Alltäglichkeit verharmlost wird, wirkt ein Film, wie „Leben in mir“ wie eine Oase der Wahrheit in einer Wüste aus Lüge und Verdrängung.

Dies ist ein wichtiger Film, ist er doch ein unaufdringliches aber dafür umso eindringlicheres Plädoyer für eine Kultur des Lebens, wie sie von Papst Johannes Paul II. immer wieder propagiert wurde. Da wirkt es schon fast wie ein celestiales Augenzwinkern, wenn die Hauptfigur, Eva, mit derselben Schauspielerin besetzt wird, wie in der erst kürzlich im Fernsehen ausgestrahlten Wojtyla-Biografie „Karol – Ein Mann der Papst wurde“.

Für das aus der Modebranche kommende Model Malgosia Bela war die Eva in das „Leben in mir“ ihre erste Filmrolle überhaupt. Es ist ihrem intensiven Mienenspiel zu verdanken, dass sie bereits ein Jahr später die Rolle von Karols Freundin angetragen bekam.

„Leben in mir“ ist der zweite Spielfilm der auch in Amerika bekannten jungen polnischen Regisseurin Malgosia Szumowska – laut Time Magazin „a person to watch“. Er handelt von der 22-jährigen Eva die sich plötzlich mit einer ungewollten Schwangerschaft konfrontiert sieht und sich eigentlich noch zu jung fühlt, um die Mutterrolle zu übernehmen.

Szumowska: „Alles begann damit, dass ich eine Radiosendung hörte, worin es darum ging, dass ein Embryo im Bauch der Mutter bereits hören kann.“ Sie entwarf ein Drehbuch, gab es ihrer Mutter zum Lesen – eine bekannte polnische Schriftstellerin, Dorota Terakowska – und der gefiel es so gut, dass sie daraus parallel zur Entstehung des Films den Bestsellerroman „Ono“ schrieb.

Der Film, der sich ganz den großen Themen von Leben und Tod widmet, entzieht sich in seinem fragmentarischen Erzählstil der gewohnten klassischen Drehbuch-Dramaturgie. Es sind vielmehr Bildkompositionen, sie bewegen sich im Rhythmus sanfter, schöner Musik und man erspürt ihre christliche Struktur.

Man begreift das „Leben in mir“ aber erst dann richtig, wenn man sich den Ansatz der Regisseurin zu eigen macht: „Für mich ist die Idee eines Films das Wichtigste. Die Handlung, die Geschichte kommt immer erst an zweiter Stelle.“ In der Tat umgibt die geführten Dialoge und Bildschnitte manchmal ein Geheimnis, das nur die Figuren zu kennen scheinen und das dem Zuschauer allenfalls erahnbar wird. Dies tut dem Film aber kaum einen Abbruch.

Ist es nur ein Windstoß der am Anfang des Filmes die Fenster zu Evas Leben aufstößt, und dem sich Eva bewusst entzieht, in dem sie es wieder schließt, oder ist es Ruach, der Geist Gottes, der Wind, der weht wo er will, der ihr Leben verändern will? Ist der junge Junkie Michal, der sie auf dem Weg zur Abtreibung beklaut, mehr als nur ein ärgerlicher Zufall, oder ist er nicht vielmehr ein Glücksfall, weil ihr nun das Geld zur Abtreibung fehlt und sich so Eva für das Neue in ihrem Leben öffnen kann, indem sie erstmals richtig hinhört.

So hört sie, wie im Nebenzimmer eine werdende Mutter lacht und sich an ihrem Baby erfreut, mit ihm redet, als wäre es schon geboren. Eine der schönsten Szenen, wenn sich auf Höhe von Evas Bauch das Ultraschallbild des anderen Embryos spiegelt. Ist es nur der Zufall, wenn gleich darauf anderswo ihr weiser Vater auf ihre Frage, „Wann beginnt das Leben?“ antwortet „Sobald der Mensch hören kann“? Eva entschließt sich mit ihrem Kind zu reden und sie stößt das Fenster zum Leben weit auf.

„Es“, wie Eva ihr im Mutterleib heranwachsendes Kind zärtlich nennt, beginnt im Rhythmus von Evas Tag zu pulsieren und schenkt ihr einen tieferen Sinn fürs Dasein im Hier und Jetzt. Sind es anfangs noch unbeholfene Sprechversuche, so entwickelt sich Evas Beziehung zu ihrem Kind mehr und mehr zu einer tiefen Liebe, getragen von nonverbaler pränataler Kommunikation: „Gib mir ein Zeichen, dass du da bist. ... Ich finde es so wunderschön dich zu spüren.“

Das Ungeborene zu schützen und zu verteidigen wird ihr zur Selbstverständlichkeit, etwa wenn Eva auf das von der konsultierten Ärztin achtlos ausgesprochene „ Sie könnten das Kind verlieren.“ entrüstet kontert „Aber es kann Sie doch hören!“

Auch wenn der Glaube nie zur Sprache kommt, er ist doch gegenwärtig in den Bildern und Gesichtern; etwa wenn sich Mönche im Vorbeigehen vor dem verborgenen Leben im Mutterleib verneigen; etwa wenn Andrej Rublews Ikone der Dreifaltigkeit zum Urgrund wird, auf dem Fotos, tägliche Schnappschüsse des Lebens, zu liegen kommen.

Oder, wenn Eva eintaucht in das Wasser eines Sees, sich dabei an einem treibenden Baumstamm in einer Weise festhält, die einen unwillkürlich an den Querbalken des Kreuzes Christi denken lässt. Und so verwundert es auch nicht, wenn sie sich an eben diesem Querbalken festhält um Michal leidenschaftlich zu küssen. Der Glaube an die Auferstehung klingt an, wenn Evas Vater die Existenz des Todes leugnet, weil dieser nichts anderes sei als „ein großer Sprung in die unendliche Liebe“.

Und selbst wenn Eva auf das Leben ihres Kindes einen Meineid schwört, so entbehrt dies dennoch nicht christlicher Werte, denn sie tut dies aus Liebe zu ihrer Freundin Yvona, einer ehemaligen Prostituierten, deren früheres Leben durch eine böswillige Indiskretion zum alles vernichtenden Stolperstein für ihre soeben glücklich geschlossene Ehe zu werden droht.

„Das Leben in mir“ setzt neue, willkommene Akzente in der Mein-Bauch-gehört-mir-Diskussion und ist eine gelungene Antwort auf die Kultur des Todes. Der Film kommt im Verleih der Pandora Film in den deutschen Großstädten (leider zunächst nur) mit 20 Kopien am 29. Juni in die Kinos. Ob der Film auch in Österreich zu sehen sein wird, ist noch offen.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Film

  1. Angel Studios bringen Film mit Jonathan Roumie und Kevin James in die Kinos
  2. Dreharbeiten zu Mel Gibsons ‚Die Auferstehung des Christus‘ sollen im August in Rom beginnen
  3. Netflix kündigt neuen Film der Reihe ‚Die Chroniken von Narnia‘ für 2026 an
  4. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  5. Die fünf beliebtesten katholischen Filme
  6. ‚Die Passion Christi: Auferstehung’ – Dreharbeiten sollen 2025 beginnen
  7. Mein Sohn – Jenseits des Himmels
  8. Der 'Teilzeiteinsiedler' in Norditalien
  9. Chiara Lubich - Die Liebe besiegt alles
  10. Brennan - Größer als dein Herz






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  13. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz