Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  3. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  11. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  14. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  15. Papst prangert mangelnden politischen Willen zum Klimaschutz an

‚Er will dem polnischen Volk danken’

25. Mai 2006 in Interview, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


George Weigel, der bekannte Biograph von Johannes Paul II., über die Pastoralreise Papst Benedikts XVI. nach Polen.


Washington, D.C., (www.kath.net/Zenit)
Als zweiter Nichtpole wurde George Weigel, der bekannte Theologe, Kommentator und Biograph von Papst Johannes Paul II., vor kurzem mit der Goldmedaille „Gloria Artis“ geehrt, der höchsten Auszeichnung, die Polen in Anerkennung für besondere Verdienste auf den Gebieten Kultur und Kunst Privatpersonen und Institutionen verleiht.

ZENIT fragte Weigel, den Inhaber des William-E.-Simon-Lehrstuhls für katholische Studien am Ethics and Public Policy Center in Washington, nach der Bedeutung der bevorstehenden Pastoralreise Benedikts XVI. in die Heimat seines Vorgängers.

ZENIT: Papst Benedikt XVI. hat im ersten Jahr seines Pontifikats wenige Reisen unternommen. Warum nahm er Ihrer Meinung nach die Einladung aus Warschau an?

Weigel: Papst Benedikt reist so oft, wie es ihm unter Berücksichtigung seines Alters und seiner zahlreichen Verpflichtungen angebracht erscheint.

In Bezug auf die Frage, warum er die Einladung zu einem Polenbesuch angenommen hat, meine ich, dass er dem polnischen Volk für das Geschenk Johannes Pauls des Großen danken will. Und wahrscheinlich möchte er die Polnische Nation herausfordern, damit sie bei der Re-Evangelisierung des europäischen Kontinents eine Vorreiterrolle einnimmt.

ZENIT: Welche Bedeutung hat es, dass der Papst gerade jene Stätten aufsucht, die aufs Engste mit der Lebensgeschichte seines Vorgängers verknüpft sind?

Weigel: Mit dem Besuch in Wadowice, der Heimatstadt Johannes Pauls II., sowie in Kalwaria und in Tschenstochau drückt Benedikt XVI. seine Anerkennung dafür aus, dass der verstorbene Papst an diesen Stätten Dinge lernte, die für die Kirche auf der ganzen Welt von großer Bedeutung waren; und sie sind es auch heute noch.

ZENIT: Welche Rolle spielt in den Augen Benedikts XVI. Polen in der europäischen Politik?

Weigel: Der Papst erkennt mit Sicherheit, dass Polen neben seiner stabilen Demokratie und seiner wachsenden Wirtschaft die Heimat einer unversehrten katholischen Kultur ist – in einer Zeit, in der der Glaube in Europa abstirbt. Das ist übrigens mit ein Grund dafür, dass auch Europa selbst im Sterben liegt.

Ich vermute, dass der Papst die Hoffnung besitzt, dass der Glaube der Polen dabei helfen wird, dem katholischen Glauben im „alten Europa“ wieder neuen Elan zu geben und die Tendenz in der Europäischen Union hin zu einem aufgezwungenen Lebensstil, der vom Libertinismus gekennzeichnet ist, abzuwehren. Dabei handelt es sich genau um das, was der Papst am Vortag seiner Wahl als „Diktatur des Relativismus“ bezeichnete.

ZENIT: Wie sieht die Situation der Kirche in Polen aus? Was sind die Herausforderungen, die der größere Wohlstand und der Einfluss der säkularisierten westlichen Kultur mit sich bringen?

Weigel: Viele Beobachter haben nach der Revolution im Jahr 1989 einen starken Rückgang der Katholiken in Polen angekündigt, vergleichbar mit den Entwicklungen in Spanien, Portugal und Irland. Das ist nicht geschehen. Der katholische Glaube wird in Polen auch heute noch sehr stark praktiziert. Es handelt sich sicher um den stärksten Glauben in Europa.

Hinsichtlich der Herausforderungen, vor denen die Kirche in Polen steht, sind die meisten bedächtigen polnischen Katholiken, die ich kenne, der Ansicht, dass dem Land ein dynamischerer Führungsstil seitens der Bischöfe gut tun würde, falls die Kirche die ihr geschenkten Möglichkeiten nützen will, die Kultur nachhaltig mitzugestalten.

ZENIT: Erwarten Sie, dass es auch in Zukunft so viele Priesterberufungen in Polen geben wird bisher?

Weigel: Ja, wenigstens in der nahen Zukunft.

Foto: © Agenzia Sir



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Was macht die Menschenwürde unantastbar?
  2. Jesus klopft an die Tür unseres Herzens, und er bittet uns einzutreten, für immer!
  3. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  4. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  5. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  6. Jesus geht in die Nacht hinaus
  7. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  8. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  9. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  10. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  9. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  10. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  11. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  15. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz