Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  5. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  6. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  9. „Wie retten wir die Welt?“
  10. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  11. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  12. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  13. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  14. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

Kardinal Zen für Abbruch der Gespräche zwischen Vatikan und China

3. Mai 2006 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Am 3. Mai erfolgt die zweite illegale Bischofsweihe in China – "Diese Aktion hat der kirchlichen Gemeinschaft einen ernsthaften Schaden zugefügt", sagt Kardinal Zen.


Hongkong (www.kath.net) Der Erzbischof von Hongkong, Kardinal Joseph Zen Ze-kiun, hat die illegale Bischofsweihe von Ma Yinglin in der Diözese Kunming scharf verurteilt. Er plädiert jetzt für einen Abbruch der diplomatischen Gespräche zwischen dem Vatikan und China, wie AsiaNews meldete.

Die illegale Bischofsweihe habe „die Atmosphäre des gegenseitigen Vertrauens zerstört, die so notwendig für einen fruchtbaren Dialog ist, der zu einer Verbesserung der Beziehungen zwischen dem Heiligen Stuhl und Peking führt“, erklärte der Kardinal in einer öffentlichen Stellungnahme. „Diese Aktion hat der kirchlichen Gemeinschaft einen ernsthaften Schaden zugefügt“.

“Ich verurteile zutiefst die Tatsache, dass die Kirche in China (die von der Patriotischen Vereinigung geleitet wird) mittels Druck, Drohungen und, so scheint es, auch Täuschung Ma Yinglin zum Bischof von Kunming geweiht hat, ohne die Erlaubnis vom Heiligen Stuhl zu haben“, schreibt der Kardinal.

Der Dialog könne nicht weitergeführt werden, da sonst der Eindruck entstehe, die Kirche kapituliere, sagte er einer chinesischen Tageszeitung. „Die große Mehrheit des Klerus und der Gläubigen in China will, dass ihr Bischof vom gemeinsamen Vater der katholischen Familie ernannt wird, dem Papst. Jene, die gegen diesen Wunsch des Volkes vorgehen, werden nicht siegen.“

Der 41-jährige Ma Yinglin war am 30. April in der Kathedrale von Kunming vom Vize-Präsidenten der Patriotischen Vereinigung geweiht worden, Anthonio Liu Bainian. Noch am Vortag hatte Kardinal Zen ein Fax geschickt mit der dringenden Bitte, die Feier abzusagen.

Nach Angaben von AsiaNews sind weitere 20 Bischofsweihen ohne Genehmigung des Heiligen Stuhls geplant. Heute, am 3. Mai, soll ein neuer Bischof für das zentralchinesiche Bistum Wuhu geweiht werden. Liu Xinhong stehe der Regierung sehr nahe, wissen Katholiken aus seinem Bistum. Im Februar hatte der Vatikan seine Bischofsweihe abgelehnt.

Foto: (c) KATH.NET



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

China

  1. Chinesischer Bischof wegen ‚illegaler‘ Messe verhaftet
  2. GfbV kritisiert Wiederwahl von China in den UN-Menschenrechtsrat scharf
  3. China reagiert auf Grußtelegramm von Papst Franziskus
  4. China steuert auf Bevölkerungskrise zu
  5. Peking düpiert Vatikan mit Bischofsernennung
  6. Vatikan kritisiert unerlaubte Bischofsernennung in China
  7. Vatikan verlängert skandalöses China-Abkommen
  8. Papst: Austausch mit China sehr kompliziert
  9. Chinas Kommunisten schränken Religionsfreiheit weiter ein
  10. Chinesisches Regime verhaftet katholischen Bischof







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  8. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  9. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  10. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  11. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  12. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  13. Das Konklave beginnt am 7. Mai
  14. „Wie retten wir die Welt?“
  15. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz