Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Brötchentüten für die Demokratie
  13. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  14. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  15. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung

Die verborgene Botschaft in ,Das Leben der Anderen’

27. März 2006 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wenn ein Kinobesucher mit Gefühlen des Dialogs und der Versöhnung nach Hause geht, dann war es ein guter Film. Ein Beitrag von Franziskus v. Ritter Groenesteyn.


München (www.kath.net)
Jenseits von Spreewaldgurken und Ost-Romantik zeigt hier erstmals ein deutscher Film, wie man sich das Leben unter ständiger staatlicher Observanz vorstellen muss. Was hier besonders berührt, das ist der Blick der Hoffnung. Während eine andere deutsche Jungstar-Produktion – „Requiem“ – den Zuschauer verstört und mit einem Gefühl innerer Vereinsamung aus dem Kino entlässt, schickt einen das in dreijähriger Arbeit sorgfältig recherchierte Drehbuch von Nachwuchs-Regisseur Florian Graf Henckel von Donnersmarck mit einem Gefühl des Dialogs und der Versöhnung nach Hause.

Wahrscheinlich war dies auch das bestimmende Gefühl unter den bajuwarischen Juroren, die den Film mit gleich vier Preisen ausgezeichnet haben (Bayerischer Filmpreis für Regie, Drehbuch und 2 Schauspieler). Seitdem gibt es für den Film in den Medien kein Halten mehr. Selbst der Bundestag bekam schon seine eigene Vorführung und unter den Gästen sah man sogar ehemalige DDR-Minister. Und jüngst stehen auch die Nominierungen für den deutschen Filmpreis fest: 11 an der Zahl, darunter beste Regie und bestes Drehbuch.

Wer mag da nicht an den Medienrummel um Mel Gibsons „Passion“ denken. Und wahrlich, dieser Film hat eine religiöse Dimension. Auch wenn Religion nicht das Thema ist, der Autor des Drehbuchs kann zwischen den Zeilen, zwischen den Blicken in die Seele seiner Protagonisten, zwischen Wort und Tat, seine christlichen Wurzeln nicht verleugnen. Wozu auch?

Einmal mehr zeigt sich: religion sells! Die Mischung macht’s und die Vermeidung der Etikettierung „religiös“. Hier unterscheidet sich „Das Leben der Anderen“ deutlich von „Requiem“. Auch letzterer ist ein religiöser Film, allerdings kommt er über das klischeehafte Abwatschen der Kirche und ihrer Hirten nicht hinaus. Kein Wunder also, dass diesen Film kaum jemand sehen will, „Das Leben der Anderen“ dafür umso mehr.

Vordergründig geht es um die Stasi-Observanz eines DDR-Schriftstellers durch den Stasi-Offizier Gerd Wiesler (Ulrich Mühe), dessen Verhörmethoden zu Beginn des Films eindrucksvoll in Szene gesetzt werden. Auf einer weiteren Ebene wird offenbar, wobei es bei dieser Observanz tatsächlich geht, nämlich die Ausübung von Macht zur Befriedigung ministerialer Gier: Den Auftrag gibt ein Minister (Ulrich Tukur), der ein Auge auf die Freundin (Martina Gedeck) des Schriftstellers (Sebastian Koch) geworfen hat und nun Gründe sucht, den Rivalen mit den Mitteln der Macht aus dem Weg zu räumen.

Nach und nach durchschaut Wiesler dieses Gespinst aus Machtmissbrauch und Vorteilsnahme und steht nunmehr vor der schwierigsten Entscheidung seines Lebens. Und da zeigt es sich; obwohl im Dienste eines atheistisch geprägten Machtapparates, ist Wiesler der Prototyp eines christlichen Menschen. Ein Mensch, der an das Gute glaubt und danach handelt, bis zur bitteren Konsequenz.

Doch nach dem Tal der Tränen wartet auf ihn der Moment, der ihn für all das erlittene Unrecht entschädigen wird, in einer Weise, die dem Zuschauer einen Schauer des Glücks und der Freude über den Rücken laufen lässt, und dies wiederum ist nichts weniger als die Grundbotschaft des Evangeliums selbst: Unser Heil.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Film

  1. Zehn Jahre ‚Sehnsucht der ewigen Hügel‘
  2. Angel Studios bringen Film mit Jonathan Roumie und Kevin James in die Kinos
  3. Dreharbeiten zu Mel Gibsons ‚Die Auferstehung des Christus‘ sollen im August in Rom beginnen
  4. Netflix kündigt neuen Film der Reihe ‚Die Chroniken von Narnia‘ für 2026 an
  5. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  6. Die fünf beliebtesten katholischen Filme
  7. ‚Die Passion Christi: Auferstehung’ – Dreharbeiten sollen 2025 beginnen
  8. Mein Sohn – Jenseits des Himmels
  9. Der 'Teilzeiteinsiedler' in Norditalien
  10. Chiara Lubich - Die Liebe besiegt alles






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  13. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz