Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Drei Nonnen für ein Halleluja
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  5. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  9. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  12. Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr
  13. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  14. Ungarische Märtyrin Maria Magdolna Bodi seliggesprochen
  15. Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!

ALfA entsetzt über Ermordung Charlie Kirks - Kaminski: Ein schwarzer Tag für die Meinungsfreiheit

vor 5 Stunden in Prolife, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Aktion Lebensrecht für Alle: "Dass die Mainstreammedien nichts Besseres wissen, als die ungerechtfertigten Zuschreibungen über Charlie Kirk zu wiederholen, lässt für die Zukunft der Meinungsfreiheit nichts Gutes erahnen."


Augsburg (kath.net/pm) Die Aktion Lebensrecht für Alle (ALfA) e.V. ist zutiefst betroffen über den Tod Charlie Kirks. Der unerschrockene junge Familienvater starb im Alter von 31 Jahren durch einen Schuss in den Nacken während eines Auftritts an der Universität von Utah Valley.

Charlie Kirk ist tot. Er wurde erschossen, als er im Anschluss an seine Rede an der Universität von Utah Valley Fragen aus dem Publikum beantwortete – nur Sekunden, nachdem er sich zu Amokläufen geäußert hatte. Der Täter ist bislang unbekannt. Nicht nur konservative Denker in den USA sind geschockt: Mit Charlie Kirk ist ein Mann ermordet worden, dessen Überzeugungen dem woken Mainstream diametral entgegenstanden. Und genau deswegen wurde der 31jährige erschossen: Sein Vergehen war, an zahlreichen Universitäten Dinge zu sagen, die die Menschen nicht hören wollten – dass Abtreibungen ein großes Unrecht sind, zum Beispiel, und nicht nur ein Menschenleben beenden, sondern oft auch großes Leid über die betroffenen Familien bringen. Er vertrat das, was vor wenigen Jahren noch völlig selbstverständliche konservative Werte waren. Was Charlie Kirk auszeichnete, war, dass er dabei stets seinen Herausforderern in den offenen Debatten mit einem Lächeln, großer Herzlichkeit und Respekt begegnete. Charlie Kirk war ein Meister darin, die Wahrheit auch in Bezug auf Abtreibung einer ganzen Generation unverblümt, aber freundlich nahezubringen. Gerade die jungen Menschen traf er mit dieser Freundlichkeit, mit der er seine Meinung vertrat, mitten ins Herz – er hatte eine enorme Anhängerschaft. Und dennoch – oder vielleicht gerade deswegen – wurde er als „rechtspopulistisch“, „faschistisch“ oder gar als „Nazi“ beschimpft. Bemerkenswert ist, wie die meisten Medien hierzulande auf seine Ermordung reagieren: Er war ein „Trump-Verbündeter“, „stramm rechts“, ein „rechter Podcaster“. Was sollen uns diese Zuschreibungen sagen? Dass es in Ordnung ist, dass ein 31jähriger Vater von zwei Kindern erschossen wurde, weil er konservative Werte vertritt?


Machen wir uns nichts vor: Den Worten folgen Taten. Das kann jeder beobachten, der schon einmal bei einem Marsch für das Leben in Berlin oder Köln dabei war. Vor zwei Jahren hatte die Kölner Oberbürgermeisterin in einer Nachricht auf X anlässlich des Marschs für das Leben mitgeteilt, sie fände es „gut, dass sich viele KölnerInnen dem entgegenstellen.“ Die „KölnerInnen“ nahmen sie beim Wort. Der Marsch wurde nicht nur durch eine Straßenblockade verhindert, sondern auch die Stände der Lebensrechtsorganisationen zerstört, das Material zerrissen und zertrampelt, Menschen zu Boden gestürzt und die Bühnenausstattung demoliert. Schon lange ziehen Lebensrechtsorganisationen es vor, Veranstaltungsorte nicht öffentlich bekannt zu geben, weil sie mit solchen Angriffen rechnen müssen – der Zerstörungswut derjenigen, die meinen, einen legitimen Kampf gegen „rechts“ zu führen, sind keine Grenzen gesetzt. Denn wem die Argumente fehlen, der schreit den Gegner nieder, er hindert ihn daran, sein Recht auf Demonstrationsfreiheit oder freie Meinungsäußerung wahrzunehmen, der will erreichen, dass Veranstalter aus Angst vor Sachbeschädigung gar nicht erst ihre Räume zur Verfügung stellen. Nicht selten entstehen nämlich hohe Kosten: Der Buttersäureanschlag auf den Veranstaltungsort Schönblick während des Kongresses Leben.Würde hat Kosten in Höhe von 50.000 Euro verursacht.

Dass Charlie Kirk erschossen wurde, darf als trauriger Tiefpunkt in der Debatte um konservative Positionen betrachtet werden - und als Konsequenz der Tatsache, dass jeder, der den woken Mainstream ablehnt, als "rechtspopulistisch", "fundamentalistisch" oder "rechtsextrem" gebrandmarkt wird. Wer solche Anschuldigungen glaubt, denkt am Ende eben, er tut der Welt einen Gefallen, wenn er sie von den derart Gescholtenen per Waffengewalt befreit. Dass die Mainstreammedien nichts Besseres wissen, als die ungerechtfertigten Zuschreibungen über Charlie Kirk zu wiederholen, lässt für die Zukunft der Meinungsfreiheit nichts Gutes erahnen.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Hängematte vor 1 Stunden 
 

Deutschland, wohin gehst Du?

Wann wird die Gewalt ein Ende nehmen?


0
 
 clavigo vor 5 Stunden 
 

Verabscheuungswürdig
- unsere Kultur wird durch den
woken links/grünen Mainstream zerstört

Man erinnere sich an die Radikalität der RAF...
wir steuern wieder zielgenau darauf hin


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  6. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  7. Drei Nonnen für ein Halleluja
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  10. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  13. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
  14. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
  15. Salzburger Erzbischof Lackner pilgert zu Fuß nach Rom

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz