SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
- Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
- „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
- "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
- ‚Sex ist schön und gut und gehört in den Kontext der Ehe‘
- Christus verkünden - Gerechtigkeit schaffen - Schöpfung bewahren
- 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
- Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
- Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
- "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
- Kubicki/FDP: Solche Medien „offenbaren ein gruseliges und zuweilen totalitär gefärbtes Weltbild“
- Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast
- Der synodale Catwalk
- Wiener Gericht meint: Scharia auch in Österreich gültig
- Ein juristischer Sieg für Meinungsfreiheit in Deutschland!
| 
Papst bekundet Solidarität mit der Ukraine zum Unabhängigkeitstagvor 7 Stunden in Weltkirche, 3 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Leo XIV. in Botschaft an Selenskyj: Lärm der Waffen soll verstummen und dem Dialog Platz machen, "um den Weg zum Frieden zum Wohl aller zu öffnen"
Vatikanstadt (kath.net/KAP) Papst Leo XIV. hat den Menschen in der Ukraine seine Nähe versichert. "Mit einem Herzen, das von der Gewalt, die Ihr Land verwüstet, verwundet ist, wende ich mich an Sie an Ihrem Nationalfeiertag", schreibt Leo XIV. in einer Botschaft an den ukrainischen Präsident Wolodymyr Selenskyj. Dieser veröffentlichte das Schreiben anlässlich des Unabhängigkeitstages seines Landes am Sonntag auf dem Portal X.
"Ich möchte Ihnen versichern, dass ich für die Menschen in der Ukraine bete, die unter dem Krieg leiden - insbesondere für alle, die körperlich verwundet sind, für diejenigen, die einen geliebten Menschen verloren haben, und für diejenigen, die ihrer Heimat beraubt wurden", so Leo XIV. weiter. "Ich flehe den Herrn an, die Herzen der Menschen guten Willens zu bewegen, damit der Lärm der Waffen verstummt und dem Dialog Platz macht, um den Weg zum Frieden zum Wohl aller zu öffnen."
Nach seinem Mittagsgebet am Sonntag auf dem Petersplatz warb der Papst erneut um weltweite Gebete für den Frieden in dem "gemarterten Land". Der ukrainische Rat der Kirchen und Religiösen Organisationen hatte mit Unterstützung des Weltkirchenrates für 24. August zu einem internationalen Gebetstag für Frieden in der Ukraine aufgerufen. 
Dank aus Kiew
Präsident Selenskyj dankte dem katholischen Kirchenoberhaupt "für seine wohlwollenden Worte, sein Gebet und seine Aufmerksamkeit für die Menschen in der Ukraine inmitten dieses verheerenden Krieges". Weiter brachte er seine Wertschätzung zum Ausdruck für die "moralische Führungsrolle" des Papstes, den er bereits zwei Mal persönlich traf.
Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Cosmas vor 3 Stunden | | | Die WIRKLICHE Weihe Russlands an die Gottesmutter ist überfällig So schön und wichtig auch diese Worte sind, aber wirksamer für den Weltfrieden wäre etwas anderes: der Papst müßte dringend die 1929 angeordnete Weihe Rußlands in Einheit mit dem Weltepiskopat an das Unbefleckte Herz Mariens - so wie in Fatima von der Gottesmutter gewünscht/bisher so nicht vollzogen - wirklich vollziehen und auch die 1925 geoffenbarten Sühnesamstage promulgieren. |  1
| | | Freude an der Kirche vor 4 Stunden | | | Frieden - Fatima Gebet, Aufruf zum Frieden und Solidarität scheinen schon notwendig zu sein. Keine Frage!
Um wirklich Frieden zu erlangen, ist nun endlich die Umsetzung der Botschaft von Fatima - der Aufruf Mariens in Fatima 1917 - notwendig.
Unser Heiliger Vater, Papst Leo XIV., muss über die Bischöfe jetzt die Herz-Mariä-Samstage einführen und endlich im Beisein aller Kardinäle/Bischöfe in Rom Russland dem Unbefleckten Herzen Mariens weihen.
Jetzt!
Das Einführen/Halten der Herz-Mariä-Sühne-Samstage jeweils am ersten Samstag eines Monats und die Weihe Russlands sind Bedingungen für den Frieden.
Über die Herz-Mariä-Samstage hat Schwester Lucia 1939 gesagt:
„Krieg oder Frieden in der Welt hängen ab von der Übung der Andacht der Sühnesamstage, vereint mit der Weihe an das Unbefleckte Herz Mariens.“
Auf gehts‘ Heiliger Vater! Setzen Sie bitte mit Freude die Botschaft von Fatima um: Schon über 100 Jahre könnte Frieden sein, hätten die Päpste sich an Fatima gehalten! |  2
| | | golden vor 5 Stunden | | | Hoffentlich kommt die vertikale Linie zunehmend vor: Liebe Verhandler,seid geschickt,den horizontalen Frieden und das Wohl aller Menschen anzusteuern,gewiss ! Böser Wille ist aber unbelehrbar durch Worte,die vom Wohl für alle reden.
Umkehr,Busse !-ist das vertikale Wort Gottes,das jetzt und lange schon ergeht:
Johannes der Täufer wie Jesus rufen uns zur Busse gegenüber Gott auf,denn ER thront und gebietet, was die Christen zu tun haben.Wollen wir nun ins Reich Gottes eingehen ? Dann schaut zu IHM hin ,nach OBEN,beachtet die vertikale Linie.Haben wir Frieden mit Gott ? Oder nur den Eigen-Willen,der laut Bibel ein von Jugend auf böses Dichten und Trachten ist ?
Mögen wir alle erstreben,dass wir ins Reich Gottes eingehen und nicht in humanistischen Wünschen stecken bleiben... |  0
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
- Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
- Ehepaar verliert drei Kinder bei Autounfall – vergibt dem betrunkenen Fahrer
- „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
- ‚Sex ist schön und gut und gehört in den Kontext der Ehe‘
- Wiener Gericht meint: Scharia auch in Österreich gültig
- Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
- Christus verkünden - Gerechtigkeit schaffen - Schöpfung bewahren
- 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
- Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
- "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
- Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
- Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast
- Der synodale Catwalk
- Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
|