Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  2. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt
  5. R.I.P. Franziska
  6. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  7. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  8. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  9. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  10. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  11. "Du hast mir den Weg nach Ars gezeigt; ich werde dir den Weg in den Himmel zeigen"
  12. Plant Stille ins Leben ein!
  13. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  14. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  15. Kubicki nach Grünen-Skandalsatz: „Eine Partei, die sich so eine Jugendorganisation leistet…“

Umfrage zeigt: Mehr Amerikaner ‚pro life‘ als im Vorjahr

15. Juni 2025 in Prolife, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Insgesamt ist aber die Zahl der Abtreibungsbefürworter größer als die der Lebensschützer. Dies zeigt eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Gallup.


Washington D.C. (kath.net/LifeNews/jg)
Das Meinungsforschungsinstitut Gallup hat die Ergebnisse der im Mai durchgeführten Umfrage über die Einstellung der US-Amerikaner zur Abtreibung veröffentlicht. Im Vergleich zu 2024 ist eine leichte Zunahme des Anteils der Personen zu verzeichnen, die sich als Lebensschützer, also als „pro life“, einstufen.

43 Prozent bezeichneten sich als Lebensschützer, das ist eine Zunahme um zwei Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr. 51 sehen sich als „pro choice“, also für Abtreibung. Das ist ein Minus von 3 Prozentpunkten im Vergleich zum Jahr davor. Sechs Prozent konnten oder wollten sich nicht deklarieren.

48 Prozent stimmen der Ansicht zu, dass Abtreibungen unter allen oder und den meisten Bedingungen verboten sein sollte. 2024 waren es 45 Prozent gewesen. 49 Prozent vertreten die Ansicht, Abtreibungen sollten immer oder unter den meisten Umständen legal sein sollte. Das sind um zwei Prozentpunkte weniger als vor einem Jahr. Von 1995 bis 2021 waren stets mehr als 50 Prozent der Ansicht, dass Abtreibung immer oder unter den meisten Umständen verboten sein sollte.


Ein vergleichbarer Trend ist bei der Frage festzustellen, ob Abtreibung moralisch gerechtfertigt ist. 40 Prozent halten Abtreibung im Allgemeinen für moralisch falsch, das sind um drei Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. 49 Prozent halten Abtreibungen im Allgemeinen für moralisch gerechtfertigt, um fünf Prozentpunkte weniger als 2024. Von 2001 bis 2020 waren jeweils die Amerikaner in der Überzahl, die Abtreibung für moralisch falsch halten. Erst seit 2021 sind mehr US-Bürger der Ansicht, dass Abtreibung moralisch gerechtfertigt ist.

Deutliche Unterschiede gibt es unter den Anhängern der Parteien. Unter den Anhängern der Demokraten sind 81 Prozent der Ansicht, dass Abtreibung immer oder unter den meisten Bedingungen legal sein sollte. Unter den Anhängern der Republikaner sind nur 20 Prozent dieser Ansicht. Bei den Unabhängigen sind es 51 Prozent.

Seit der Aufhebung des Abtreibungsurteils „Roe v. Wade“ durch den Obersten Gerichtshof im Juni 2022 ist die Zustimmung zur legalen Abtreibung unter den Demokraten von unter siebzig auf ungefähr 80 Prozent gestiegen und ist seither stabil auf diesem Niveau.

Über viele Jahre war der Unterschied zwischen den Geschlechtern in der Haltung zur Abtreibungsfrage gering. Seit 2020 sind jedoch deutlich mehr Frauen als Männer „pro choice“, also für legale Abtreibungen. 2025 waren 61 Prozent der Frauen dieser Ansicht, aber nur 41 Prozent der Männer. Auch in dieser Frage ist bei beiden Geschlechtern ein Rückgang festzustellen. Die Vergleichswerte aus dem Jahr 2024 betragen 63 Prozent bei Frauen und 45 Prozent bei den Männern.

 

Foto: Symbolbild

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. R.I.P. Franziska
  3. 'Jedes Ave Maria des Rosenkranzes ist für mich ein Schlag ins Gesicht...
  4. "King of Queens"-Star Kevin James feiert 'Alte Messe'
  5. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  6. Plant Stille ins Leben ein!
  7. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  8. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  9. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  10. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  11. „Alle Dämme sind gebrochen. Der Judenhass zeigt sich ganz ungeniert“
  12. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  13. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  14. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  15. USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz