Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  2. ALfA: Demokratische Wachsamkeit zeigt Wirkung: Menschenwürde bleibt unangetastet
  3. Die Welt braucht gläubige katholische Männer, Männer, die sich danach sehnen, Heilige zu werden!
  4. Humanität unter der Guillotine
  5. Beben in CDU/CSU nach Merz-Ankündigung von Aussetzung von Waffenlieferungen nach Israel
  6. Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger
  7. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  8. „Haben sich viele bei mir gemeldet, darunter auch viel jüdische Freunde aus Deutschland und Israel“
  9. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  10. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt
  11. „Israel trägt keinerlei Schuld an der Eskalation auf unseren Straßen“
  12. Brosius-Gersdorf kritisierte Pressenutzung anonymer Quellen, FAZ widerspricht
  13. "Bin immer so ein bisschen dagegen, dass man die Kardinäle in zwei Gruppen einteilt"
  14. Scheuer bei Jägerstätter-Gedenken: Mehrheitsmeinungen hinterfragen
  15. Kampf der Fakultäten

US-Präsident Trump: ‚Lasst uns Gott zurück in unser Leben bringen‘

13. Februar 2025 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Beim Nationalen Gebetsfrühstück kündigte Trump an, jede Form der Diskriminierung gegen Christen durch Regierungsbehörden zu beenden.


Washington D.C. (kath.net/LifeSiteNews/jg)
US-Präsident Donald Trump hat beim Nationalen Gebetsfrühstück in der Bundeshauptstadt Washington die Einrichtung eines Glaubensbüros angekündigt, welches direkt an das Weiße Haus angegliedert werden soll. Eine eigene Arbeitsgruppe der Regierung soll gegen „antichristliche Voreingenommenheit“ in den USA vorgehen.

Wörtlich sagte der US-Präsident: „Ich glaube wirklich, dass man nicht glücklich sein kann ohne Religion, ohne Glauben.“ „Lasst uns die Religion zurückbringen, lasst uns Gott zurück in unser Leben bringen“, forderte er die Teilnehmer am Gebetsfrühstück auf.


In seiner Rede kündigte der Präsident an, er werde Justizministerin Pam Bondi anweisen, jede Art der Verfolgung von Christen in den USA zu beenden. Die Aufgabe der Arbeitsgruppe werde es sein, sofort mit jeder Form der Diskriminierung gegen Christen durch die Bundesregierung Schluss zu machen. Das betreffe das Justizministerium, die Steuerbehörde IRS, die Bundespolizeibehörde FBI und andere Behörden.

Christen haben der Regierung Biden wiederholt vorgeworfen, einseitig gegen Lebensschützer vorzugehen, nicht aber gegen Angriffe auf Kirchen und Lebensschutzzentren. (Siehe Link)

Jede Gewalt und jeder Vandalismus gegen Christen würden in Zukunft bekämpft werden. Die Rechte von Christen und religiösen Menschen anderer Glaubensrichtungen müssten in den USA respektiert werden, betonte der Präsident.

Das Glaubensbüro soll von der evangelikalen Paula White geleitet werden. White ist eine langjährige Unterstützerin von Donald Trump. 2018 hat sie in dessen erster Amtszeit ein ähnliches Projekt geleitet, die „Faith and Opportunity Initiative“.

Trump kam in seiner Rede auch auf das missglückte Attentat vom 13. Juli 2024 in Butler (Pennsylvania) zu sprechen. Er habe davor an Gott geglaubt, sagte Trump, aber das Attentat habe etwas verändert und seinen Glauben verstärkt. „Es war Gott, der mich gerettet hat“, sagte der Präsident wörtlich.

 

Foto: Archivbild Präsident Trump beim Gebetsfrühstück 2020

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  3. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  4. Castel Gandolfo: Shake-Hands mit Papst Leo, doch Papst Franziskus gab ihm einen Korb
  5. Kampf der Fakultäten
  6. Die Welt braucht gläubige katholische Männer, Männer, die sich danach sehnen, Heilige zu werden!
  7. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  8. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  9. Beben in CDU/CSU nach Merz-Ankündigung von Aussetzung von Waffenlieferungen nach Israel
  10. Papst schickt Kardinal Schönborn als Delegaten nach Köln
  11. Humanität unter der Guillotine
  12. Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger
  13. Zell am Ziller: Zehn Jahre ununterbrochene Anbetung
  14. Bistum Hildesheim: Kein Verständnis für Kritik an Auftritt eines Imams bei Abschlussfeier
  15. Maria Himmelfahrt - Einladung zur Gebets-Novene zur Muttergottes

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz