Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Brötchentüten für die Demokratie
  13. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  14. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  15. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung

Trump zum 47. Präsident der USA vereidigt - 'Es gibt nur zwei Geschlechter'

20. Jänner 2025 in Aktuelles, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


78-Jähriger kündigt "goldenes Zeitalter der Vereinigten Staaten" an und deutet Attentat auf ihn in Antrittsrede erneut religiös - Meinungsfreiheit in den USA wird wieder hergestellt. Staatliche Zensur hat ein Ende


Washington (kath.net/KAP/red) Donald Trump ist am Montag als 47. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika vereidigt worden. Den Amtseid legte der 78-Jährige in der Kuppelhalle des US-Kapitols in Washington vor dem Vorsitzenden Richter am höchsten US-Gericht, John Roberts, ab und sprach dazu die protokollarischen Worte "So wahr mir Gott helfe." Neben ihm stehend hielt Ehefrau Melania Trump während der Zeremonie zwei Bibeln in Händen: jene von Abraham Lincoln (1809-1865) und eine Bibel, die Trump von seiner Mutter Mary Anne MacLeod (1912-2000) geschenkt bekommen hatte (Link).

"Hier und jetzt beginnt das goldene Zeitalter der Vereinigten Staaten", sagte der neue US-Präsident danach in seiner halbstündigen Antrittsrede. "Von diesem Tag an wird der Niedergang Amerikas beendet sein." Zugleich appellierte er an die Einheit des Landes. Dabei nahm Trump auch Bezug auf den Bürgerrechtler Martin Luther King (1929-1968), dessen Gedenktag ebenfalls am Montag begangen wurde. Man wolle gemeinsam an der Verwirklichung von dessen Traum arbeiten. Das Land und die Verfassung seien dabei die höchsten Güter, "und wir vergessen Gott, unseren Herrn nicht". Das Attentat auf ihn im vergangenen Sommer deutete Trump erneut religiös. Er sei von Gott gerettet worden, "der Amerika wieder groß werden lassen wollte".


 „Es gibt nur zwei Geschlechter". Die „Indoktrinierung“ aller Lebensbereiche mit der Gender-Ideologie werde enden.  Dies sei ab jetzt die offizielle Politik der US-Regierung, kündigte Trump an.

Der US-Präsident gab auch ein weiteres, wichtiges Versprechen ab, dass er die Meinungsfreiheit wiederherstellen werde. Die staatliche Zensur sei zu Ende.

Zu seinen ersten Amtshandlungen werde auch gehören  den Notstand an der Südgrenze der Vereinigten Staaten auszurufen, kündigte der Präsident an. Alle illegalen Migranten würden direkt zurückgewiesen.

Im Anschluss an Trumps Antrittsrede sprachen drei Geistliche einen Segen: der Präsident der Yeshiva University im Norden Manhattans, Rabbiner Ari Berman, der evangelikale Pastor Lorenzo Sewell und der katholische Priester Frank Mann aus New York.

Wegen der winterlichen Temperaturen in der Hauptstadt Washington fand die Zeremonie nicht wie sonst üblich unter freiem Himmel sondern in der Rotunde des Kapitols statt. An der Amtseinführung nahmen neben allen noch lebenden Vorgängern von Trump unter anderen die Unternehmer Elon Musk, Jeff Bezos und Mark Zuckerberg teil.  Die Gebete zu Beginn der Amtseinführung sprachen der evangelikale Pastor Franklin Graham und der New Yorker Kardinal Timothy Dolan.

Trump war bereits zwischen 2017 und 2021 US-Präsident. Er ist nach Grover Cleveland (1837-1908) erst der zweite Präsident in den USA, dem nach einer Abwahl vier Jahre später eine Wiederwahl gelang.

Bericht mit Material der KAP - dafür Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich, Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Wirt1929 22. Jänner 2025 
 

Maximalforderung

Die Welt war vorbereitet auf weitere Jahre mit Trump und seinen politischen und gesellschaftlichen Maximalforderungen. Es wird sich zeigen, was davon durchsetzbar sein wird, oder auch nicht. Verglichen mit den deutschen Wahlkampfpolitikern, stehend in ihren leeren Sprachhülsen, die an Unglaubwürdigkeit nicht mehr zu überbieten sind, ziehe ich den standfest und klar angesagten amerikanischen Weg vor. Mit Blick über den Teich hoffe ich für die anstehende Bundestagswahl einen Teil Trumpscher Erleuchtung die es ermöglicht, ein neues Schmierentheater zumindest abgeschwächt ertragen zu müssen. Eine nach innen gefestigte Nation mit christlicher Überzeugung ist der beste Garant für die Lösung vieler Probleme, gewährt Schutz bei Flucht und Vertreibung, und steht für Vielfalt und Buntheit.


1
 
 ottokar 21. Jänner 2025 
 

Das ist der grosse Unterschied zwische Trump und Politikern vor ihrer Wahl:

Hier wirbt man für oder man streitet sich über Renten,Windräder,Atomkraftwerke, E-Autos, Abreibung, Geschlechterwahl und Ähnliches, Trump ruft: wir werden stark durch Arbeit und Mut, unsere Nation muss wieder führend in der Welt werden, es gibt nur Mann und Frau usw., d.h. er feuert erst einmal den Stolz seiner Nation an,er erinnert an biologische Selbstverständlichkeiten , wo der einfache Wähler einfach zustimmt.So hat er auch die einfachen Wählerschichten erreicht.Und vor allem , er fördert christliche Werte und scheut sich nicht diese zu verkünden. Hört man derartig Mutiges in deutschen Wahlkampf?


3
 
 Everard 21. Jänner 2025 
 

Alle drei

Seiner gestrigen öffentlichen Reden waren hervorragend, die Dekrete ebenso löblich und gelungen. Hoffentlich lässt der Präsident mit seiner Dynamik nicht nach um internationale und nationale Widersacher ja nicht mehr zur Ruhe kommen zu lassen.


3
 
 antony 21. Jänner 2025 

@ lakota: Genauso ist es.

Er sagt graderaus, was er denkt.
Am Beispiel seiner Antrittsrede: Bei "Es gibt nur zwei Geschlechter", "keine Zensur mehr" und "Ungeimpften ihre Stellen im öffentlichen Dienst zurück geben" gefällt mir das.
Bei "Wir lassen andere Länder für unseren Wohlstand bezahlen" und "Wir expandieren unser Staatsgebiet" macht mir das eher Sorgen.


4
 
 lakota 21. Jänner 2025 
 

Was mir auffällt -

hier ist ein Mann, der weiß was er will und der auch genügend Stärke hat, das auch zu tun.
(Ob alles zum Guten sein wird, wird sich herausstellen).
Aber wenn ich mir im Gegensatz dazu das ewige Herumlavieren unserer Politiker ansehe, die weder klare Aussagen machen, noch ernsthaft den Willen haben auch mal etwas umzusetzen...nee!


6
 
 Versusdeum 21. Jänner 2025 
 

Großartig

Ein entscheidender Unterschied zur ersten Amtszeit ist, dass das Team gut vorbereitet und mit viel Erfahrung antritt. Dadurch wissen Sie, wo die meisten Bäreneisen, Fallstricke und Bremsklötze liegen. Alles wird Donald Trump natürlich nicht erreichen können, aber jeder Schritt zurück vom woken Abgrund ist ein guter. Und wenn etwas Deutschland wirtschaftlich wehtun sollte, Würde es eh nur unseren Fall ein wenig beschleunigen, den Merkel begann und die letzten beiden radikal linken Ne... Regierungen zum freien Fall gemacht haben. Da wir erzeit noch im absteigenden Parabelbogen sind, merkt es zwar noch nicht jeder SZ- und Tagesschhau-Konsument, aber das kommt schon noch. Doch dann wird es zu spät sein.


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz