Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Skandal in München
  4. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  7. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

Tausend Pilger bei Heroldsbach-Jubiläum

22. Oktober 2024 in Spirituelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erst „verbotene Wallfahrt“, dann kirchliche Gebetsstätte: das „deutsche Fatima“ feiert 75. Jubiläum. Gastbeitrag von Verena Fabekovec


Heroldsbach (kath.net) Vor 75 Jahren, ab dem 9. Oktober 1949, behaupteten neun Mädchen im oberfränkischen Heroldsbach (Bayern), dass ihnen die Gottesmutter erschienen sei. Das Erzbistum Bamberg, allen voran Erzbischof Kolb, reagierte zunächst positiv und bescheinigte den Kindern Glaubwürdigkeit. Doch dann intervenierte der hochgelehrte Weihbischof und Ex-Theologieprofessor Artur Landgraf, ein erbitterter Gegner der Volksfrömmigkeit und des „Kinderglaubens“, die in Heroldsbach angeblich gerade ihr Hochamt feierten. Er riss die Kontrolle über die diözesanen Untersuchungen an sich, verbot Priestern, nach Heroldsbach zu pilgern, intrigierte in Rom und bewirkte, dass die Erscheinungen verboten und die noch minderjährigen Seherkinder sowie alle, die sie unterstützten, exkommuniziert wurden. Und das, obwohl bereits 10.000 Gläubige ein Sonnenwunder wie in Fatima, 70.000 Zeugen ein Lichtwunder und 300 Zeugen die Gottesmutter selbst bei einer nächtlichen Erscheinung bezeugen konnten.

Das Erlebte wirkte nach und verhinderte, dass Heroldsbach je vergessen wurde. Trotz aller kirchlichen Verbote pilgerten jahrzehntelang zehntausende auf den Erscheinungshügel, auf dem bald zwei Kirchen, eine Kapelle und ein dutzend Schreine und Altäre standen. Doch erst der Weisheit von Joseph Kardinal Ratzinger ist es zu verdanken, dass Mitte der 1990er Jahre, als er Präfekt der Glaubenskongregation war, erst die Exkommunikationen aufgehoben und dann auch Heroldsbach als Gebetsstätte anerkannt wurde, ohne dass ein neues Urteil über die Erscheinungen gesprochen werden musste.


Seitdem strömen jedes Jahr wieder zehntausende Pilger nach Heroldsbach, weil sie spüren, dass hier die Gottesmutter noch immer präsent ist, ganz wie sie es bei ihrer letzten Erscheinung am 31. Oktober 1952 versprochen hatte. Für sie ist es ein „deutsches Fatima“, ein Ort, „wo sich Himmel und Erde berühren“, wo sie Frieden und ihre Gebete Erhörung finden. Hier findet rund um die Uhr Eucharistische Anbetung statt, hier werden täglich mindestens zwei Heilige Messen gefeiert, hier sind morgens und nachmittags die Beichtstühle besetzt. Es gibt kaum einen Ort in Deutschland, an dem der katholische Glaube so kraftvoll praktiziert wird, wo Kirche so lebendig ist, wie in Heroldsbach.

Grund genug, für die Gebetsstätte, den 9. Oktober 2024 als 75. Jahrestag mit einer ganzen Festwoche zu feiern, deren Höhepunkt der vorletzte Mittwoch war. Über tausend Gläubige waren an diesem Tag dabei, als morgens in der voll besetzten Marienkirche von Heroldsbach der emeritierte Churer Weihbischof Marian Eleganti, OSB das Pontifikalamt zu Ehren der „Rosenkönigin“ von Heroldsbach zelebrierte.

In seiner Predigt sprach er eindrucksvoll über die Schönheit. Über die Schönheit der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau Maria. Er nahm Bezug auf das Evangelium der Verkündigung, in dem wir hören, wie Maria ihr „fiat“ sprach und so offen war, dass der Hl. Geist in ihr Wohnung nahm.

Auch für uns gelte es immer wieder neu, so Bischof Eleganti, unser fiat zu sprechen, und vor Gott zu beugen und den Tröster Geist mit einem Seufzer einzuladen.

Dann würden wir schön von Innen. Maria aber, die Reine, ist die Schönste von allen, so dass Gott selbst, durch den Heiligen Geist, in Maria Fleisch annahm.

Man hätte eine Stecknadel fallen hören können und es war fast so, als ob sich der Himmel noch einmal über den gebeugten Köpfen der Gläubigen geöffnet hätte und der Hl. Geist mit sanftem Wehen über den Heiligen Berg gekommen wäre.

Nach dem bischöflichen Segen und einer kurzen Mittagspause zogen um die 500 Pilger vom Ort der ersten Erscheinung am Birkenwald, ganz in bayrischer Tradition mit Blasmusik, hinauf zur Rosenkranzkapelle wo der Rektor der Gebetsstätte, Pater Ludwig Müller, CRVC, die zweite Heilige Messe des Tages zelebrierte.  

Im Anschluss an eine Gnadenstunde mit Pater Dietrich von Stockhausen, CRVC, dem emeritierten Rektor und Bruder der berühmten Philosophin Alma von Stockhausen, stellte der bekannte Historiker und Bestsellerautor Michael Hesemann sein neues Buch „Heroldsbach – als der Himmel die Erde berührte“ vor. In seinem zweistündigen Vortrag schilderte Hesemann eindrucksvoll die damaligen Geschehnisse, die er durch unlängst entdeckte Dokumente aus den vatikanischen Archiven erstmals vollständig darstellen konnte.

Mit einem Te Deum und dem priesterlichen Segen ging dieser Gnadentag zu Ende.

Es bleibt abzuwarten, wie das Erzbistum auf die bislang unveröffentlichten Dokumente zur „causa Heroldsbach“ reagiert, die Hesemann auf seinem Vortrag präsentierte. Wird man den Mut haben, die damaligen Versäumnisse endlich aufzuarbeiten und sich von dem „klerikalen Machtmißbrauch“ (so Hesemann) durch Weihbischof Landgraf zu distanzieren? Es wäre zu wünschen, damit das jahrzehntelange Sühneleiden der Seherkinder der Gebetstätte zum Segen wird.

Nur dann kann Heroldsbach zu dem werden, was sich der hl. Johannes Paul II. wünschte, als er 2002 den damals neuen Bamberger Erzbischof Ludwig Schick auf die neu gegründete Gebetsstätte ansprach: Ein Ort der Neuevangelisierung für das Erzbistum Bamberg, für Deutschland und darüber hinaus.

Bis dahin aber predigen die Pilger: „Rosenkönigin von Heroldsbach rette Deutschland und öffne alle Herzen für die heilende Liebe Jesu.“

Michael Hesemann: „Heroldsbach – Wo der Himmel die Erde berührte“ (Jestetten 2024) ist für EUR 22,-- erhältlich bei: www.michael-hesemann.com

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  10. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz